
Wissenschaftszentrum StraubingHochschule Weihenstephan-Triesdorf Fachgebiet für Marketing und Management Nachwachsender Rohstoffe Petersgasse 18 94315 Straubing Telefon: +49 (0) 94 21 - 18 72 01 Telefax: +49 (0) 94 21 - 18 72 11 Mail: d.roensch  wz-straubing.de |
Aktuelle Meldungen
26.02.2016 Teilnehmer für Workshop am 10.03.2016 gesucht
Das Wissenschaftszentrum Straubing sucht interessierte 18-25 Jährige, die in einer Gruppendiskussion verschiedene Burger testen und unter anderem ihre Meinungen über diese miteinander diskutieren wollen. Die Gruppendiskussion findet im Rahmen des enable Ernährungsclusters statt und ist ein Teilprojekt zur Konsumentenforschung.
Der Workshop findet am 10.03.2016 um 16 Uhr in Freising im Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung statt und wird von wissenschaftlichen Mitarbeitern des Fachgebiets Marketing & Management Nachwachsender Rohstoffe durchgeführt. Anmeldungen erfolgen über Lyn Lampmann (09421-187 203) oder [email protected].
Weiter Informationen >>>
23.01.2016 enable – Teilprojekt „Konsumenten-Involvement bei neu-entwickelten Lebensmitteln“
Als ein Teil des enable Projektes fand im Dezember die erste von zwei Gruppendiskussionen mit Senioren statt. Das Ziel dieser Diskussionsrunden ist es, auf der Basis der Wünsche und Präferenzen der Probanden einen schmackhaften Proteindrink für diese Zielgruppe zu entwickeln. Informationsflyer >>>
Presse 02.02.2016 >>>
Presse 23.01.2016 >>>
17.06.2015 Projekt KIEN - "Kitas und Energiewende"
Im Rahmen des Projektes KIEN besuchten Mitarbeiter des Lehrstuhles den Waldkindergarten in Niederaichbach, der für das Projekt "Kitas und Energiewende" ausgewählt wurde. Pressebericht der Landshuter Zeitung vom 20. Juni 2015 >>> Seite 1 >>> Seite 23
01.04.2015 Teilnehmer für Workshop "Windenergie" gesucht.
Das Wissenschaftszentrum sucht interessierte Personen die ihre Meinung zur Windenergie in einer Diskussionsrunde austauschen wollen. Die Veranstaltung ist Teil eines Forschungsprojekts, das sich mit der Akzeptanz von Windenergie in Bayern beschäftigt.
Der Workshop findet am Donnerstag den 1. April 2015 von 19.00 bis 21.00 Uhr in Neumarkt statt und wird von wissenschaftlichen Mitarbeitern des Fachgebiets Marketing & Management Nachwachsender Rohstoffe durchgeführt. Anmeldungen erfolgen über Katharina Langer (09421-187217) oder [email protected].
Aktuelle Stellenangebote
Zur Zeit liegen keine aktuellen Stellenangebote vor.
Rückblick
03.11.2014 Aktuelle Umfrage zur Grünlandbewirtschaftung in Bayern.
Das Wissenschaftszentrum bittet um Ihre Mithilfe. Klicken Sie auf folgenden Link und nehmen Sie an der Umfrage teil.Fragebogen als pdf >>> Informationen zum Fragebogen >>>
Bitte drucken Sie den Fragebogen aus und senden diesen ausgefüllt an: Florian Botzler (M.Sc.), Schulgasse 16, 94351 Straubing oder per Fax: 09421/187-211. Bei Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne unter [email protected] oder 09421/187-214 zu Verfügung.
31.10.2014REGIONAL = KLIMAFREUNDLICH?! CARBON-FOOTPRINT-ANALYSEN FÜR AGRAR- & GARTENBAUPRODUKTEAbschlussveranstaltung im Rahmen der Projekte „CARBON FOOTPRINT*“ UND „WEGA**“ Programm pdf >>>*
Carbon-Footprint-Analysen entlang der Wertschöpfungsketten von Obst und
Gemüse an ausgewählten Beispielen sowie Erarbeitung eines
entsprechenden Zertifizierungs- und Labelling-Systems (Carbon Footprint) ** WeGa-Kompetenznetz Gartenbau: „Verbraucherorientierte Bewertung – Effizienz und Akzeptanz von Carbon Footprints“
22.-23.09.2014 Ulla Kainz hält Vorlesung in Tunis
Ulla
Kainz nahm an der Abschlussveranstaltung des Development and
Implementation of an Accredited Cross-Universities Innovation Management
Master Programms (DICAMP) in Tunis teil. In diesem Rahmen hielt sie
einen Vortrag über ihr Promotionsprojekt zum Thema „Willingness to pay
for bioplastic consumer products: Evidence from an experimental
auction“.
04.09.2014 Vortrag von Dr. Thomas Decker
auf der BEHAVE ENERGY CONFERENCE 2014, Oxford Titel: “Heating systems in German single family houses – Adopters and non-adopters of wood pellet heating.” http://behaveconference.com/programme/
03.09.2014 Vortrag von Johannes Gamelauf der BEHAVE ENERGY CONFERENCE 2014, Oxford Titel: “Driving factors for private wind energy investments.”
http://behaveconference.com/programme/
03.12.2013 Erfolgreich abgeschlossene Promotion von Johanna Schöps (ehemalige Wiss. Mitarbeiterin) Frau Schöps arbeitete im Forschungsprojekt "Kundenzufriedenheit im gärtnerischen Einzelhandel"
(2008-2010) mit 41 familiengeführten Kleinunternehmen in Bayern
zusammen, um fundierte Einblicke in die Wünsche und Bedürfnisse der
Konsumenten von gärtnerischen Produkten und Dienstleistungen erlangen zu
können. Dazu wurden die Daten von 4.212 schriftlich befragten Kunden
mittels einer varianzbasierten Strukturgleichungsanalyse (SmartPLS)
ausgewertet. Schließlich konnten wesentliche Treiber der
Kundenzufriedenheit identifiziert, und Handlungsempfehlungen für eine
strategische Unternehmensführung ausgesprochen werden.
20.11.2013
27.09.2013 Vortrag von Manuel Hertel
GEWISOLA 2013 Berlin, 27.9.2013, Titel: "Adoption energieeffizienter Techniken in kleinen und mittleren
Unternehmen - Eine Kausaluntersuchung am Beispiel der Gartenbaubranche" https://www.conftool.com/gewisola2013/index.php?page=browseSessions&presentations=show&mode=table&form_date=2013-09-27
11.07.2013
Thomas Osterode gewinnt Straubinger Hochschulpreis 2013 mit
seiner Masterarbeit "Biomethan zu Heizzwecken - Ansichten privater
Verbraucher". Der Straubinger Hochschulpreis wird vom Landkreis
Straubing-Bogen, der Stadt Straubing und der Sparkasse
Niederbayern-Mitte gestiftet. Landrat Alfred Reisinger,
Oberbürgermeister der Stadt Straubing Markus Pannermayr und der
Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Niederbayern-Mitte Walter Strohmaier
haben den Preis am 11.07.2012 im Kulturforum Oberaltreich bei Bogen in
feierlichem Rahmen an den Preisträger überreicht. Professor Dr. Klaus
Menrad hielt dazu die Laudatio. Die Arbeit zeigt, warum Eigentümer
einer Erdgasheizung Biomethan aus Reststoffen fossilem Erdgas deutlich
vorziehen und wie hoch deren Zahlungsbereitschaft gegenüber Erdgas dafür
ist. Gleichermaßen geht aus der Arbeit hervor, warum Biomethan aus
landwirtschaftlichen Energiepflanzen deutlich abgelehnt wird, obwohl es
aus nach¬wachsenden Rohstoffen hergestellt wird. Den Probanden scheint
die Teller-Tank-Problematik sowie die möglichen negativen ökologischen
Folgen von intensivem NaWaRo-Anbau bewusst zu sein. Straubinger Tagblatt vom 13.07.2013 >>> 21.05.2013Am Fachgebiet für Marketing und Management Nachwachsender Rohstoffe läuft zurzeit ein Forschungsprojekt zum Thema "Produkte aus Biokunststoffen". In diesem Rahmen führen wir eine kurze Verbraucherbefragung durch. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme! Gerne können Sie die Umfrage auch an Freunde und Bekannte weiterleiten. Hier der Link zur Umfrage: http://greensurvey.fagw.info/index.php?sid=88573&lang=de
28.03.2013Interview mit Prof. Dr. Klaus Menrad zum Thema: "Verführerische Fitmacher" Functional Food in der Sendung ZDFzoom >>>
27./28.02.2013
Paul Lampert gewinnt Posterpreis Über
den ersten Preis beim Posterwettbewerb bei der 48. Tagung der Deutschen
Gartenbauwissenschaftlichen Gesellschaft in Bonn konnte sich
Lehrstuhl-Mitarbeiter Paul Lampert vergangene Woche freuen. Der vom
BHGL (Bundesverband Hochschulabsolventen Gartenbau und
Landschaftsarchitektur e.V)-Förderverein ausgelobte Preis prämiert
herausragende Poster für Nachwuchwissenschaftler. Das Poster vom Paul Lampert zeigt den Beitrag des Konsumenten an der CO2-Bilanz von Spargel. Das Volumen des CO2-Ausstoßes visualisierte er in besonders anschaulicher Weise mit einem am Poster angebrachten Luftballon. Paul Lampert bedankte sich bei BHGL-Fördervereinsvorsitzendem Günter Bornschein für die Anerkennung seiner Arbeit.
29.01.2013 bis 31.01.2013
fand in Leipzig die 22. Jahrestagung des Fachverband Biogas statt. Unser
wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung "Energetische Nutzung"
Willie Stiehler stellte dort aktuelle Forschungsergebnisse im Rahmen des
Projekts "Potenziale alternativer Verwertungsmöglichkeiten von Biogas
aus Verbrauchersicht" zum Thema "Wahrnehmung, generelle
gesellschaftliche Akzeptanz der Technologie Biogas sowie
Anwohnerakzeptanz von bestehenden und fiktiven Biogasanlagen-Standorten"
vor.
30.10.2012
Die Fachvorträge: Sebastian Hauk >>> pdf
21.05.2012
Neue Online-Umfrage des Fachgebiets zum Thema "Heizen mit Nachwachsenden Rohstoffen" im Rahmen des aktuellen Studentenprojekts "Sustainability Marketing" - Bitte nehmen Sie teil, klicken Sie auf folgenden Link oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile Ihres Browsers:
http://goo.gl/i5w7A
Weitere Informationen zum Studentenprojekt bzw. zur Umfrage finden Sie unter folgendem Link (Vorstellung des Projekts in der aktuellen Sendung von "Trust is Energy" auf DonauTV):
http://www.trustisenergy.eu/das-aktuelle-magazin
02.04.2012
Ergebnisse der Kurzbefragung "Entschädigung von direkt betroffenen Haushalten für negative Begleiterscheinungen von Biogasanlagen durch jährliche Direktzahlung"beim 19. C.A.R.M.E.N.-Forum "Energiewende - Wege in die Praxis" am 26.03.2012 im Herzogschloss Straubing >>>
21.03.2012
Verbraucherbefragung des Wissenschaftszentrums. Teilnehmer gesucht - Es gibt attraktive Preise zu gewinnen >>>
Weitere Informationen telefonisch:
Dipl.-Ing. (FH) Paul Lampert Tel: 09421-187 207
29.11.2011
Online-Befragung zu: "(Bio)-Erdgas" zu Heizzwecken. Weiter Inforamtionen >>>
Direkt zum Fragebogen: www.goo.gl/fBlcB
21.10.2011
TASPO Awards 2011: Prof. Klaus Menrad und Dipl.-Ing. (FH) Valentin Sauer gewinnen den diesjährigen Ludwig Svensson Award für das beste Konzept "Energie & Umwelt". >>>
(Filmbeitrag von (c) Donau TV, (Quelle: Youtube.com, 12. Mai 2011)
20.10.2011
Kanadische Delegation besucht das Wissenschaftszentrum 
14.07.2011
Studienarbeit unterstützt die Politik - Umfrageergebnisse über die "Akzeptanz von Freiflächenphotovoltaik am Beispiel einer Gemeinde in Bayern" werden der Straubinger SPD überreicht. 
Studie >>>
13.07.2011
Dr. Thomas Decker erhälte für seine Doktorarbeit den Dr. Tyczka-Energiepreis 
28.06.2011
Willie Stiehler erhält für seine Masterarbeit den Straubinger Hochschulpreis 
05.07.2011
Interview im Straubinger Tagblatt mit Oberbürgermeister Pannermayr zur Online-Befragung "Abitur in Straubing-Studieren in Strauinbg" 
|