Logo

Bachelor -/ Masterarbeiten

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten von Prof. Dr. Klaus Menrad

Neben den hier aufgeführten Themen können Sie auch gerne eigene Themen in den genannten Forschungsfeldern bearbeiten ( pdf >>>).  Bitte kontaktieren Sie den jeweiligen Ansprechpartner. 



Marktforschung und Marketing in der Agrar- und Ernährungswirtschaft >>>


Marktforschung und Marketing im Gartenbau >>>


Energetische Nutzung Nachwachsender Rohstoffe >>>


Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe >>>  


Erneuerbare Energien >>>


Energie Effizienz >>>


Übergeordnete Themen >>>





Marktforschung und Marketing in der Agrar- und Ernährungswirtschaft

  • Interesse von Verbrauchern an online-Rezept Lieferdiensten bei Lebensmitteln (z. B. HelloFresh, Kochzauber)
  • Scheitern von Produktneueinführungen in der LebensmittelindustrieWelche Faktoren beeinflussen den Erfolg von Unternehmen der Lebensmittelindustrie bei Produktinnovationen?Zielgruppen für innovative Produkte der Lebensmittelindustrie
  • Strukturen und Tendenzen in der Nahrungsmittelerzeugung und –verarbeitung in China
  • Strukturen und Tendenzen in der Nahrungsmittelerzeugung und –verarbeitung in Indien
  • Nahrungsmittelerzeugung und –verarbeitung in einem Land in SO-Asien (z. B. Vietnam, Indonesien, Malaysia, Philippinen)
  • Wahrnehmung von „Health Claims“ bei Verbrauchern
  • Kenntnis und Verständnis von „Health Claims“ bei Verbrauchern
  • Die Grünlandnutzung in Deutschland im Wandel der Zeit (Florian Botzler)
  • Verpackungstrends am Lebensmittelmarkt (Agnes Klein)
  • Zielgruppenanalyse von Käufern von „frei von Lebensmitteln“ (z.B. glutenfrei, lactosefrei, frei von Zusatzstoffen) (Agnes Klein)
  • Der Markt für alte Getreidesorten (z.B. Quinoa, Amaranth, Teff, Freekeh) (Agnes Klein)
  • Zutatenliste und Nährwertkennzeichnung – Wissen und Verständnis von Verbrauchern (Agnes Klein)
  • Einkaufs- und Vorratsverhalten von Verbrauchern in verschiedenen Lebensphasen (z.B. Singles, junge Familien, alte) (Agnes Klein)
  • Lebensmittelabfälle im privaten Haushalt – Status Quo und Maßnahmen zur Reduktion (Agnes Klein)
  • Regionale Lebensmittel – Verständnis der Verbraucher  (Agnes Klein)
  • Zielgruppenanalyse „Flexitarier“ (Agnes Klein)
  • Veggie-Label – Status Quo in verschiedenen Ländern in der EU und Potential für Deutschland (Agnes Klein)
  • Die Moralisierung von Lebensmittelmärkten (Agnes Klein)
  • Das Image der Lebensmittelindustrie in Deutschland (Agnes Klein)
  • Wer kauft direkt beim Bauern? – Zielgruppenanalyse (Agnes Klein)
  • Der Markt für Nahrungsergänzungsmittel in der EU (Agnes Klein)
  • Soja aus Deutschland – Marktpotential und Akzeptanz des Anbaus unter Landwirten (Agnes Klein)
  • Verbraucherinteresse an Online-Shopping bei Lebensmitteln (Paul Lampert)
  • Ökologische Bewertung der Distribution von Lebensmittel aus dem Online-Versand (Paul Lampert)
  • Zahlungsbereitschaft für frische Lebensmittel aus dem Online-Versand (Paul Lampert)
  • Vergleich von objektiven und empfundenen Teuerungsraten für Lebensmittel in Deutschland (Andreas Lemmerer)
  • Verschmutzer oder Schützer: Die Wahrnehmung der Landwirtschaft durch die Bevölkerung nach der Diskussion über Glyphosate und Bienensterben (in Österreich) (Andreas Lemmerer)
  • Steigerung der Akzeptanz von großen Agrarunternehmen ("Massentierhaltung", "Agrarindustrie vs. Bauernhöfe“) (Dmytro Romets)

Marktforschung und Marketing Gartenbau

  • Verbrauchereinschätzungen zu „krummem“ Obst und Gemüse
  • Wie spricht man potenzielle Gartenbau-Studenten an, um sie für ein Gartenbaustudium zu interessieren?
  • Welche Vorstellungen haben Schüler vom Gartenbau bzw. einem Gartenbaustudium?
  • Untersuchung des Entscheidungsverhaltens von Schülern bei der Wahl eines Studiums (wann, nach welchen Kriterien erfolgt Studienwahl etc.)
  • Gartentypen: Charakterisierung verschiedener Typen von Gärten und deren Besitzer
  • Der Wert von Gärten  (Agnes Klein)
  • Urban-Farming – Wer ist aktiv? Was wird gemacht? (Agnes Klein)
  • Quantifizierung des Marktes für professionelle Innenraumbegrünung in Deutschland (B2B) (Paul Lampert)
  • FairTrade Jungpflanzen - Markt und Akzeptanz bei den Produzenten (Paul Lampert)
  • Zahlungsbereitschaft von FairTrade Beet- und Balkonpflanzen (Paul Lampert)
  • Ausgestaltung von Marketing-Maßnahmen für einzelne Clubsorten bei Äpfeln – eine State-of-the-Art Analyse (Andreas Gabriel)
  • Bekanntheit von Clubsorten beim Verbraucher und deren Kaufverhalten (Andreas Gabriel)
  • Möglichkeiten der Übertragung von "Clubsorten" auf andere gartenbauliche  Produkte (Obst, Gemüse) (Andreas Gabriel)
  • Chancen und Probleme beim Direktabsatz unterschiedlicher gartenbaulicher Produkte (Zierpflanzen, Gemüse, Obst etc.) (Andreas Gabriel)
  • Charakterisierung von Kunden für Floristik/Schnittblumen (z. B. Lifestyle-orientierte Charakterisierung) (Andreas Gabriel)
  • Einstellung und Bedeutung von Innenraumbegrünungen bei Unternehmenskunden (und deren Entscheidungspersonen) (Andreas Gabriel)
  • Entwicklung auf dem Markt für Zierpflanzen in Deutschland und Niederlande der letzten 30 Jahre – ein Überblick (Andreas Gabriel)
  • Erfolgsfaktoren für die Nutzung von Innovationen bei der Produktion und dem Handel mit Gartenbauprodukten (Andreas Gabriel)
  • Faire Rosen im LEH: Konzepte, Akteure, Verbreitung (Andreas Gabriel)
  • Gartenbau in Osteuropa (neue Mitgliedsländer EU, Rumänien/Bulgarien, GUS-Staaten etc.) (Andreas Gabriel)
  • Kollektivmarke "Bayerische Gurke - knackiger Genuss". Analyse der Markeneinführung (Andreas Gabriel)
  • Multi-Kulturelle und soziale Unterschiede beim Kauf (bzw. bei der Verwendung) von Pflanzen und Gartenbauprodukten und sich daraus ergebende Handlungsempfehlungen für eine angepasste Marketingstrategie (Methode: z. B. Gruppendiskussion oder mündliches Interview) (Andreas Gabriel)
  • Lebenszyklusanalysen für Produkte des Gartenbaus (v. a. Zierpflanzen, Obst, Gemüse): Methodik, Beispielanalysen, Daten (Andreas Gabriel)
  • Marketing-Konzepte für Jungpflanzen produzierende Betriebe – Überblick und Potentiale (Andreas Gabriel)
  • Marktanalyse für Nicht-Pflanzen-Segmente des Gartenmarktes in Deutschland (z. B. Saatgut, Pflanzenbehandlungsmittel, Substrate und Erden, Maschinen, Möbel und Einrichtungsgegenstände, "Saisonmärkte") (Andreas Gabriel)
  • Marktpotenzial für LED-Belichtung im Gartenbau in Deutschland – Befragung von Produzenten im Unterglasanbau (Andreas Gabriel)
  • Profilierungsmöglichkeiten mittelständischer Endverkaufsbetriebe gegenüber Filialisten im grünen Markt (Andreas Gabriel)
  • Qualitätserhaltung und –verbesserung durch Überprüfen des Nachernteverhaltens (Lagerung, Logistik, Verpackung, Stresstoleranz) unter stockendem Abverkauf in der Einkaufsstätte (z.B. bei Zierpflanzen) (Andreas Gabriel)
  • Situation und Perspektiven des ökologischen Gartenbaus in Deutschland (Andreas Gabriel)
  • Sonderaktionen in der Preispolitik für Gartenbauprodukte: Sonderangebote und Reaktionen der Konkurrenz (Andreas Gabriel)
  • Untersuchungen zur Qualitätsdefinition von Zierpflanzen aus Verbrauchersicht (Andreas Gabriel)
  • Untersuchungen zur Qualitätsdefinition von Frischobst im LEH aus Verbrauchersicht (Andreas Gabriel)
  • Verbraucherinteresse und Bekanntheit verschiedener (Jung-)Pflanzenkonzepte (z. B. Herbstzauber, u. ä.) (Andreas Gabriel)
  • Verbraucherwahrnehmung der Herkunft von Frischgemüse und Auswirkungen auf das Kaufverhalten (Andreas Gabriel)
  • Vor-Ort-Schulungen für den Kunden im gärtnerischen Einzelhandel – Konzepterarbeitung (Andreas Gabriel)
  • Wie spontan sind Kunden im Gartencenter? – Impulsivität oder Zwangshaftigkeit von Pflanzenkäufern (Andreas Gabriel)
  • Consumer Opinion Leadership im Gartenbau – meine Meinung ist auch Deine! (Andreas Gabriel)
  • Consumer Values – wie Werte den Kauf von Pflanzen beeinflussen! (Andreas Gabriel)


Energetische Nutzung Nachwachsender Rohstoffe


  • Einfluss der Regulierung auf die Anwendung nachwachsender Rohstoffe oder erneuerbarer Energien (z. B. Windenergie, Solarenergie, Biogas, Biodiesel) - Vergleich verschiedener Mitgliedsländer der EU
  • Chancen und Möglichkeiten der Solarthermienutzung in Gebäuden (in Deutschland oder einem anderen Land)
  • Stroh in Europa – Chancen und Risiken einer energetischen Nutzung von Stroh (Cord-Christian Gaus)
  • EEG aus Verbrauchersicht (Thomas Decker)
  • Nachwachsende Rohstoffe in den Medien (Thomas Decker)
  • Chancen und Folgen für den Landschafts- und Naturschutz durch eine weitergehende Nutzung von Biogas (Thomas Decker)
  • Entwicklung eines Spiels/Quiz zur Anwendung Nachwachsender Rohstoffe zur Nutzung in Ausstellungen/Messen (Thomas Decker)
  • Konzeption eines Messe/Ausstellungsauftritts (Thomas Decker)
  • Entwicklung von Marketing-Konzepten und -strategien für den Einsatz von aufbereitetem Biogas für Mobilitäts- und Heizungszwecke (Thomas Decker)
  • Markteinführung / Akzeptanz von E10 (Thomas Decker)
  • Ökologischer und ökonomischer Vergleich verschiedener Möglichkeiten der Stromerzeugung in der Landwirtschaft (Thomas Decker)
  • Potenzial und Wirtschaftlichkeit regionaler Biomasseerzeugung in ausgewählten Regionen Deutschlands (Thomas Decker)
  • Qualitätssicherungssysteme bei Nachwachsenden Rohstoffen (Thomas Decker)
  • Veränderung des Landschaftsbilds durch Biogasanlagen: wie sieht das die lokale Bevölkerung? (Thomas Decker)

Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe


  • Zahlungsbereitschaft von privaten Kunden und Industrie für verschiedene Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen (z. b. biogene Schmierstoffe, Dämmstoffe, Kosmetika, Verpackungsmaterialien)
  • Imageanalyse „Biokunstoffe“ (Agnes Klein)
  • Stroh in Europa – Chancen und Risiken einer stofflichen Nutzung von Stroh (Cord-Christian Gaus)
  • Ressource Stroh – Logistikkonzept vom Feld zur Verwertungsanlage  (Cord-Christian Gaus)
  • Kunststoff-Recycling versus Kunststoff aus Nachwachsenden Rohstoffen: Diskussion der Vor- und Nachteile (Ulla Kainz)
  • Fairtrade-Biokunststoffe? – Potentiale für landwirtschaftlich geprägte Regionen in Entwicklungsländern (Christoph Scherer)
  • Pflanzenölbasierte Kunststoffe (z.B. als NFK) als Werkstoffe in der Automobilindustrie (Christoph Scherer)
  • Der mediale Diskurs über Biokunststoffe – Mögliche Auswirkungen auf deren Akzeptanz (Christoph Scherer)


Erneuerbare Energien
  • Analyse der Akzeptanz der Bevölkerung zum Netzausbau in Bayern (Beispiele für Proteste, Bürgerbegehren, Bürgerinitiativen etc.) (Johannes Gamel, Katharina Langer)
  • Welche Rolle spielen Energiegenossenschaften bei der Umsetzung der Energiewende? (Johannes Gamel, Katharina Langer)
  • Motive für eine Beteiligung an Energiegenossenschaften? (Johannes Gamel, Katharina Langer)
  • Interesse von Bürgern an Bürgerkrediten zur Förderung erneuerbarer Energien oder zum Netzausbau (Johannes Gamel, Katharina Langer)
  • Analyse der Beispiele erfolgreicher Bürgerbeteiligungen bei erneuerbaren Energien außerhalb von Bayern (Johannes Gamel, Katharina Langer)
  • Vom Landwirt zum Energiewirt – eine Weiterentwicklung durch Hof-Bioraffinerien (Florian Botzler)
  • Einsatz von Erneuerbare Energien in handwerklichen Lebensmittelbetrieben – Möglichkeiten zur Nutzung im Marketing (Agnes Klein)
  • Energiewende in Bayern – Ist die dezentrale Windenergie noch eine Alternative? (Cord-Christian Gaus)
  • Home Energy Management Systeme in Deutschland: Status qou (Ulla Kainz)
  • Vergleichende Akzeptanzanalyse bei Windenergieanlagen (in Bayern): Anwohner hypothetischer vs. Anwohner tatsächlicher Windenergieanlagen (Willie Stiehler)
  • Vergleichende Akzeptanzanalyse bei Stromtrassen (in Bayern): Anwohner hypothetischer vs. Anwohner tatsächlicher Stromtrassen (Willie Stiehler)
  • Metaanalyse von Akzeptanzstudien im Bereich Erneuerbarer Energien (Willie Stiehler)
  • Akzeptanz konkreter Erneuerbarer-Energien-Projekte in unterschiedlichen Regionen (Willie Stiehler)
  • Bürgerbeteiligungen bei Erneuerbaren Energien – Eine Übersicht (Johannes Gamel)
  • Ist Windkraft eine Chance oder Risiko für den Tourismus? (Katharina Langer)
  • Lateinamerika – Wachstumsmarkt für erneuerbare Energien? (Katharina Langer)
  • Analyse verschiedener Finanzierungsmodelle in Bezug auf Windkraft (Katharina Langer)
  • Analysis of the wind park project in Isthmus of Tehuantepec, Mexico (Katharina Langer)
  • Fernwärme aus Tiefengeothermieanlagen - eine Analyse aus Verbrauchersicht (Thomas Decker)
  • Strategien und Maßnahmen für Imagekampagnen für Tiefengeothermieanlagen (Thomas Decker)
  • Gründe für den Kauf eine bestimmten Heizungssystems (Thomas Decker)
  • Analyse der Entwicklung der Marktsituation von Tiefengeothermie in Deutschland (Thomas Decker)
  • Erneuerbare Energien in den Medien (Thomas Decker)
  • Aktionismus oder Strategie? Politische Rahmenbedingungen für Erneuerbare Energien (Thomas Decker)

Energie Effizienz

  • Home Energy Management Systeme in Deutschland: Status qou (Ulla Kainz)
  • Adoption energieeffizienter Produktionsverfahren in großen Agrarunternehmen in der Ukraine (Agroholdings) (Dmytro Romets)
  • Optimierung des Energiemanagements bei Agroholdings in Ukraine (Dmytro Romets)
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und Anreizsysteme für die energetische Sanierung (Thomas Decker)
  • Rechtliche Anforderungen beim Neubau (Thomas Decker)
  • Möglichkeiten der energetischen Sanierung (Thomas Decker)
  • Vergleich von energieeinsparenden Maßnahmen von Mietern und Vermietern (Thomas Decker)
  • Kindererziehung zum Energiesparen (Thomas Decker)
  • Energiesparen – Wissen der Verbraucher (Thomas Decker)
  • Marketingmaßnahmen zur Steigerung der Energie-Effizienz (Thomas Decker)
  • Bereitschaft von Privatpersonen, in die energetische Sanierung gemeinnütziger Gebäude zu investieren (Johannes Gamel)

Übergeordnete Themen

  • Reduktion des eigenen C02-Fussabdrucks – Was wissen Verbraucher über eigene Handlungsspielräume? (Agnes Klein)
  • Car-Sharing im städtischen und ländlichen Raum – Status-Quo und Potential (Agnes Klein)
  • Einstellung zu nachhaltigem Konsum (Steffie Rumm)
  • Angebote und Nachfrage zu nachhaltigem Konsum (Steffie Rumm)
  • Rebound-Effekt vs. Nachhaltigem Konsum (Steffie Rumm)
  • Lifestyle vs. Nachhaltigem Konsum (Steffie Rumm)   
  • Mehr Ordnung  nachhaltiger Konsum? (Thomas Decker)
  • Kindererziehung zum nachhaltigen Konsum (Thomas Decker)
  • Übersicht H20- Footprint (Thomas Decker)
  • Warum soll ich „Nachwachsende Rohstoffe“ studieren? (Thomas Decker)
  • Lassen sich Konsumenten in nachhaltige Gruppen charakterisieren? (Thomas Decker)
  • Entwicklung des Arbeitsmarkts bei der Nutzung von erneuerbare Energien und Nachwachsenden Rohstoffen (Thomas Decker)