Logo

Publikationen - Übersicht


Robert Bauer

Thomas Decker

Agnes Emberger-Klein (geb. Klein)
 
Rumyana Ergül
 
Sandra Feigl

Andreas Gabriel

Johannes Gamel

Cord-Christian Gaus

Manuel Hertel

Tobias Hirzinger

Ulla Kainz

Stefan Kurka

Paul Lampert

Andreas Lemmerer


Klaus Menrad

Daniela Reitmeier

Stefanie Rumm

Valentin Sauer

Johanna Schöps

Kai Sparke

Willie Stiehler

Wolfgang Strober

Bernhard Thoni

Marina Zapilko (geb. Petzoldt)


 
 


Robert Bauer


2015

Bauer, R.; Menrad, K.; Decker, T. (2015): Adaptive Hybrid Methods for Choice-Based Conjoint Analysis: A Comparative Study. International Journal of Marketing Studies; Vol. 7, No. 1; 2015; p. 1-14


2014

Bauer, R.; Menrad, K.; Decker, T. (2014): Alternative fuel vehicles - Preferences, attitudes and motives of German students in the field of mobility.International Journal of Electric and Hybrid Vehicles 8, Nr. 4, S. 298-314


Bauer, R.; Menrad, K. (2014): Adaptive hybrid preference measurement methods in product innovation. In: Huizingh, K; Conn, S; Torkkeli, M. & Bitran, I. (Eds.): The Proceedings of XXV ISPIM Conference - Innovation for Sustainable Economy and Society, 8-11 June 2014, Dublin, Ireland, ISBN 978-952-265-591-2

Bauer, R.; Dölling, H.; Kress, A.; Orsic Muthig, V.; Palfreyman, N., Serbu, M. (2014) Lust auf Diskussion von mathematischen Problemen in Ingenieurstudiengängen? - Posterpräsentation auf der 43. dghd Jahrestagung, 17.-19.03.2014 in Braunschweig/Deutschland

2013

Bauer, R.; Menrad, K.; Decker, T. (2013): Preference measurement with adaptive hybrid methods - An empirical study on alternative fuel vehicles - Poster at the 4th congress of the Swiss Electric Mobility Forum, 29.-30.01.2013, Lucerne, Switzerland.


Thomas Decker

2015

Bauer, R.; Menrad, K.; Decker, T. (2015): Adaptive Hybrid Methods for Choice-Based Conjoint Analysis: A Comparative Study. International Journal of Marketing Studies; Vol. 7, No. 1; 2015; p. 1-14

2014

Bauer, R.; Menrad, K.; Decker, T. (2014):
Alternative fuel vehicles - Preferences, attitudes and motives of German students in the field of mobility.International Journal of Electric and Hybrid Vehicles 8, Nr. 4, S. 298-314


Gaus, C.-C.; Menrad, K.; Decker, T. (2014): Verkaufsbereitschaft von Landwirten für Stroh in Bayern. In: Kirschke, D.; Bokelmann, W.; Hagedorn K.; Hüttel S. (Hrsg.): Wie viel Markt und wie viel Regulierung braucht eine nachhaltige Agrarentwicklung?, Schriften der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e. V., Band 49, Landwirtschaftsverlag: Münster, S. 409 – 410.

http://www.gewisola.de/files/Schriften_der_GEWISOLA_Bd_49_2014.pdf

2013

Kainz, U.; Zapilko, M.; Decker, T.; Menrad, K. (2013): Consumer-relevant Information about Bioplastics. In: Geldemann, J.; Schumann, M. (Hg.): First International Conference on Resource Efficiency in Interorganizational Networks - ResEff 2013 -, Göttingen. Tagungsband,S. 391-402. Online: http://webdoc.sub.gwdg.de/univerlag/2013/ResEff.pdf#page=407

Stiehler, W.; Decker, T.; Menrad, K. (2013): Wahrnehmung, generelle gesellschaftliche Akzeptanz der Technologie Biogas sowie Anwohnerakzeptanz von bestehenden und fiktiven Biogasanlagen-Standorten. Vortrag und Tagungsbandbeitrag bei der 22. Jahrestagung und Fachmesse des Fachverband Biogas, Leipzig. Tagungsband, S. 43-49

Gaus, C.-C.; Menrad, K.; Decker, T. (2013): Farmers' willingness to sell straw in Bavaria, Poster Presentation, 53rd Annual Conference of the German Association of Agricultural Economists, Berlin, Germany, September 25-27, 2013.
http://ageconsearch.umn.edu/handle/156222


Bauer, R.; Menrad, K.; Decker, T. (2013): Preference measurement with adaptive hybrid methods - An empirical study on alternative fuel vehicles - Poster at the 4th congress of the Swiss Electric Mobility Forum, 29.-30.01.2013, Lucerne, Switzerland.

2012

Stiehler, W.; Decker, T.; Menrad, K. (2012): Public acceptance of biogas plants - results of a pilot study in Bavaria. Abstract and Poster at the 2nd BEhavE Energy Efficiency & Behaviour Conference. Helsinki, Finland. Book of Abstracts, p. 127-130

Stiehler, W.; Decker, T.; Menrad, K. (2012): Side effects of biogas plants perceived by German citizens - An analysis of German (mass)media and an online survey in Bavaria. Paper and Poster at the 20th European Biomass Conference and Exhibition. Milano, Italy. Book of Proceedings.


Stiehler, W.; Decker, T.; Menrad, K. (2012): Energy Turnaround in Germany - Public perception of external effects of Biogas technology by German inhabitants in their roles as citizens, residents and consumers under economic, ecological and social viewpoints. Presentation and Paper at the Conference on Sustainable Business in Asia. Bangkok, Thailand. Book of Proceedings

Stiehler, W.; Decker, T.; Menrad, K. (2012): Wahrnehmung und gesellschaftliche Akzeptanz von Erneuerbaren Energien - Ergebnisse empirischer Untersuchungen zum Thema Biogas. Vortrag und Tagungsbandbeitrag beim 19. C.A.R.M.E.N.-Forum "Energiewende - Wege in die Praxis" am 26. März 2012 in Straubing


2011

Stiehler, W.; Decker, T.; Menrad, K. (2011): Public acceptance of biomass cogeneration heat (and power) plants (BCH(P)P's) in Bavaria. Paper and Poster at the International Nordic Bioenergy Conference 2011. Jyväskylä, Finland. Book of Proceedings, p. 48-52

Stiehler, W.; Decker, T.; Zapilko, M.; Menrad, K. (2011): Public acceptance of renewable energies in Bavaria using the example of biomass cogeneration plants and biogas plants. Paper and Poster at the 19th European Biomass Conference and Exhibition. Berlin, Germany. Book of Proceedings, p. 2762-2766

Decker, T.; Menrad, K. (2011): Informations- und Kommunikationsstrategien für Nachwachsende Rohstoffe: Bereich Werkstoffe. Poster beim Agrarwissenschaftlichen Symposium des Hans-Eisenmann-Zentrums am 28. September 2011 in Weihenstephan/Freising

Stiehler, W.; Decker, T.; Menrad, K. (2011): Gesellschaftliche Akzeptanz Erneuerbarer-Energie-Anlagen in Bayern am Beispiel von Biomasseheiz(kraft)werken. Poster beim Agrarwissenschaftlichen Symposium des Hans-Eisenmann-Zentrums am 28. September 2011 in Weihenstephan/Freising

Decker, T.; Menrad, K.; Stiehler, W.; Strober, W. (2011): Akzeptanz von regenerativen Energien und nachwachsenden Rohstoffen in der Bevölkerung. Poster beim A
grarwissenschaftlichen Symposium des Hans-Eisenmann-Zentrums am 28. September 2011 in Weihenstephan/Freising

Decker, T.; Stiehler, W.; Menrad, K. (2011): Potenziale alternativer Verwertungsmöglichkeiten von Biogas aus Verbrauchersicht. Poster beim Agrarwissenschaftlichen Symposium des Hans-Eisenmann-Zentrums am 28. September 2011 in Weihenstephan/Freising


Decker, T.; Henk. L.; Menrad, K. (2011): Potenziale alternativer Verwertungsmöglichkeiten von Biogas aus Verbrauchersicht - Gewerbliche Verbraucher von Biomethan. Poster beim Agrarwissenschaftlichen Symposium des Hans-Eisenmann-Zentrums am 28.09.2011 in Weihenstephan/Freising

Stiehler, W.; Menrad, K.; Decker, T. (2011): Akzeptanz von Erneuerbaren Energien und Nachwachsenden Rohstoffen - "Winning hearts and minds". Vortrag beim 1. Wissenschaftstag des Beruflichen TUM-Schulclusters Straubing am 22. Oktober 2011 in Straubing

Stiehler, W.; Menrad, K.; Decker, T. (2011): Empirische Untersuchungen zur Akzeptanz von Biomasseprojekten. Vortrag beim C.A.R.M.E.N.-Fachgespräch "Gesellschaftliche Akzeptanz von EE-Anlagen" am 18. Oktober 2011 in Eichstätt

Menrad, K.; Stiehler, W.; Decker, T. (2011): Nachwachsende Rohstoffe aus Sicht der Konsumenten und in der Bevölkerung. Vortrag beim Agrarwissenschaftlichen Symposium des Hans-Eisenmann-Zentrums am 28. September 2011 in Weihenstephan/Freising

Menrad, K.; Stiehler, W.; Decker, T. (2011): Akzeptanz von Erneuerbaren Energien und Nachwachsenden Rohstoffen - Winning hearts and minds. Vortrag beim 19. C.A.R.M.E.N.-Symposium "Unendlich statt unwägbar - Erneuerbare Energien für die Zukunft" am 11. und 12. Juli 2011 in Straubing

Menrad, K.; Decker, T.; Rinagel, F. (2011): Mögliche Absatzwege für landwirtschaftliche Brennereien nach dem Monopol. Vortrag bei der Jahreshauptversammlung des Bayerischen Brennereiverbandes, 08.04.2011 in Pliening

2010

Stiehler, W.; Decker, T. (2010): Akzeptanz von Biomasseheiz(kraft)werken in Bayern. Vortrag und Tagungsdokumentationsbeitrag beim 1. C.A.R.M.E.N. Forschungs-Kolloquium "Nachwachsende Rohstoffe" am 04./05. November 2010 in Straubing, Deutschland

Menrad, K.; Decker, T.; Kurka, S.; Zapilko, M. (2010): Consumer aspects and communication of bio-based products. Bayern Innovativ (Hrsg.): Biopolymers - perspectives, technologies, markets. 2nd Cooperation Forum, Straubing, November 11th, 2010. Beitrag im Tagungsband

Decker, T.; Zapilko, M.; Menrad, K. (2010): Purchasing behaviour related to heating systems in Germany with special consideration of consumers’ ecological attitudes. The Bioenergy Association of Finland (FINBIO) (Hrsg.): Forest Bioenergy 2010. Book of Proceedings, Band 47, S. 25-33

Decker, T.;Zapilko, M.; Menrad, K. (2010): Buying behaviour related to heating systems in Germany. Beitrag im Tagungsband der Biomasse Konferenz vom 3.-7.5.2010 in Lyon


Menrad, K.; Decker, T. (2010): Verbraucheraspekte und -kommunikation für Biokunststoffe. Vortrag auf Fachkongress "Biobasierte Kunststoffe" der FNR am 15.-16.06.2010 in Berlin


2009

Menrad, K.; Decker, T.; Thoni, B. (2009): Informations und
Kommunikationsstrategien für Nachwachsende Rohstoffe / Bereich Biowerkstoffe – Hemmnisse, Ziele, Instrumente. Projektbericht für die Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe (FNR), Gülzow. Wissenschaftszentrum Straubing, 57 S.

Decker, T; Joiko, C.; Menrad, K. (2009): Sichtweisen wesentlicher Akteure am Markt für Holzpellets in Deutschland. Schlussbericht für das BMBF. Wissenschaftszentrum Straubing, 30 S. (pdf-download >>> )

Decker, T.; Zapilko, M.; Menrad, K. (2009): Purchasing behaviour related to heating systems in Germany with special consideration of consumers’ ecological attitudes. Contributed paper für Energy Engineering, Economics and Policy Conference (EEEP) 2009 in
Orlando

2008

Menrad, K.; Joiko, C.; Decker, T.; Gabriel, A; Schmidt, B. (2008): Stoffliche Nutzung von Nachwachsenden Rohstoffen. Berichte über Landwirtschaft 86, Nr. 3, S. 480-501


Menrad, K.; Joiko, C.; Decker, T.; Gabriel, A. (2008): Stoffliche Nutzung. In: Hüttl, R. F.; Bens, O.; Plieninger, T. (Hrsg.): Zur Zukunft ländlicher Räume: Entwicklungen und Innovationen in peripheren Regionen Nordostdeutschlands. Forschungsberichte der Interdisziplinären Arbeitsgruppen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 20. Akademie Verlag GmbH, Berlin, S. 261-281

Decker, T. (2008): Motive für den Kauf einer Heizung - Ergebnisse einer Verbraucherbefragung mit dem Schwerpunkt "Holzpelletheizungen". OTTI-Tagung; 16. Symposium BIOENERGIE in Bad Staffelstein, 22./23. November 2007, Tagungsband S. 73-87

Decker, T.; Joiko, Ch.; Menrad, K. (2008): Sichtweisen wesentlicher Akteure am Markt für Holzpellets. Posterpräsentation auf World Sustainable Energy Days (28.02.-02.03.2008) in Wels (Österreich)

Decker, T.; Menrad K. (2008): Pelletheizungen aus Verbrauchersicht - Ergebnisse einer Befragung. Tagung des Arbeitskreises Holzfeuerungen am 28.05.2008 in Straubing

Ursachen für den Kauf einer neuen Heizung unter Berücksichtigung des alten Heizsystems. World Sustainable Energy Days 2008 in Wels/Austria. Poster/Tagungsband, 5. - 7. März 2008

2007

Decker, T. (2007): Motive für den Kauf einer Heizung - Ergebnisse einer Verbraucherbefragung mit dem Schwerpunkt "Holzpelletheizungen". 7. Industrieforum Pellets in Stuttgart, 10. Oktober 200
7

Sichtweisen wesentlicher Akteure am Markt für Holzpellets. World Sustainable Energy Days 2007 in Wels/Austria; Poster/Tagungsband, 27.02.2007

Decker, T.; Menrad, K.; Berenz, S.; Wagner, R. (2007): Regulation and innovation in biogas technology in selected European countries. International Journal of Public Policy 2, Nr. 1 and 2, S. 89-108

2006

Menrad, K.; Decker, T.; Gabriel, A.; Kilburg, S.; Langer, E.; Schmidt, B.; Zerhoch, M. (2006): Industrielle stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe. Markt, makroökonomische Effekte und Verbraucherakzeptanz. Bericht an das Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag. Wissenschaftszentrum Straubing, C.A.R.M.E.N. e. V., Straubing, 143 S. (pdf-download >>>)

Höldrich, A.; Hartmann, H.; Decker, T.; Ohrner, G.; Reisinger, K.; Schardt, M.; Sommer, W.; Wittkopf, S. (2006): Rationelle Scheitholzbereitstellungsverfahren. Berichte aus dem TFZ 11, 279 S. (pdf-download >>>)

2005

Menrad, K.; Decker, T.; Gabriel, A. (2005): Kompetenznetzwerk Nachwachsende Rohstoffe. Endbericht zur Akteursbefragung in der Region. Bericht an die Stadt Straubing im Rahmen des Projektes "Donauhanse".
Wissenschaftszentrum Straubing, 64 S. (pdf-download >>>)


Agnes Emberger-Klein (geb. Klein)

2015

Emberger-Klein, A.; Zapilko, M.; Menrad, K. (2015): Consumers' Preference Heterogeneity for GM and Organic Food Products in Germany. Agribusiness, Article first published online: 20 Sep 2015, DOI: 10.1002/agr.21439.

Emberger-Klein, A.; Ergül, R.; Mempel, H.; Menrad, K. (2015): Carbon-Footprint-Analysen entlang der Wertschöpfungsketten von Obst und Gemüse an ausgewählten Beispielen sowie Erarbeitung eines entsprechenden Zertifizierungs- und Labellingsystems. Gekürzte Fassung des Schlussberichts an das BMBF (Förderkennzeichen: 17004X11). Straubing, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. (pdf-download >>>)  

Emberger-Klein, A.; Gabriel, A.; Menrad, K. (2015): A-, B- oder C-Ware - Welche Bedeutung haben Qualitätsklassen beim Kauf von Frischgemüse für Wochenmarktkunden? In: DGG-Proceedings. Vol. 5, Nr. 8, S. 1-5

Klein, A.; Menrad, K.; Gabriel, A.; Zapilko, M. (2015): Klima-Kennzeichnung von Gartenbauprodukten? Ansichten und Anforderungen verschiedener Akteure und Stakeholder an ein CO2-Zertifizierungs- und Labelling-System. In: Dirksmeyer, W.; Theuvsen, L.; Kayser, M. (Hrsg.): Aktuelle Forschung in der Gartenbauökonomie. Tagungsband zum 1. Symposium für Ökonomie im Gartenbau. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, Thünen Rep 22, S. 167-184. Online: http://www.ti.bund.de/media/publikationen/thuenen-report/Thuenen-Report_22.pdf

Klein, A.; Gabriel, A.; Strober, W.; Sternhardt, M.; Lampert, P.; Ergül, R.; Menrad, K. (2015): Und was macht der Konsument? Berücksichtigung des Verwendungsverhaltens von Verbrauchern bei Obst und Gemüse bei der Berechnung des Product Carbon Footprints. Poster auf der 50. Tagung der Deutschen Gartenbauwissenschaftlichen Gesellschaft (DGG), 24.-28.02.2015 in Freising-Weihenstephan

2013

Rumm, S.; Klein, A.; Zapilko, M.; Menrad, K. (2013): Labelling for bio-based plastics. In: Geldemann, J.; Schumann, M. (Hg.): First International Conference on Resource Efficiency in Interorganizational Networks - ResEff 2013 -, Göttingen. Tagungsband, S. 403-414. Online: http://webdoc.sub.gwdg.de/univerlag/2013/ResEff.pdf#page=419

2012

Klein, A.; Menrad, K.; Zapilko, M. (2012): Personal values of different user segments of ethical food products. In: Schriften der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus e.V. (2012): Unternehmerische Landwirtschaft zwischen Marktanforderungen und gesellschaftlichen Erwartungen. Band 47, S. 457-459 http://ageconsearch.umn.edu/bitstream/115541/2/Klein_Menrad_Zapilko.pdf

Gabriel, A.; Klein, A.; Menrad, K.; Engelhard, K. (2012): Zahlungsbereitschaft von Kunden im gärtnerischen Einzelhandel für Pflanzentöpfe aus nachwachsenden bzw. recycelten Rohstoffen. In: Schriften der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus e.V. (2012): Unternehmerische Landwirtschaft zwischen Marktanforderungen und gesellschaftlichen Erwartungen. Band 47, S. 447-449 http://ageconsearch.umn.edu/bitstream/114725/2/Gabriel_et_al_-_Poster.pdf

2011

Klein, A.; Menrad, K. (2011): Initiativen für "faire" Milchpreise: Neue Wege in der (regionalen) Milchvermarktung? Berichte über Landwirtschaft 89, Nr. 3, S. 355-375

Klein, A. (2011): Kaufbereitschaft für regional-fair erzeugte Lebensmittel - Eine Analyse am Beispiel Konsummilch. http://mediatum.ub.tum.de/doc/1071374.pdf

Klein, A.; Menrad, K. (2011): Domestic fair trade initiatives in the German and Austrian dairy sector. Beitrag auf 21. Annual World Symposium der International Food & Agribusiness Management Association (IFAMA), 20.-21.06.2011 in Frankfurt

2010

Klein, A.; Menrad, K. (2010): Regionale Milchvermarktungsprojekte für einen „fairen“ Milchpreis – Eine Bestandsaufnahme. Schule und Beratung, Nr. 3-4, S. II 5-8

Kurka, S.; Klein, A.; Menrad, K. (2010):Consumers’ willingness-to-pay for biobased products – an empirical study. Beitrag im Tagungsband der Biomasse Konferenz vom 3.-7.5.2010 in Lyon

Zapilko, M.;Menrad, K.; Kurka, S.; Klein, A. (2010): Consumer interests in biobased products in the EU. BIT’s 3rd Annual World Congress of Industrial Biotechnology (ibio) 2010, S. 89

Klein, A.; Zapilko, M.; Menrad, K.; Gabriel, A. (2010): Consumer acceptance of genetically modified rapeseed-oil. A discrete-choice-experiment. In: Schriften der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus e. V. (2010): Agrarmärkte nach dem Boom. Band 45, S. 227-239

2009

Zapilko, M.; Klein, A.; Menrad, K. (2009): Preference heterogeneity among German consumers regarding GM rapeseed-oil. Beitrag 4th International Conference on Coexistence between genetically modified (GM) and non-GM based agricultural supply chains (GMCC 2009) in Melbourne

Annevelink, B.; Menrad, K.; Kurka, S.; Klein, A. et al. (2009): Assessment of biorefinery concepts and the implications for agricultural and forestry policy. Final report. http://www.biorefinery.nl/fileadmin/biopol/user/documents/PublicDeliverables/BIOPOL_D_7_6_-_Final_240609.pdf


Zapilko, M.; Klein, A.; Gabriel, A.; Menrad, K. (2009): Preference heterogeneity among German consumers regarding GM rapeseed-oil. Co-Extra International Conference – Programme and Abstracts, Paris. S. 137

Menrad, K.; Klein, A.; Kurka, S. (2009): Interest of industrial actors in biorefinery concepts in Europe. Biofuels, Bioproducts & Biorefining (Biofpr) 3, S. 384-394

Menrad, K.; Klein, A.; Kurka, S. (2009): Biomasse in die Bioraffinerie. Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt BLW Nr.
6, S. 47

2008

Klein, A.; Kurka, S.; Menrad, K.;
Mozzaffarian, H.; Reith, H. (2008): Market acceptance of biorefinery concepts. Projektbericht im EU-Projekt “Assessment of biorefinery concepts and the implications for agricultural and forestry policy” (BIOPOL). Wissenschaftszentrum Straubing, ECN (Wageningen) 112 S.

2007

Menrad, K.; Klein, A.; Kurka, S. (2007): Literature review concerning market introduction and development of biorefinery concepts and related products. Projektbericht im EU-Projekt “
Assessment of biorefinery concepts and the implications for agricultural and forestry policy” (BIOPOL). Wissenschaftszentrum Straubing, 55 S.

Fachvorträge

Emberger-Klein, A.; Menrad, K. (2015): Climate friendly food choices regarding fruit and vegetables: How German consumers perceive their competence and what supporting measures they would prefer. Vortrag auf dem ISHS 18th International Symposium on Horticultural Economics and Management. 31.05.-03.06.2015 in Alnarp (Schweden).

Klein, A.; Gabriel, A.; Menrad, K. (2015): A, B oder C-Ware - Welche Bedeutung haben Qualitätsklassen beim Kauf von Frischgemüse für Wochenmarktkunden? Vortrag auf der 50. Tagung der Deutschen Gartenbauwissenschaftlichen Gesellschaft (DGG), 24.-28.02.2015 in Freising-Weihenstephan

Klein, A.; Menrad, K.: Klimakennzeichnung und Herkunft - Bedeutung bei der Kaufentscheidung für "Obst und Gemüse". Vortrag auf der Veranstaltung "REGIONAL = KLIMAFREUNDLICH?! CARBON-FOOTPRINT-ANALYSEN FÜR AGRAR- & GARTENBAUPRODUKTE" im Rahmen der Projekte Carbon Footprint und WeGa. 31.10.2014 in Straubing.

Klein, A.; Lampert, P.: Der CO2-Fußabdruck: Eine Option für Gartenbauprodukte? Vortrag auf dem Weihenstephaner Hochschulforum Gartenbau. 27.06.2014 in Freising

Klein, A.; Menrad, K.; Zapilko, M. (2013): Klima-Kennzeichnung von Obst- und Gartenbauprodukten? - Ansichten und Anforderungen verschiedener Akteure und Stakeholder an ein CO2-Zertifizierungs- und Labellingsystem. Vortrag auf dem 1. Symposium für Ökonomie im Gartenbau. 27.11.2013 in Göttingen


Klein, A.; Zapilko, M.; Gabriel, A.; Menrad, K. (2009): Consumer acceptance of genetically modified rapeseed-oil - A Discrete-Choice-Experiment. Vortrag auf der 49. Jahrestagung der GeWiSoLa "Agrar- und Ernährungsmärkte nach dem Boom". 30.09.- 02.10.2009 in Kiel.

Klein, A.; Menrad, K. (2009): Zusatznutzen "Unterstützung der heimischen Landwirtschaft" - Projektbeispiele aus dem Konsummilchsektor und Verbraucherpräferenzen. Vortrag auf Milchkonferenz 2009, 17.-19.09.2009 in Wien.

Rumyana Ergül

2015

Emberger-Klein, A.; Ergül, R.; Mempel, H.; Menrad, K. (2015): Carbon-Footprint-Analysen entlang der Wertschöpfungsketten von Obst und Gemüse an ausgewählten Beispielen sowie Erarbeitung eines entsprechenden Zertifizierungs- und Labellingsystems. Gekürzte Fassung des Schlussberichts an das BMBF (Förderkennzeichen: 17004X11). Straubing, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. (pdf-download >>>)

Klein, A.; Gabriel, A.; Strober, W.; Sternhardt, M.; Lampert, P.; Ergül, R.; Menrad, K. (2015): Und was macht der Konsument? Berücksichtigung des Verwendungsverhaltens von Verbrauchern bei Obst und Gemüse bei der Berechnung des Product Carbon Footprints. Poster auf der 50. Tagung der Deutschen Gartenbauwissenschaftlichen Gesellschaft (DGG), 24.-28.02.2015 in Freising-Weihenstephan


2014

Ergül, R.; Mempel, H. (2014): Berechnung des Carbon Footprints für den Transport von gartenbaulichen Produkten. DGG-Proceedings, Vol. 4, Dec. 2014, No. 10, p. 1-5. DOI: 10.5288/dgg-pr-04-10-re-2014


2013

Ergül, R.; Mempel, H. (2013): Berechnungsmodell zur Ermittlung des Product Carbon Footprint für gartenbauliche Wertschöpfungsketten. Vortrag am 19.03.2013 während der DGQ-Vortragstagung in Göttingen , DGQ-Deutsche Gesellschaft für Qualitätsforschung (Pflanzliche Nahrungsmittel) DGQ e.V., Beitrag in Tagungsband, S.20.

Ergül, R.; Mempel, H. (2013): Bewertung von Berechnungsmodellen zur Ermittlung des Product Carbon Footprint gartenbaulicher Produkten. Poster an der DGG-Tagung in Bonn, DGG e.V. Deutsche Gartenbauwissenschaftliche Gesellschaft, 27.02.-02.03.2013, Tagungsband S. 116.

2012

Ergül, R.; Mempel, H. (2012): Bewertung der Berechnungsmethoden für den Product Carbon Footprint im Gartenbau. Poster am 3. Agrarwissenschaftliches Symposium, 20.09.2012, Nachhaltige Produktion im Gartenbau, Tagungsband S. 43

Ergül, R.; Mempel, H.; Strober, W. (2012): Product Carbon Footprints across the supply chains of selected examples (apples and tomatoes). In: Mauget, J.-C. (Hrsg.) (2012): 2nd symposium on horticulture in Europe 1st 5th July 2012 in Angers (France). Book of abstracts, S. 193.

Sandra Feigl

2009

Zapilko, M.; Feigl, S.; Menrad, K.; Hirzinger, T. (2009): Economic consequences of GMO traceability in the EU food and feed industry. Swiss Society for Agricultural Economics and Rural Sociology (Hrsg.): Yearbook of Socioeconomics in Agriculture. S. 81-112

Menrad, K.; Feigl, S. (2009): Erfolgsfaktoren
für Produktinnovationen bei kleinen und mittelständischen Unternehmen der Lebensmittelindustrie. Fachhochschule Weihenstephan, Cluster Ernährung (Hrsg.) (2009): Wettbewerbsfähig durch Innovation. Strategische Ansätze und erfolgreiche Praxisbeispiele der bayerischen Land- und Ernährungswirtschaft. S. 2-3

2008

Feigl, S.; Menrad, K. (2008): Innovation activities in the food industry in selected European countries. Projektbericht im EU-Projekt “Traditional United Europe Food”. Wissenschaftszentrum Straubing, 38 S.(pdf-download>>>)

2007

Menrad, K.; Petzoldt, M.; Feigl, S.; Gabriel, A.; Hirzinger, T. et al (2007): Consequences, opportunities and challenges of modern biotechnology for Europe (Bio4EU). Primary production and agro-food applications. Case studies report. Straubing, Edinburgh, Karlsruhe. 202 S.

Reiss, T.; Gaisser, S.; Menrad, K.; Petzoldt, M.; Feigl, S.; Gabriel, A.; Hirzinger, T. et al (2007): Consequences, opportunities and challenges of modern biotechnology for Europe (Bio4EU). Report 3. Karlsruhe. 315 S.

Gaisser, S.; Reiss, T.; Menrad, K.; Petzoldt, M.; Feigl, S.; Hirzinger, T.; Gabriel, A. et al (2007): Consequences, opportunities and challenges of modern biotechnology for Europe – Methodology Report, EU-Project Bio4EU, 32 S.

Reiss, T.; Gaisser, S.; Dominguez Lacasa, I.; Bührlen, B.; Enzing, C.; van der Giessen, A.; van der Molen, S.; van Groenestijn, J.; Meesters, K.; Koivisto, R.; Wirtanen, G.; Miettinen-Oinonen, A.; Menrad, K.; Petzoldt, M.; Feigl, S.; Hirzinger, T.; Gabriel, A. et al (2007): Consequences, opportunities and challenges of modern biotechnology for Europe – Data Report; EU-Project Bio4EU, 114 S.

Menrad, K.; Feigl, S. (2007): Innovation in traditional food products in small and medium-sized companies of the food industry. Review of literature. Wissenschaftszentrum Straubing, 33 S.

Andreas Gabriel

2015

Emberger-Klein, A. Gabriel, A.; Menrad, K. (2015): A-, B- oder C-Ware - Welche Bedeutung haben Qualitätsklassen beim Kauf von Frischgemüse für Wochenmarktkunden? In: DGG-Proceedings. Vol. 5, Nr. 8, S. 1-5

Gabriel, A.; Menrad, K. (2015): Cost of co-existence of GM and non-GM products in the food supply chains of rapeseed oil and maize starch in Germany. Agribusiness - an International Journal, Article first published online: March 2015 / DOI: 10.1002/agr.21415

Klein, A.; Menrad, K.; Gabriel, A.; Zapilko, M. (2015): Klima-Kennzeichnung von Gartenbauprodukten? Ansichten und Anforderungen verschiedener Akteure und Stakeholder an ein CO2-Zertifizierungs- und Labelling-System. In: Dirksmeyer, W.; Theuvsen, L.; Kayser, M. (Hrsg.): Aktuelle Forschung in der Gartenbauökonomie. Tagungsband zum 1. Symposium für Ökonomie im Gartenbau. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, Thünen Rep 22, S. 167-184. Online: http://www.ti.bund.de/media/publikationen/thuenen-report/Thuenen-Report_22.pdf


Klein, A.; Gabriel, A.; Strober, W.; Sternhardt, M.; Lampert, P.; Ergül, R.; Menrad, K. (2015): Und was macht der Konsument? Berücksichtigung des Verwendungsverhaltens von Verbrauchern bei Obst und Gemüse bei der Berechnung des Product Carbon Footprints. Poster auf der 50. Tagung der Deutschen Gartenbauwissenschaftlichen Gesellschaft (DGG), 24.-28.02.2015 in Freising-Weihenstephan

2014

Gabriel, A.; Menrad, K. (2014): The costs of GM and non-GM co-existence in processed food systems - demonstrated for the cases of the German supply chains of chocolate and frozen pizza. Journal of Agricultural and Food Industrial Organization 12 (1), S. 141-158

Gabriel, A.; Bitsch, V. (2014): Konzeptentwicklung für eine Systemanalyse im gärtnerischen Einzelhandel auf Unternehmensebene. In: Schriften der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus e.V. (2014): Wie viel Markt und wie viel Regulierung braucht eine nachhaltige Agrarentwicklung. Band 49, S. 373-374

Gabriel, A. (2014): Marken bei Zierpflanzen - Noch viel Luft nach oben. Deutscher Gartenbau Produktion & Handel, Nr. 8, S. 35-37

Gabriel, A.; Menrad, K. (2014): Der Einfluss von Marken bei Zierpflanzen auf die Produktwahrnehmung und die Kaufentscheidung des Verbrauchers. In DGG-Proceedings Vol. 4 No. 5, p. 1-5

2013

Gabriel, A.; Menrad, K. (2013): Segmentation of customers of horticultural non-food products in Southern Germany. German Journal of Agricultural Economics 62 (3), S. 192-202

Gryson, N.; Eeckhout, M.; Messéan, A.; Soler, L.-G.; Lécroart, B.; Trouillier, A.; Le Bail, M.; Bourgier, R.; Copeland, J.; Gylling, M.; Maciejczak, M.; Meglic, K.; Menrad, K.; Gabriel, A.; Tapia, C.; Ghezan, G.; Pelaez, V.; Rocha dos Santos, R. (2013): Empirical analysis of co-existence in commodity supply chains. In Bertheau, Y. (Ed.): Genetically modified and non-genetically modified food supply chains, S. 141-160. Wiley-Blackwell (UK)

Menrad, K.; Gabriel, A.; Bez, J.; Gyllling, M.; Larsen, A.; Maciejczak, M.; Stolze, M.; Gryson, N.; Eeckhout, M.; Pensel, N.; Rocha dos Santos, R.; Messéan, A. (2013): Costs of segregation and traceability between GM and non-GM supply chains of single crop and compound food/feed products. In Bertheau, Y. (Ed.): Genetically modified and non-genetically modified food supply chains, S. 177-191. Wiley-Blackwell (UK)


2012

Gabriel, A. (2012): Was weiß der Kunde über die Preise im Zierpflanzenbau? Gartenbau aktuell. Mitteilungsblatt des Bayerischen Gärtnereiverband e.V.. 12/2012, S. 6-7

Gabriel, A.; Menrad, K.; Schöps, J. (2012): Determination and evaluation of success factors for the traditional horticultural retail depending on individual operating aims. Acta Horticulturae (ISHS) 930, S. 107-113

Schöps, J.; Menrad, K.; Gabriel, A. (2012): Drivers for customer satisfaction within the traditional German horticultural retail. Acta Horticulturae (ISHS) 930, S. 175-182


Gabriel, A.; Klein, A.; Menrad, K.; Engelhard, K. (2012): Zahlungsbereitschaft von Kunden im gärtnerischen Einzelhandel für Pflanzentöpfe aus nachwachsenden bzw. recycelten Rohstoffen. In: Schriften der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus e.V. (2012): Unternehmerische Landwirtschaft zwischen Marktanforderungen und gesellschaftlichen Erwartungen. Band 47, S. 447-449

Gabriel, A. (2012): Akzeptanz des NaturePot bei Kunden im gärtnerischen Fachhandel. Der Gartenbau (CH), Nr. 25, S. 22-24

Gabriel, A.; Menrad, K. (2012): Market acceptance and willingness to pay of customers for plants in biodegradable pots. In: Mauget, J.-C. (Hrsg.) (2012): 2nd symposium on horticulture in Europe 1st - 5th July 2012 in Angers (France). Book of abstracts. S. 139

Gabriel, A.; Menrad, K. (2012): Price perception and long-term price knowledge of buyers of ornamental plants. In: Mauget, J.-C. (Hrsg.) (2012): 2nd symposium on horticulture in Europe 1st - 5th July 2012 in Angers (France). Book of abstracts. S. 139-140

Gabriel, A.; Feldmann, M. (2012): Kennt der Kunde die Preise? Deutscher Gartenbau Produktion & Handel, Nr. 4, S. 20-21

Gabriel, A.; Feldmann, M. (2012): Kunden kennen Preise von B-&-B-Pflanzen kaum. Grüner Markt, Nr. 5/6, S. 10

2011

Gabriel, A. (2011): Welcher Führungsstil ist der Richtige? Eine empirische Untersuchung zum Führungsverhalten im gärtnerischen Einzelhandel. In DGG-Proceedings Vol. 1 No. 6, p. 1-5

Gabriel, A. (2011): Kunden bei Topfkräutern offen für Biotöpfe. Deutscher Gartenbau Produktion & Handel, Nr. 9, S. 10

Gabriel, A. (2011): Der Bio-Topf kommt beim Kunden an. TASPO, Nr. 37/2011, S. 12-13

Gabriel, A.; Engelhard, K. (2011): Ist der Bio-Topf marktfähig?. Gärtner + Florist (A) Nr. 7 (16), S. 12-13

Schöps, J.; Gabriel, A. (2011): Kundenzufriedenheit unter der Lupe. Der Gartenbau (CH) 4/2011, S. 2-4

Engelhard, K.; Gabriel, A. (2011): Biologisch abbaubare Töpfe in der Gunst der Verbraucher. TASPO Nr. 9, S. 12

Gabriel, A.; Schöps, J. (2011): Kundenzufriedenheit und wirtschaftlicher Erfolg - Ein Überblick über das Forschungsprojekt; Poster auf der 47. Tagung der Gartenbauwissenschaftlichen Gesellschaft 23.-26.02.2011 in Hannover.

Menrad, K.; Gabriel, A. (2011):
Case studies of supply chain analysis and segregation costs in the EU. Vortrag auf JRC International Workshop "Socio-economic impacts of GM crops" vom 23.-24.11.2011 in Sevilla (Spanien).

Menrad, K.; Gabriel, A. (2011): The cost of GM and non-GM co-existence in complex food systems - Demonstrated for the cases of German supply chains of chocolate and frozen pizza. Vortrag auf GMCC-Konferenz 2011, 27.-28.10.2011 in Vancouver (Kanada).

2010

Menrad, K.; Schöps, J.; Gabriel, A. (2010): Zufrieden? Eine Kunden-Analyse. G&V Gestalten und Verkaufen. Nr. 10,
S. 12-15

Gabriel, A.; Schöps, J. (2010): Zufriedenheit lässt sich messen. DEGA Produktion & Handel, Nr. 11, S. 22-25

Gabriel, A.; Menrad, K.; Schöps, J. (2010): Determination and evaluation of success factors for the traditional horticultural retail depending on individual operating aims. ISHS (Hrsg.): Science and horticulture for people. 28th International Horticultural Congress Lisboa 2010. Book of abstracts, Bd. 1, S. 101

Schöps, J.; Menrad, K.; Gabriel, A . (2010): Drivers for customer satisfaction within the traditional German horticultural retail. ISHS (Hrsg.): Science and horticulture for people. 28th International Horticultural Congress Lisboa 2010. Book of abstracts, Bd. 1, S. 101

Menrad, K.; Schöps, J.; Gabriel, A. (2010): Kundenorientiert = erfolgreich!? Ergebnisse eines Forschungsprojektes bei bayerischen Einzelhandelsgärtnereien. Amt für Landwirtschaft und Forsten Kitzingen, Gartenbauzentrum Bayern Nord (Hrsg.) (2010): 16. Bayerischer Marketingtag für Gärtner und Floristen. Würzburg. S. 10-16

Klein, A.; Zapilko, M.; Menrad, K.; Gabriel, A. (2010): Consumer acceptance of genetically modified rapeseed-oil. A discrete-choice-experiment. In: Schriften der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus e. V. (2010): Agrarmärkte nach dem Boom. Band 45, S. 227-239

Menrad, K.; Gabriel, A. (2010): Segmentation of customers of horticultural products in Germany. In: Schriften der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozial­wissenschaften des Landbaus e. V. (2010): Agrarmärkte nach dem Boom. Band 45, S. 491-493


2009

Menrad, K.; Gabriel, A.; Gylling, M. (2009): Costs of co-existence and traceability systems in the food industry in Germany and Denmark. Beitrag 4th International Conference on Coexistence between genetically modified (GM) and non-GM based agricultural supply chains (GMCC 2009) in Melbourne


Schöps, J.; Gabriel, A.; Menrad, K. (2009): Young families as buyers of horticultural products. Acta Horticulturae 817 (ISHS 2009), S. 285-290

Menrad, K.; Gabriel, A. (2009): National innovation systems in horticulture in Germany and the Netherlands.
International Journal of Public Policy 4, Nr. 6, S. 495-510

Menrad, K.; Gabriel, A.; Zapilko, M. (2009): Cost of GMO-related co-existence and traceability systems in food production in Germany. Contributed paper prepared for the International Association of Agricultural Economists Conference in Beijing. http://ageconsearch.umn.edu/handle/51562

Menrad, K.; Gabriel, A.; Gylling, M.; Larsen, A.; Voltolina, P.; Stolze, M.; Morgner, M.; Oehen, B.; Maciejczak, M.; Gryson, N.; Eeckhout, M. (2009): Costs and benefits of co-existence and traceability between GM and non-GM supply chains. Synthesis report. Project Report, EU-Projekt Co-Extra. Wissenschaftszentrum Straubing, FOI (Kopenhagen), FiBL (Frick), SGGW/WAU (Warschau), Hogent (Ghent), 130 S.

Stolze, M.; Oehen, B.; Morgner, M.; Menrad, K.; Gabriel, A.; Gylling, M.; Larsen, A.; Voltolina, P. (2009): Costs and benefits for the co-existence of GM and non-GM maize. Project report, EU-Projekt Co-Extra. FiBL (Frick), Wissenschaftszentrum Straubing,, FOI (Kopenhagen), 82 S.


Jones, P.J.; Traill, W.B.; Tranter, R.B.; Costa-Font, M.; Gil, J.M.; Gylling, M.; Gabriel, A.; Menrad, K.; Sajdakowska, M.; Zakowska-Biemans, M.S. (2009): Consumers' propensity to pay a premium for non-GM products. Project Report, EU-Projekt Co-Extra. University of Reading, FOI (Kopenhagen), Wissenschaftszentrum Straubing, CREDA-UPC-IRTA (Barcelona), SGGW/WAU (Warschau), 154 S.

Maciejczak, M.; Menrad, K.; Gabriel, A.; Bez, J.; Larsen, A.; Gylling, M.; Stolze, M.; Morgner, M.; Oehen, B (2009): Costs of co-existence and traceability between genetically modified and non-GM rapeseed oil supply chain. Project Report, EU-Projekt Co-Extra. SGGW/WAU (Warschau), Wissenschaftszentrum Straubing, Fraunhofer IVV (Freising), FOI (Kopenhagen), FiBL (Frick), 59 S.


Menrad, K.; Gabriel, A. (2009): Costs and benefits of segregation and traceability between GM and non-GM supply chains of final food products. Co-Extra International Conference – Programme and Abstracts, Paris. S. 30-32

Costa-Font, M.; Gil, J. M.; Gylling, M.; Gabriel, A.; Menrad, K. et al. (2009): Consumers’ attitudes of the EU traceability and labeling regulation. Co-Extra International Conference – Programme and Abstracts, Paris. S. 33-34

Zapilko, M.; Klein, A.; Gabriel, A.; Menrad, K. (2009): Preference heterogeneity among German consumers regarding GM rapeseed-oil. Co-Extra International Conference – Programme and Abstracts, Paris. S. 137

Menrad, K.; Gabriel, A.; Gylling, M. (2009): Costs of co-existence and traceability systems in the food industry in Germany and Denmark. Co-Extra International Conference – Program and Abstracts, Paris. S. 138
 
2008

Menrad, K.; Joiko, C.; Decker, T.; Gabriel, A; Schmidt, B. (2008): Stoffliche Nutzung von Nachwachsenden Rohstoffen. Berichte über Landwirtschaft 86, Nr. 3, S. 480-501

Peters, K.; Gabriel, A.; Menrad, K. (2008):Der Staudenmarkt in den USA. Deutscher Gartenbau 62, Nr. 41, S. 25-26

Peters, K.; Gabriel, A.; Menrad, K. (2008): Staudenmarkt in den USA: Unterschiede zu Deutschland. Deutscher Gartenbau 62, Nr. 41, S. 27

Göttl, M.; Gabriel, A.; Menrad, K. (2008): Thema "Kundenbindung". Gärtner + Florist 13, Nr. 3, S. 43
 
Göttl, M.; Gabriel, A.; Menrad, K. (2008): Studie "Kundenzufriedenheit". Gärtner + Florist 13, Nr. 2, S. 27
 
Göttl, M.; Gabriel, A.; Menrad, K. (2008): Wie Kunden zu ihrer Gärtnerei stehen. Deutscher Gartenbau 62, Nr. 3, S. 19-22

Gylling, M.; Larsen, A.; Menrad, K.; Gabriel, A. (2008): Costs and benefits of segregation and traceability between genetically modified and non-GM sugar supply chains. Joint report of Germany and Denmark. Project Report, EU-Projekt Co-Extra. FOI (Kopenhagen), Wissenschaftszentrum Straubing, 52 S.

Menrad, K.; Gabriel, A.; Gylling, M.; Larsen, A. (2008): Costs and benefits of segregation and traceability between genetically modified wheat and non-GM wheat supply chains. Joint report of Germany and Denmark. Project Report, EU-Projekt Co-Extra. Wissenschaftszentrum Straubing, FOI (Kopenhagen), 91 S.


Menrad, K.; Joiko, C.; Decker, T.; Gabriel, A. (2008): Stoffliche Nutzung. In: Hüttl, R. F.; Bens, O.; Plieninger, T. (Hrsg.): Zur Zukunft ländlicher Räume: Entwicklungen und Innovationen in peripheren Regionen Nordostdeutschlands. Forschungsberichte der Interdisziplinären Arbeitsgruppen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 20. Akademie Verlag GmbH, Berlin, S. 261-281
 
Neumaier, D.; Gabriel, A.; Heusser, M.; Meinken, E.; Menrad, K. (2008): Use of industrially made growing media in horticulture – a survey. In: Inglese, P.; Bedlan, G. (Hrsg.) (2008): First symposium on horticulture in Europe 17th-20th February 2008 in Vienna. Book of abstracts. S. 156-157


Kittemann, F.; Göttl, M.; Gabriel, A.; Menrad, K. (2008): Comparison of customer satisfaction in different types of distribution channels of horticultural products in Austria and Bavaria. In: Inglese, P.; Bedlan, G. (Hrsg.) (2008): First symposium on horticulture in Europe 17th-20th February 2008 in Vienna. Book of abstracts. S. 160-161

Gabriel, A.; Menrad, K. (2008): Clustering of groups of regular customers in horticultural retail stores in Austria. In: Inglese, P.; Bedlan, G. (Hrsg.) (2008): First symposium on horticulture in Europe 17th-20th February 2008 in Vienna.
Book of abstracts. S. 161-162


Schöps, J.; Gabriel, A.; Menrad, K. (2008): Young families as buyers of horticultural products. In: Inglese, P.; Bedlan, G. (Hrsg.) (2008): First symposium on horticulture in Europe 17th-20th February 2008 in Vienna. Book of abstracts. S. 185-186

 

2007


Menrad, K.; Dudek, N.; Schöps, J.; Gabriel, A. (2007): Einkaufsverhalten junger Familien bei Gartenbauprodukten. Deutscher Gartenbau 61, Nr. 29, S. 14-15

Menrad, K.; Gabriel, A.; Schöps, J.; Kittemann, F.; Göttl, M.; Dudeck, N. (2007): Kunden im Fokus: Kundentypen, Einkaufsstätten-Einschätzung und Einkaufsstättenwahl im Grünen Fachhandel. Amt für Landwirtschaft und Forsten Kitzingen (Hrsg.) (2007): 13. Bayerischer Marketingtag für Gärtner und Floristen. Kitzingen. S. 4-8

Menrad, K.; Gabriel, A. (2007): National innnovation systems in horticulture in Germany and the Netherlands. Chen, J.; Xu, Q.; Wu, X. (Hrsg.) (2007): Proceedings of the Fifth International Symposium on Management of Technology (ISMOT'07) "Managing total innovation and open innovation in the 21st century", S. 1554-1559

Reiss, T.; Gaisser, S.; Menrad, K.; Petzoldt, M.; Feigl, S.; Gabriel, A.; Hirzinger, T. et al (2007): Consequences, opportunities and challenges of modern biotechnology for Europe (Bio4EU). Report 3. Karlsruhe. 315 S.

Menrad, K.; Petzoldt, M.; Feigl, S.; Gabriel, A.; Hirzinger, T. et al (2007): Consequences, opportunities and challenges of modern biotechnology for Europe (Bio4EU). Primary production and agro-food applications. Case studies report. Straubing, Edinburgh, Karlsruhe. 202 S.

Gaisser, S.; Reiss, T.; Menrad, K.; Petzoldt, M.; Feigl, S.; Hirzinger, T.; Gabriel, A. et al (2007): Consequences, opportunities and challenges of modern biotechnology for Europe – Methodology Report, EU-Project Bio4EU, 32 S.

Reiss, T.; Gaisser, S.; Dominguez Lacasa, I.; Bührlen, B.; Enzing, C.; van der Giessen, A.; van der Molen, S.; van Groenestijn, J.; Meesters, K.; Koivisto, R.; Wirtanen, G.; Miettinen-Oinonen, A.; Menrad, K.; Petzoldt, M.; Feigl, S.; Hirzinger, T.; Gabriel, A. et al (2007): Consequences, opportunities and challenges of modern biotechnology for Europe – Data Report; EU-Project Bio4EU, 114 S.

2006

Menrad, K.; Decker, T.; Gabriel, A.; Kilburg, S.; Langer, E.; Schmidt, B.; Zerhoch, M. (2006): Industrielle stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe. Markt, makroökonomische Effekte und Verbraucherakzeptanz. Bericht an das Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag. Wissenschaftszentrum Straubing, C.A.R.M.E.N. e. V., Straubing, 143 S. (pdf-download >>>)

2005

Gabriel, A.; Menrad, K. (2005): Stauden - Wie entwickelt sich der Absatz in Deutschland? Deutscher Gartenbau 59, Nr. 17, S. 40-41

Gabriel, A.; Menrad, K. ( 2005): Stauden produzieren: Wohin geht der Trend in Deutschland? Deutscher Gartenbau 59, Nr. 23, S. 37-39

Gabriel, A.; Menrad, K.; (2005): Wohin geht der Trend? Grüner Markt 11, S.30 - 31

Ohmayer, G.; Sieweke, C.; Gabriel A. (2005): Elektronisches Betriebstagebuch; Deutscher Gartenbau 59, Nr. 27, S.17-18

Ohmayer, G.; Sieweke, C.; Gabriel A. (2005): Etiketten selbst gestalten und drucken; Grüner Markt 46, Nr. 9, S. 32-34

Menrad, K.; Decker, T.; Gabriel, A. (2005): Kompetenznetzwerk Nachwachsende Rohstoffe. Endbericht zur Akteursbefragung in der Region. Bericht an die Stadt Straubing im Rahmen des Projektes "Donauhanse". Wissenschaftszentrum Straubing, 64 S. (pdf-download >>>)

Fachvorträge

Klein, A.; Gabriel, A.; Menrad, K. (2015): A, B oder C-Ware - Welche Bedeutung haben Qualitätsklassen beim Kauf von Frischgemüse für Wochenmarktkunden? Vortrag auf der 50. Tagung der Deutschen Gartenbauwissenschaftlichen Gesellschaft (DGG), 24.-28.02.2015 in Freising-Weihenstephan

Preissensibilität der Kunden vs. Mehrzahlbereitschaft für nachhaltige Produkte. Referent bei den bayerischen Bezirksgartenbautagen im Januar 2015 in Rain a. Lech und Schwandorf.

System analysis of small horticultural retail companies. Referent auf dem 29th International Horticultural Congress, August 2014 in Brisbane, Australien.

Ökonomische Nachhaltigkeit: Nachhaltige Preisgestaltung. Vortrag auf dem 1. Weihenstephaner Hochschulforum Gartenbau; 27. Juni 2014 in Freising.

Der Einfluss von Marken bei Zierpflanzen auf die Produktwahrnehmung und die Kaufentscheidung des Verbrauchers. Referent auf der 49. Gartenbauwissenschaftlichen Tagung, 05.-08.03.2014 in Dresden.


Konzeptentwicklung für eine Systemanalyse im gärtnerischen Einzelhandel auf Unternehmensebene. Kurzvortrag auf der 53. Tagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V., 25.-27. September 2013 in Berlin.

The impact of branding of ornamental plants on consumers' product perception and buying decision. Referent auf dem "First Symposium on Horticulture Economics, Marketing and Consumer Research", 19.-21.08.2013 in Portland/Oregon (USA).

2,90 € oder 4,90 € - was weiß der Kunde über Preise im Zierpflanzenbau? Vortrag auf der Landesdelegiertenversammlung des Bayerischen Gärtnereiverbandes; 25. September 2012 in Bamberg.

Zahlungsbereitschaft von Kunden im gärtnerischen Einzelhandel für Pflanzentöpfe aus nachwachsenden bzw. recycleten Rohstoffen. Kurzvortrag auf der 51. Tagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V.; 28.-30. September 2011 in Halle/Saale.

http://ageconsearch.umn.edu/bitstream/114725/2/Gabriel_et_al_-_Poster.pdf

Welcher Führungsstil ist der Richtige? Untersuchungen zum Führungsverhalten im gärtnerischen Einzelhandel. Referent auf der 49. Betriebswirtschaftlichen Fachtagung des Zentrums für Betriebswirtschaft, 5.-8. September 2011 in Elmshorn

Kundenzufriedenheit und Kundenorientierung im gärtnerischen Einzelhandel. Referent am Marketingtag der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein. Juni 2011 in Ellerhoop.

Welcher Führungsstil ist der Richtige? Eine empirische Untersuchung zum Führungsverhalten im gärtnerischen Einzelhandel.
Referent auf der 47. Gartenbauwissenschaftlichen Tagung, 23.-26.02.2011 in Hannover.

Kundenzufriedenheit im gärtnerischen Einzelhandel.
Referent ERFA-Gruppe Gärtner Bayern Süd-West, Februar 2011 in Schorndorf.

Determination and evaluation of success factors for the traditional horticultural retail depending on individual operating aims.
Referent auf dem 28th International Horticultural Congress, September 2010 in Lissabon.

Verbrauchergruppen bei Gartenbauprodukten in Deutschland.
Kurzvortrag auf der 49. Tagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V.; 30. September bis 2. Oktober 2009 in Kiel.

Kundenbefragungen - Möglichkeiten und Chancen für den gärtnerischen Einzelhandel.
Referent auf der Jahreshauptversammlung des Erzeugerring für Blumen und Zierpflanzen Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz e.V.; 28.02.2008 in Schwandorf

Young families as buyers of horticultural products.
Referent auf dem "First Symposium on Horticulture in Europe (SHE)", 17.-20.02.2008 in Wien.

Untersuchung der Einstellung und Motivation von Auszubildenden und der Bekanntheit der Arbeitsgemeinschaft deutscher Junggärtner e.V.
Referent auf der 44. Gartenbauwissenschaftlichen Tagung, 21.-24.02.2007 in Erfurt.

Typisierung von Konsumenten und deren Einkaufsverhalten im gärtnerischen Einzelhandel.
Referent auf der 43. Gartenbauwissenschaftlichen Tagung, Sektion Ökonomie, 22.-25.02.2006 in Potsdam.

Der Markt für Stauden in Deutschland.
Referent auf der 42. Gartenbauwissenschaftliche Tagung, Sektion Ökonomie, 23.-26.02.2005 in Wiesbaden/Geisenheim

Johannes Gamel

2014

Stiehler, W.; Gamel, J.; Menrad, K. (2014): Wahrnehmung und gesellschaftliche Aktzeptanz von Erneuerbaren Energien - Untersuchungen zum Thema Akzeptanz und Bürgerbeteiligung. Vortrag beim Wind & Energie Kongress des renergie Allgäu e.V. am 26. Februar 2014 in Ulm


Cord-Christian Gaus

2014

Gaus, C.-C.; Menrad, K.; Decker, T. (2014): Verkaufsbereitschaft von Landwirten für Stroh in Bayern. In: Kirschke, D.; Bokelmann, W.; Hagedorn K.; Hüttel S. (Hrsg.): Wie viel Markt und wie viel Regulierung braucht eine nachhaltige Agrarentwicklung?, Schriften der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e. V., Band 49, Landwirtschaftsverlag: Münster, S. 409 – 410.

http://www.gewisola.de/files/Schriften_der_GEWISOLA_Bd_49_2014.pdf


2013

Gaus, C.-C.; Menrad, K.; Decker, T. (2013): Farmers' willingness to sell straw in Bavaria, Poster Presentation, 53rd Annual Conference of the German Association of Agricultural Economists, Berlin, Germany, September 25-27, 2013.
http://ageconsearch.umn.edu/handle/156222


Manuel Hertel


2013

Hertel, M.; Sauer, V.; Lampert, P.; Menrad, K. (2013): Energieeffizienzsteigerungen unter Glas im Gartenbau in Bayern. In: FORETA - Ergebnisse des Forschungsverbundes. S. A1-A24. Herausgegeben von Wolfgang A. Mayer. Verlag Attenkofer Straubing

2012


Lampert, P.; Hertel M.; Menrad K. (2012): Status Quo of Energy Efficiency in Greenhouses in Bavaria. Postervortrag bei der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarsoziologie und Agrarwirtschaft (SGA) in Spiez (Schweiz) am 22. März und 23. März 2012


2011

Hertel, M.; Menrad, K. (2011): Attitude based model for the implementation of energy efficient technologies in the Bavarian horticultural sector.Posterpräsentation auf der GreenSys, 5.-10.06.2011 in Halkidiki/Griechenland

Lampert, P.; Hertel M.; Menrad K. (2011): Die energetische Ist-Situation bei Gartenbaubetrieben unter Glas in Bayern. Poster beim Agrarwissenschaftlichen Symposium des Hans-Eisenmann-Zentrums am 28. September 2011 in Weihenstephan/Freising

2010

Hertel, M.; Menrad, K.; Krusche, S.; Köhler, L.; Lampert, P.; Sauer, V. (2010): Energieeffizienzsteigerung im Gartenbau in Bayern. Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e. V. (Hrsg.): Arbeit und Energie. Zusammenfassung der 48. Betriebswirtschaftlichen Fachtagung Gartenbau, S. 81-88

Fachvorträge

2011
Hertel, M.; Menrad, K. (2011): Energieeffizienz im Unterglasgartenbau - Situation und technologische Ausblicke. Vortrag auf dem Horti Vienna, 29.09.2011 in Wien



2010

Menrad, K.; Hirzinger, T.; Reitmeier, D. (2010): Coexistence and traceability of GMOs in the agro-food sector. Baram, M.; Bourrier, M. (Hrsg.): Governing risk in GM agriculture. Cambridge University Press S. 139-168

2009
 
Zapilko, M.; Feigl, S.; Menrad, K.; Hirzinger, T. (2009): Economic consequences of GMO traceability in the EU food and feed industry. Swiss Society for Agricultural Economics and Rural Sociology (Hrsg.): Yearbook of Socioeconomics in Agriculture. S. 81-112
 
2008
 
Hirzinger, T.; Menrad, K.; Bez, J. (2008): Organisation und Bewertung des erweiterten Qualitätsmanagements bei der Herstellung Gentechnik-freier Produkte am Beispiel der Raps- und Sojaverarbeitung. In: Schriften der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus e.V. (2008): Agrar- und Ernährungswirtschaft im Umbruch. Band 43, S. 133-142

2007
 
Hirzinger, T.; Menrad, K. (2007): Konsequenzen der weltweit zunehmenden Verbreitung gentechnisch veränderter Pflanzen in der Nahrungs- und Futtermittelproduktion in Deutschland. In: Schriften der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus e. V. (2007): Good Governance in der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Band 42, S. 395-404
 
Reiss, T.; Gaisser, S.; Menrad, K.; Petzoldt, M.; Feigl, S.; Gabriel, A.; Hirzinger, T. et al (2007): Consequences, opportunities and challenges of modern biotechnology for Europe (Bio4EU). Report 3. Karlsruhe. 315 S.
 
Menrad, K.; Petzoldt, M.; Feigl, S.; Gabriel, A.; Hirzinger, T. et al (2007): Consequences, opportunities and challenges of modern biotechnology for Europe (Bio4EU). Primary production and agro-food applications. Case studies report. Straubing, Edinburgh, Karlsruhe. 202 S.
 
Gaisser, S.; Reiss, T.; Menrad, K.; Petzoldt, M.; Feigl, S.; Hirzinger, T.; Gabriel, A. et al (2007): Consequences, opportunities and challenges of modern biotechnology for Europe – Methodology Report, EU-Project Bio4EU, 32 S.

Reiss, T.; Gaisser, S.; Dominguez Lacasa, I.; Bührlen, B.; Enzing, C.; van der Giessen, A.; van der Molen, S.; van Groenestijn, J.; Meesters, K.; Koivisto, R.; Wirtanen, G.; Miettinen-Oinonen, A.; Menrad, K.; Petzoldt, M.; Feigl, S.; Hirzinger, T.; Gabriel, A. et al (2007): Consequences, opportunities and challenges of modern biotechnology for Europe – Data Report; EU-Project Bio4EU, 114 S.
 
2005
 
Menrad, K.; Hirzinger, T. (2005): Auswirkungen gentechnisch veränderter Pflanzen auf die Ernteversicherung. Berichte über Landwirtschaft 83, Nr. 2. S. 252-277
 
Hirzinger, T.; Menrad, K. (2005): Effects of the regulation (EC) No 1829/2003 and 1830/2003 on the German food industry. In: Messèan, A. (Hrsg.) (2005): Proceedings, Second International Conference on Co-Existence between GM and non-GM based agricultural supply chains, S. 125 - 130

Menrad, K.; Hirzinger, T. (2005): Akzeptanz gentechnisch veränderter Lebensmittel in der EU - Allgemeine Betrachtung. In: Gassen, G.; Hammes, L. (Hrsg.) (2005): Handbuch Gentechnologie und Lebensmittel. 8. Aktualis-ierungs-Auflage, Behr’s Verlag, Hamburg, III.5.1.1 - III.5.1.9

Fachvorträge

2007
Organisation und Bewertung des Quality Managements bei der Herstellung Gentechnik-freier Produkte am Beispiel der Raps- und Sojaverarbeitung. Referent auf der 47. Jahrestagung der GeWiSoLa "Agrar- und Ernährungswirtschaft im Umbruch", 26.-28.09.2007 in Freising-Weihenstephan

2006
Auswirkungen der welteit zunehmenden Verbreitung der Gentechnik auf die Lebensmittelindustrie in Deutschland? Referent für die AV-Agraria, 09.11.2006

Costs of Co-existence along the sugar and wheat starch supply chain.
Referent auf dem Coextra Meeting, 17.-18.10.2006 in Paris, Frankreich

Gibt es schon Konsequenzen der weltweit zunehmenden Verbreitung gentechnisch veränderter Pflanzen in der Nahrungs- und Futtermittelproduktion in Deutschland?
Referent auf der 46. Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus (GeWiSoLa), 04.-06.10.2006 in Gießen

Implementation of the EU-legislation concerning genetically modified organisms in the German food and feed industry with specific emphasis on GMO-testing regimes.
Referent auf dem 13. IUFOST-Weltkongress, 16.-22.09.2006 in Nantes, Frankreich

Implementation of the EU Legislation Concerning Genetically Modified Organisms in the German Food and Feed Industry.
10 th ICABR International Conference 2006, Agricultural Biotechnology: Facts, Analysis and Policies, Ravello, Italy, June 29- July 2, 2006

Co-existence in the sugar and wheat starch supply chain. Referent auf dem Coextra Meeting, 20-22.03.2006 in Barcelona, Spanien

2005

Ökonomische Auswirkungen der Gentechnikgesetzgebung. Referent bei der Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft, 20.07.2005 in München

Gentechnik und Lebensmittel. Referent am Tag der offenen Tür im Wissenschaftszentrum Straubing, 08.10.2005 in Straubing

Effects of the regulation (EC) No 1829/2003 and 1830/2003 on the German food industry. Referent auf der 2. GMCC-Konferenz, 14.-15.11.2005 in Montpellier

2004
Auswirkungen der gentechnischen Veränderung von Pflanzen auf die Agrarversicherung. Referent bei der Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft, 15.03.2004 in München




2013

Kainz, U.; Zapilko, M.; Decker, T.; Menrad, K. (2013): Consumer-relevant Information about Bioplastics. In: Geldemann, J.; Schumann, M. (Hg.): First International Conference on Resource Efficiency in Interorganizational Networks - ResEff 2013 -, Göttingen. Tagungsband,S. 391-402. Online: http://webdoc.sub.gwdg.de/univerlag
/2013/ResEff.pdf#page=407

Fachvorträge

2014
Non-hypothetical Willingness to pay for Biobased Consumer Products. Präsentation auf Behavior, Energy & Climate Change Conference, 7. - 10. Dezember 2014, Washington D.C., USA

2013
Consumer-relevant Information about Bioplastics. Präsentation auf International Conference on Resource Efficiency in Interorganizational Networks - ResEff 2013, 13. - 14. November 2013, Göttingen

Consumers' Willingness to pay for Consumer Goods containing Biopolymers. Posterprästentation. 5th EAAE PhD Workshop, 29. - 31. Mai 2013, Leuven, Belgien


Stefan Kurka

2012

Kurka, S.; Menrad, K. (2012): Consumers' preferences and their willingness to pay for juice with different packaging options in selected European countries. Beitrag im Tagungsband der International Food & Agribusiness Management Association (IFAMA) 22nd Annual World Symposium vom 10.-11.06.2012 in Shanghai


2010

Menrad, K.; Decker, T.; Kurka, S.; Zapilko, M. (2010): Consumer aspects and communication of bio-based products. Bayern Innovativ (Hrsg.): Biopolymers - perspectives, technologies, markets. 2nd Cooperation Forum, Straubing, November 11th, 2010. Beitrag im Tagungsband

Kurka, S.; Klein, A.; Menrad, K. (2010):Consumers’ willingness-to-pay for biobased products – an empirical study. Beitrag im Tagungsband der Biomasse Konferenz vom 3.-7.5.2010 in Lyon

Zapilko, M.;Menrad, K.; Kurka, S.; Klein, A. (2010): Consumer interests in biobased products in the EU. BIT’s 3rd Annual World Congress of Industrial Biotechnology (ibio) 2010, S. 89
2009

Annevelink, B.; Menrad, K.; Kurka, S.; Klein, A. et al. (2009): Assessment of biorefinery concepts and the implications for agricultural and forestry policy. Final report. http://www.biorefinery.nl/fileadmin/biopol/user/documents/PublicDeliverables/BIOPOL_D_7_6_-_Final_240609.pdf

Kurka, S.; Menrad, K. (2009): Market acceptance of biorefinery concepts amongst consumers.Projektbericht im EU-Projekt “Assessment of biorefinery concepts and the implications for agricultural and forestry policy” (BIOPOL). Wissenschaftszentrum Straubing, 52 S., http://www.biorefinery.nl/fileadmin/biopol/user/documents/PublicDeliverables/BIOPOL_D_2_1_3b_-_Final_180509.pdf


Kurka, S.; Menrad, K. (2009):
Biorefineries and biobased products from the consumer’s point of view.13. ICABR-Konferenz "The emerging bio-economy”. http://www.economia.uniroma2.it/icabr/index.php?p=5

Menrad, K.; Klein, A.; Kurka, S. (2009): Interest of industrial actors in biorefinery concepts in Europe. Biofuels, Bioproducts & Biorefining (Biofpr) 3, S. 384-394


Menrad, K.; Klein, A.; Kurka, S. (2009): Biomasse in die Bioraffinerie. Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt BLW Nr. 6, S. 47


Kurka, S.; Menrad, K. (2009):Biorefineries and biobased products from the consumer’s point of view (zusammen mit Kurka, S.). Poster auf der Biorefinica 2009 vom27.-28.1.2009 in Osnabrück

 
2008

Klein, A.; Kurka, S.; Menrad, K.;
Mozzaffarian, H.; Reith, H. (2008): Market acceptance of biorefinery concepts. Projektbericht im EU-Projekt “Assessment of biorefinery concepts and the implications for agricultural and forestry policy” (BIOPOL). Wissenschaftszentrum Straubing, ECN (Wageningen) 112 S.

2007

Menrad, K.; Klein, A.; Kurka, S. (2007): Literature review concerning market introduction and development of biorefinery concepts and related products. Projektbericht im EU-Projekt “
Assessment of biorefinery concepts and the implications for agricultural and forestry policy” (BIOPOL). Wissenschaftszentrum Straubing, 55 S.

Fachvorträge

2012
Kurka, S.; Menrad, K. (2012): Consumers' preferences and their willingness to pay for juice with different packaging options in selected European countries. Vortrag auf der IFAMA-Konferenz in Shanghai - 09.-14.06.2012

2009
Menrad, K.; Kurka, S. (2009): Consumer landscape. Vortrag auf der BioreFuture 2009-Konferenz am 30.3.2009 in Brüssel (Belgien). http://www.biorefinery.nl/fileadmin/biopol/user/documents/ws2009/06_UNIWEIH_Consumerlandscape_BioreFuture_2009.pdf


Paul Lampert

2016

Lampert, P.; Soode, E.; Menrad, K.; Theuvsen, L. (2016): Distributing Asparagus: A Climate Perspective Considering Producer and Consumer Aspects. Journal of Agroecology and Sustainable Food Systems, Volume 40, Issue 2, pages 169-186, January 2016. DOI: 10.1080/21683565.2015.1118718


2015

Lampert, P. (2015): Nicht nur die Produzenten sind in der Pflicht. DEGA Produktion & Handel, Nr. 11-2015, S. 50-51

Lampert, P.; Menrad, K. (2015): The Carbon-Conscious Consumer? A causal model for the product carbon footprint of asparagus at the consumer stage. International Journal of Consumer Studies. Volume 39, Issue 3, pages 269-280, May 2015. DOI: 10.1002/ijcs.12177


Lampert, P.; Lemmerer, A.; Menrad, K. (2015): Smartshopping via Smartphone? - Zur Bedeutung des mobilen Internets beim Informationsverhalten über Obst und Gemüse. In:
Dirksmeyer, W.; Theuvsen, L.; Kayser, M. (Hrsg.): Aktuelle Forschung in der Gartenbauökonomie; Tagungsband zum 1. Symposium für Ökonomie im Gartenbau. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 340 p, Thünen Rep 22. Online: http://www.ti.bund.de/media/publikationen/thuenen-report/Thuenen-Report_22.pdf

Klein, A.; Gabriel, A.; Strober, W.; Sternhardt, M.; Lampert, P.; Ergül, R.; Menrad, K. (2015): Und was macht der Konsument? Berücksichtigung des Verwendungsverhaltens von Verbrauchern bei Obst und Gemüse bei der Berechnung des Product Carbon Footprints. Poster auf der 50. Tagung der Deutschen Gartenbauwissenschaftlichen Gesellschaft (DGG), 24.-28.02.2015 in Freising-Weihenstephan

2014


Lampert, P. (2014): Geht es zukünftig ohne QR-Code auf der Gemüseverpackung? In: Gemüse 11/2014, S. 6. Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH, Hannover

Soode, E.; Lampert, P.; Weber-Blaschke, G.; Richter, K. (2014): Carbon footprints of the horticultural products strawberries, asparagus, roses and orchids in Germany. Journal of Cleaner Production 09/2014. DOI: 10.1016/j.jclepro.2014.09.035


Lampert, P. (2014): Smartes Shoppen? Zeitschrift Gemüse, Ausgabe 07/2014, S. 21-22

Lampert, P. (2014): CO2-Bilanzierung nützt auch dem Gärtner. dergartenbau (CH), Ausgabe 3/2014, S. 18-19

2013

Lampert, P.; Menrad, K. (2013): The consumers' contribution to the product carbon footprint of asparagus. In: DGG-Proceedings Vol. 3 No. 10, p. 1-5 Online: http://dgg-online.org/proceedings/proceedings_2013.html

Hertel, M.; Sauer, V.; Lampert, P.; Menrad, K. (2013): Energieeffizienzsteigerungen unter Glas im Gartenbau in Bayern. In: FORETA - Ergebnisse des Forschungsverbundes. S. A1-A24. Herausgegeben von Wolfgang A. Mayer. Verlag Attenkofer Straubing

Soode, E.; Lampert, P.; Weber-Blaschke, G. (2013): Food Waste in the Supply Chain: Impacts on the Product Carbon Footprint. Conference-Paper on the 6th International Conference on Life Cycle Management, Gothenburg (Sweden) 2013. Online unter:http://conferences.chalmers.se/index.php/LCM/LCM2013/paper/view/715/313

Lampert, P. (2013): CO2-Bilanzierung gartenbaulicher Produkte. Europaweit gültiger Standard PAS 2050-1 schafft einheitlichen Handlungsrahmen. TASPO Nr. 05/2013, S. 16

Lampert, P. (2012): CO2-Bilanzierung: Auf grünem Fuß unterwegs. Gärtner & Florist 01/2013, S. 10-11


Lampert, P.; Menrad, K. (2013): "Wie hoch ist der Product Carbon Footprint von Gartenbauprodukten auf Konsumentenseite?" Posterpräsentation auf der 48. Tagung der Deutschen Gartenbauwissenschaftlichen Gesellschaft an der Universität Bonn, 27.02.-02.03.2013

2012

Lampert, P. (2012): Rosen im Supermarkt, Orchideen im Fachhandel. DEGA Produktion & Handel, Nr. 12-2012, S. 28-29

Lampert, P. (2012): Experten zur CO2-Bilanzierung trafen sich in Berlin. TASPO Nr. 43/2012, S. 9

Lampert, P. (2012): Gartenbau erste Branche mit eigener Berechnungsgröße für CO2-Bilanz. Taspo Nr. 39/2012, S. 3

Lampert, P. (2012): CO2-Bilanzierung nützt auch dem Gärtner. DEGA Produktion & Handel, Nr. 08-2012, S. 25-26

Lampert, P.; Menrad, K.; Schoeps, J. (2012): Consumer attitudes for new plant species using the example of Trachycarpus wagnerianus. Journal of Horticulture and Forestry Vol. 4(8), pp. 129-135, May 2012
Online unter: http://www.academicjournals.org/JHF/PDF/pdf2012/May/Lampert%20et%20al.pdf

Lampert, P.; Hertel M.; Menrad K. (2012): Status Quo of Energy Efficiency in Greenhouses in Bavaria. Postervortrag bei der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarsoziologie und Agrarwirtschaft (SGA) in Spiez (Schweiz) am 22. März und 23. März 2012

Lampert, P. (2012): "CO2-Bilanzierung im Gartenbau: Nutzen, Hintergrund, Perspektiven". Vortrag bei der Fachtagung Energieeffizienz am 18. Juli 2012 in Rain am Lech.

2011

Lampert, P., Menrad, K. (2011): Consumer orientated evaluation: Efficiency and acceptance of Carbon Footprints. Posterpräsentation am WeGa-Doktorandentag am 24.11.2011 in Hannover.

Lampert, P., Menrad, K. (2011): Verbraucherintegration bei der Carbon Footprint-Berechnung von Gartenbauprodukten. Poster am Product Carbon Footprint World Summit am 26./27.10.2011 in Berlin.

Lampert, P.; Hertel M.; Menrad K. (2011): Die energetische Ist-Situation bei Gartenbaubetrieben unter Glas in Bayern. Poster beim Agrarwissenschaftlichen Symposium des Hans-Eisenmann-Zentrums am 28.09.2011 in Weihenstephan/Freising

2010

Hertel, M.; Menrad, K.; Krusche, S.; Köhler, L.; Lampert, P.; Sauer, V. (2010): Energieeffizienzsteigerung im Gartenbau in Bayern. Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e. V. (Hrsg.): Arbeit und Energie. Zusammenfassung der 48. Betriebswirtschaftlichen Fachtagung Gartenbau, S. 81-88

Fachvorträge

2015
Lampert, P.; Menrad, K. (2015): Hat der Verbraucher bereits Interesse am Carbon Footprint von Gartenbauprodukten? Fachvortrag auf der 50. Tagung der Deutschen Gartenbauwissenschaftlichen Gesellschaft (DGG) in Freising-Weihenstephan


2014
Lampert, P.; Klein, A. (2014): Der CO2-Fußabdruck: Eine Option für Gartenbauprodukte? Fachvortrag am Weihenstephaner Hochschulforum Gartenbau am 27.06.2014 in Freising.

Lampert, P. (2014): Von der Jungpflanze bis zur Entsorgung: Variabilität der Emissionstreiber entlang der Wertschöpfungskette von Gartenbauprodukten. Fachvortrag auf der 49. Tagung der Deutschen Gartenbauwissenschaftlichen Gesellschaft (DGG) in Dresden.


2013
Lampert, P.; Lemmerer, A.; Menrad, K. (2013): "Smartshopping via Smartphone? Zur Bedeutung des mobilen Internets beim Informationsverhalten bei Obst und Gemüse". Vortrag auf dem 1. Symposium für Ökonomie im Gartenbau am 27. November 2013 in der Paulinerkirche zu Göttingen.

Lampert, P.; Menrad, K. (2013): Insights into the retailing and use-phase of horticultural products in a Carbon Footprint Calculation. Vortrag beim 1st International Symposium on Horticulture Economics, Marketing and Consumer Research, August 19th - 21st, 2013 in Portland Oregon (USA)

2012
Lampert, P. (2012): CO2-Bilanzierung im Gartenbau: Nutzen, Hintergrund, Perspektiven. Vortrag bei der Wintertagung des Wirtschaftsverbands Gartenbau am 05.12.2012 in Bad Zwischenahn.

2011
Menrad, K.; Lampert, P. (2011): Verbraucherorientierte Bewertung - Effizienz und Akzeptanz von Carbon Footprints. Vortrag auf "1. WeGa-Workshop" an der Leibniz Universität Hannover am 21.-22.02.2011

Menrad, K.; Lampert, P. (2011): Verbraucherorientierte Bewertung - Effizienz und Akzeptanz von Carbon Footprints. Vortrag auf Experten-Workshop "Der Energieeinsatz im Gartenbau - heute und in Zukunft" vom 16.-17.06.2011 in Grünberg


Andreas Lemmerer

2015

Lemmerer, A.; Zapilko, M.; Menrad, K. (2015): Senior Management's Influence on New Product Development Projects and Firm Performance in Small and Medium-Sized Food Companies. International Food and Agribusiness Management Review. 18, Nr. 4 S. 105-120

Lemmerer, A.; Menrad, K. (2015): Customers' use of prices and internal reference prices to evaluate new food products. British Food Journal, 117, Nr. 4

Lampert, P.; Lemmerer, A.; Menrad, K. (2015): Smartshopping via Smartphone? - Zur Bedeutung des mobilen Internets beim Informationsverhalten über Obst und Gemüse. In:
Dirksmeyer, W.; Theuvsen, L.; Kayser, M. (Hrsg.): Aktuelle Forschung in der Gartenbauökonomie; Tagungsband zum 1. Symposium für Ökonomie im Gartenbau. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 340 p, Thünen Rep 22. Online: http://www.ti.bund.de/media/publikationen/thuenen-report/Thuenen-Report_22.pdf

2014

Lemmerer, A. (2014): Modeling the correct level of analysis in non-aggregated household panel data: A simulation approach. Marketing Letters, 11/2014, DOI: 10.1007/s11002-014-9330-1


Klaus Menrad


2016

Lampert, P.; Soode, E.; Menrad, K.; Theuvsen, L. (2016): Distributing Asparagus: A Climate Perspective Considering Producer and Consumer Aspects. Journal of Agroecology and Sustainable Food Systems, Volume 40, Issue 2, pages 169-186, January 2016. DOI: 10.1080/21683565.2015.1118718


2015

Lemmerer, A.; Zapilko, M.; Menrad, K. (2015): Senior Management's Influence on New Product Development Projects and Firm Performance in Small and Medium-Sized Food Companies. International Food and Agribusiness Management Review. 18, Nr. 4 S. 105-120

Emberger-Klein, A.; Zapilko, M.; Menrad, K. (2015): Consumers' Preference Heterogeneity for GM and Organic Food Products in Germany. Agribusiness, Article first published online: 20 Sep 2015, DOI: 10.1002/agr.21439.

Emberger-Klein, A.; Ergül, R.; Mempel, H.; Menrad, K. (2015): Carbon-Footprint-Analysen entlang der Wertschöpfungsketten von Obst und Gemüse an ausgewählten Beispielen sowie Erarbeitung eines entsprechenden Zertifizierungs- und Labellingsystems. Gekürzte Fassung des Schlussberichts an das BMBF (Förderkennzeichen: 17004X11). Straubing, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. (pdf-download >>>)

Emberger-Klein, A. Gabriel, A.; Menrad, K. (2015): A-, B- oder C-Ware - Welche Bedeutung haben Qualitätsklassen beim Kauf von Frischgemüse für Wochenmarktkunden? In: DGG-Proceedings. Vol. 5, Nr. 8, S. 1-5

Gabriel, A.; Menrad, K. (2015): Cost of co-existence of GM and non-GM products in the food supply chains of rapeseed oil and maize starch in Germany. Agribusiness - an International Journal, Article first published online: March 2015 / DOI: 10.1002/agr.21415

Lampert, P.; Menrad, K. (2015): The Carbon-Conscious Consumer? A causal model for the product carbon footprint of asparagus at the consumer stage. International Journal of Consumer Studies. Volume 39, Issue 3, pages 269-280, May 2015. DOI: 10.1002/ijcs.12177

Bauer, R.; Menrad, K.; Decker, T. (2015): Adaptive Hybrid Methods for Choice-Based Conjoint Analysis: A Comparative Study. International Journal of Marketing Studies; Vol. 7, No. 1; 2015; p. 1-14


Lemmerer, A.; Menrad, K. (2015): Customers' use of prices and internal reference prices to evaluate new food products. British Food Journal, 117, Nr. 4

Klein, A.; Menrad, K.; Gabriel, A.; Zapilko, M. (2015): Klima-Kennzeichnung von Gartenbauprodukten? Ansichten und Anforderungen verschiedener Akteure und Stakeholder an ein CO2-Zertifizierungs- und Labelling-System. In: Dirksmeyer, W.; Theuvsen, L.; Kayser, M. (Hrsg.): Aktuelle Forschung in der Gartenbauökonomie. Tagungsband zum 1. Symposium für Ökonomie im Gartenbau. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, Thünen Rep 22, S. 167-184. Online: http://www.ti.bund.de/media/publikationen/thuenen-report/Thuenen-Report_22.pdf

Lampert, P.; Lemmerer, A.; Menrad, K. (2015): Smartshopping via Smartphone? - Zur Bedeutung des mobilen Internets beim Informationsverhalten über Obst und Gemüse. In: Dirksmeyer, W.; Theuvsen, L.; Kayser, M. (Hrsg.): Aktuelle Forschung in der Gartenbauökonomie; Tagungsband zum 1. Symposium für Ökonomie im Gartenbau. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 340 p, Thünen Rep 22. Online: http://www.ti.bund.de/media/publikationen/thuenen-report/Thuenen-Report_22.pdf

Klein, A.; Gabriel, A.; Strober, W.; Sternhardt, M.; Lampert, P.; Ergül, R.; Menrad, K. (2015): Und was macht der Konsument? Berücksichtigung des Verwendungsverhaltens von Verbrauchern bei Obst und Gemüse bei der Berechnung des Product Carbon Footprints. Poster auf der 50. Tagung der Deutschen Gartenbauwissenschaftlichen Gesellschaft (DGG), 24.-28.02.2015 in Freising-Weihenstephan

2014

Bauer, R.; Menrad, K.; Decker, T. (2014): Alternative fuel vehicles - Preferences, attitudes and motives of German students in the field of mobility.International Journal of Electric and Hybrid Vehicles 8, Nr. 4, S. 298-314


Bauer, R.; Menrad, K. (2014): Adaptive hybrid preference measurement methods in product innovation. In: Huizingh, K; Conn, S; Torkkeli, M. & Bitran, I. (Eds.): The Proceedings of XXV ISPIM Conference - Innovation for Sustainable Economy and Society, 8-11 June 2014, Dublin, Ireland, ISBN 978-952-265-591-2

Gabriel, A.; Menrad, K. (2014): The costs of GM and non-GM co-existence in processed food systems - demonstrated for the cases of the German supply chains of chocolate and frozen pizza. Journal of Agricultural and Food Industrial Organization 12 (1), S. 141-158


Gabriel, A.; Menrad, K. (2014): Der Einfluss von Marken bei Zierpflanzen auf die Produktwahrnehmung und die Kaufentscheidung des Verbrauchers. In DGG-Proceedings Vol. 4 No. 5, p. 1-5

Gaus, C.-C.; Menrad, K.; Decker, T. (2014): Verkaufsbereitschaft von Landwirten für Stroh in Bayern. In: Kirschke, D.; Bokelmann, W.; Hagedorn K.; Hüttel S. (Hrsg.): Wie viel Markt und wie viel Regulierung braucht eine nachhaltige Agrarentwicklung?, Schriften der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e. V., Band 49, Landwirtschaftsverlag: Münster, S. 409 – 410.

http://www.gewisola.de/files/Schriften_der_GEWISOLA_Bd_49_2014.pdf


2013

Lampert, P.; Menrad, K. (2013): The consumers' contribution to the product carbon footprint of asparagus. In: DGG-Proceedings Vol. 3 No. 10, p. 1-5 Online: http://dgg-online.org/proceedings/proceedings_2013.html

Rumm, S.; Klein, A.; Zapilko, M.; Menrad, K. (2013): Labelling for bio-based plastics. In: Geldemann, J.; Schumann, M. (Hg.): First International Conference on Resource Efficiency in Interorganizational Networks - ResEff 2013 -, Göttingen. Tagungsband, S. 403-414. Online: http://webdoc.sub.gwdg.de/univerlag/2013/ResEff.pdf#page=419

Kainz, U.; Zapilko, M.; Decker, T.; Menrad, K. (2013): Consumer-relevant Information about Bioplastics. In: Geldemann, J.; Schumann, M. (Hg.): First International Conference on Resource Efficiency in Interorganizational Networks - ResEff 2013 -, Göttingen. Tagungsband,S. 391-402. Online: http://webdoc.sub.gwdg.de/univerlag/2013/ResEff.pdf#page=407

Hertel, M.; Sauer, V.; Lampert, P.; Menrad, K. (2013): Energieeffizienzsteigerungen unter Glas im Gartenbau in Bayern. In: FORETA - Ergebnisse des Forschungsverbundes. S. A1-A24. Herausgegeben von Wolfgang A. Mayer. Verlag Attenkofer Straubing

Gabriel, A.; Menrad, K. (2013): Segmentation of customers of horticultural non-food products in Southern Germany. German Journal of Agricultural Economics 62 (3), S. 192-202


Gryson, N.; Eeckhout, M.; Messéan, A.; Soler, L.-G.; Lécroart, B.; Trouillier, A.; Le Bail, M.; Bourgier, R.; Copeland, J.; Gylling, M.; Maciejczak, M.; Meglic, K.; Menrad, K.; Gabriel, A.; Tapia, C.; Ghezan, G.; Pelaez, V.; Rocha dos Santos, R. (2013): Empirical analysis of co-existence in commodity supply chains. In Bertheau, Y. (Ed.): Genetically modified and non-genetically modified food supply chains, S. 141-160. Wiley-Blackwell (UK)

Menrad, K.; Gabriel, A.; Bez, J.; Gyllling, M.; Larsen, A.; Maciejczak, M.; Stolze, M.; Gryson, N.; Eeckhout, M.; Pensel, N.; Rocha dos Santos, R.; Messéan, A. (2013): Costs of segregation and traceability between GM and non-GM supply chains of single crop and compound food/feed products. In Bertheau, Y. (Ed.): Genetically modified and non-genetically modified food supply chains, S. 177-191. Wiley-Blackwell (UK)


Stiehler, W.; Decker, T.; Menrad, K. (2013): Wahrnehmung, generelle gesellschaftliche Akzeptanz der Technologie Biogas sowie Anwohnerakzeptanz von bestehenden und fiktiven Biogasanlagen-Standorten. Vortrag und Tagungsbandbeitrag bei der 22. Jahrestagung und Fachmesse des Fachverband Biogas, Leipzig. Tagungsband, S. 43-49

Gaus, C.-C.; Menrad, K.; Decker, T. (2013): Farmers' willingness to sell straw in Bavaria, Poster Presentation, 53rd Annual Conference of the German Association of Agricultural Economists, Berlin, Germany, September 25-27, 2013.
http://ageconsearch.umn.edu/handle/156222


Lampert, P.; Menrad, K. (2013): "Wie hoch ist der Product Carbon Footprint von Gartenbauprodukten auf Konsumentenseite?" Posterpräsentation auf der 48. Tagung der Deutschen Gartenbauwissenschaftlichen Gesellschaft an der Universität Bonn, 27.02.-02.03.2013

Bauer, R.; Menrad, K.; Decker, T. (2013): Preference measurement with adaptive hybrid methods - An empirical study on alternative fuel vehicles - Poster at the 4th congress of the Swiss Electric Mobility Forum, 29.-30.01.2013, Lucerne, Switzerland.


2012

Stiehler, W.; Decker, T.; Menrad, K. (2012): Public acceptance of biogas plants - results of a pilot study in Bavaria. Abstract and Poster at the 2nd BEhavE Energy Efficiency & Behaviour Conference. Helsinki, Finland. Book of Abstracts, p. 127-130

Stiehler, W.; Decker, T.; Menrad, K. (2012): Side effects of biogas plants perceived by German citizens - An analysis of German (mass)media and an online survey in Bavaria. Paper and Poster at the 20th European Biomass Conference and Exhibition. Milano, Italy. Book of Proceedings

Stiehler, W.; Decker, T.; Menrad, K. (2012): Energy Turnaround in Germany - Public perception of external effects of Biogas technology by German inhabitants in their roles as citizens, residents and consumers under economic, ecological and social viewpoints. Presentation and Paper at the Conference on Sustainable Business in Asia. Bangkok, Thailand. Book of Proceedings

Stiehler, W.; Decker, T.; Menrad, K. (2012): Wahrnehmung und gesellschaftliche Akzeptanz von Erneuerbaren Energien - Ergebnisse empirischer Untersuchungen zum Thema Biogas. Vortrag und Tagungsbandbeitrag beim 19. C.A.R.M.E.N.-Forum "Energiewende - Wege in die Praxis" am 26. März 2012 in Straubing

Gabriel, A.; Menrad, K.; Schöps, J. (2012): Determination and evaluation of success factors for the traditional horticultural retail depending on individual operating aims. Acta Horticulturae (ISHS) 930, S. 107-113

Schöps, J.; Menrad, K.; Gabriel, A. (2012): Drivers for customer satisfaction within the traditional German horticultural retail. Acta Horticulturae (ISHS) 930, S. 175-182


Gabriel, A.; Menrad, K. (2012): Market acceptance and willingness to pay of customers for plants in biodegradable pots. In: Mauget, J.-C. (Hrsg.) (2012): 2nd symposium on horticulture in Europe 1st - 5th July 2012 in Angers (France). Book of abstracts. S. 139

Gabriel, A.; Menrad, K. (2012): Price perception and long-term price knowledge of buyers of ornamental plants. In: Mauget, J.-C. (Hrsg.) (2012): 2nd symposium on horticulture in Europe 1st - 5th July 2012 in Angers (France). Book of abstracts. S. 139-140

Lampert, P.; Menrad, K.; Schoeps, J. (2012): Consumer attitudes for new plant species using the example of Trachycarpus wagnerianus. Journal of Horticulture and Forestry Vol. 4(8), pp. 129-135, May 2012
Online unter: http://www.academicjournals.org/JHF/PDF/pdf2012/May/Lampert%20et%20al.pdf

Klein, A.; Menrad, K.; Zapilko, M. (2012): Personal values of different user segments of ethical food products. In: Schriften der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus e.V. (2012): Unternehmerische Landwirtschaft zwischen Marktanforderungen und gesellschaftlichen Erwartungen. Band 47, S. 457-459 http://ageconsearch.umn.edu/bitstream/115541/2/Klein_Menrad_Zapilko.pdf

Gabriel, A.; Klein, A.; Menrad, K.; Engelhard, K. (2012): Zahlungsbereitschaft von Kunden im gärtnerischen Einzelhandel für Pflanzentöpfe aus nachwachsenden bzw. recycelten Rohstoffen. In:
Schriften der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus e.V. (2012): Unternehmerische Landwirtschaft zwischen Marktanforderungen und gesellschaftlichen Erwartungen. Band 47, S. 447-449

Kurka, S.; Menrad, K. (2012): Consumers' preferences and their willingness to pay for juice with different packaging options in selected European countries. Beitrag im Tagungsband der International Food & Agribusiness Management Association (IFAMA) 22nd Annual World Symposium vom 10.-11.06.2012 in Shanghai

2011

Klein, A.; Menrad, K. (2011): Initiativen für "faire" Milchpreise: Neue Wege in der (regionalen) Milchvermarktung? Berichte über Landwirtschaft 89, Nr. 3, S. 355-375

Sparke, K.; Menrad, K. (2011): Food consumption style determines food product innovations' acceptance. Journal of Consumer Marketing 28, Nr. 2, S. 125-138

Menrad, K.; Sämann, J. (2011): Zierpflanzen aus Äthiopien. DEGA Produktion undHandel 3, Nr. 2, S. 26-29

Faulstich, M.; Menrad, K.; Multerer, A. (2011): Studieren in Straubing. Faulstich, M.; Menrad, K. (Hrsg.): Erneuerbare Energien. Reihe: Nachwachsende Rohstoffe in Forschung und Praxis. Band 2, Verlag Attenkofer, Straubing, S. 153-162

Anzinger, M.; Zapilko, M.; Menrad, K.; Hofmann, M. (2011): Preferences of Munich beer consumers. Beitrag im Tagungsband der 2. Beeronomics-Konferenz vom 21.-24.09.2011 in Freising.

Stiehler, W.; Decker, T.; Menrad, K. (2011): Public acceptance of biomass cogeneration heat (and power) plants (BCH(P)P's) in Bavaria. Paper and Poster at the International Nordic Bioenergy Conference 2011. Jyväskylä, Finland. Book of Proceedings, p. 48-52

Stiehler, W.; Decker, T.; Zapilko, M.; Menrad, K. (2011): Public acceptance of renewable energies in Bavaria using the example of biomass cogeneration plants and biogas plants. Paper and Poster at the 19th European Biomass Conference and Exhibition. Berlin, Germany. Book of Proceedings, p. 2762-2766

Zapilko, M.; Menrad, K. (2011): Lupinenprotein als bioaktive Lebensmittelzutat: Mechanismen der Lipidsenkung und Wirksamkeitsprüfung am Menschen - Erste Ergebnisse zum Konsumentenverhalten. Beitrag zum Zweiten Statusseminar Ernährung des BMBF vom 16.-18.05.2011 in Berlin

Menrad, K.; Stiehler, W. (2011): Akzeptanz von erneuerbaren Energien und Nachwachsenden Rohstoffen - Winning hearts and minds. C.A.R.M.E.N. e.V. (Hrsg.): Unendlich statt unwägbar - Erneuerbare Energien für die Zukunft. 19. C.A.R.M.E.N. Symposium. S. 67-87

Gabriel, A.; Klein, A.; Menrad, K.; Engelhard, K. (2011): Zahlungsbereitschaft von Kunden im gärtnerischen Einzelhandel für Pflanzentöpfe aus nachwachsenden bzw. recycelten Rohstoffen. Beitrag im Tagungsband der 51. GeWiSoLa-Jahrestagung vom 28.-30.09.2011 in Halle http://ageconsearch.umn.edu/bitstream/114725/2/Gabriel_et_al_-_Poster.pdf

Klein, A.; Menrad, K.; Zapilko, M. (2011): Personal values of different user segements of ethical food products. Beitrag im Tagungsband der 51. GeWiSoLa-Jahrestagung vom 28.-30.09.2011 in Halle. http://ageconsearch.umn.edu/bitstream/115541/2/Klein_Menrad_Zapilko.pdf

Lampert, P., Menrad, K. (2011): Consumer orientated evaluation: Efficiency and acceptance of Carbon Footprints. Posterpräsentation am WeGa-Doktorandentag am 24.11.2011 in Hannover.

Lampert, P., Menrad, K. (2011): Verbraucherintegration bei der Carbon Footprint-Berechnung von Gartenbauprodukten. Poster am Product Carbon Footprint World Summit am 26./27.10.2011 in Berlin.

Lampert, P.; Hertel M.; Menrad K. (2011): Die energetische Ist-Situation bei Gartenbaubetrieben unter Glas in Bayern. Poster beim Agrarwissenschaftlichen Symposium des Hans-Eisenmann-Zentrums am 28. September 2011 in Weihenstephan/Freising

Decker, T.; Menrad, K.; Stiehler, W.; Strober, W. (2011): Akzeptanz von regenerativen Energien und nachwachsenden Rohstoffen in der Bevölkerung. Poster beim A
grarwissenschaftlichen Symposium des Hans-Eisenmann-Zentrums am 28. September 2011 in Weihenstephan/Freising


2010

Menrad, K.; Schöps, J.; Gabriel, A. (2010): Zufrieden? Eine Kunden-Analyse. G&V Gestalten und Verkaufen. Nr. 10, S. 12-15

Klein, A.; Menrad, K. (2010): Regionale Milchvermarktungsprojekte für einen „fairen“ Milchpreis – Eine Bestandsaufnahme. Schule und Beratung, Nr. 3-4, S. II 5-8

Menrad, K.; Hirzinger, T.; Reitmeier, D. (2010): Coexistence and traceability of GMOs in the agro-food sector. Baram, M.; Bourrier, M. (Hrsg.): Governing risk in GM agriculture. Cambridge University Press S. 139-168

Menrad, K.; Decker, T.; Kurka, S.; Zapilko, M. (2010): Consumer aspects and communication of bio-based products. Bayern Innovativ (Hrsg.): Biopolymers - perspectives, technologies, markets. 2nd Cooperation Forum, Straubing, November 11th, 2010. Beitrag im Tagungsband

Hertel, M.; Menrad, K.; Krusche, S.; Köhler, L.; Lampert, P.; Sauer, V. (2010): Energieeffizienzsteigerung im Gartenbau in Bayern. Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e. V. (Hrsg.): Arbeit und Energie. Zusammenfassung der 48. Betriebswirtschaftlichen Fachtagung Gartenbau, S. 81-88

Gabriel, A.; Menrad, K.; Schöps, J. (2010): Determination and evaluation of success factors for the traditional horticultural retail depending on individual operating aims. ISHS (Hrsg.): Science and horticulture for people. 28th International Horticultural Congress Lisboa 2010. Book of abstracts, Bd. 1, S. 101

Schöps, J.; Menrad, K.; Gabriel, A . (2010): Drivers for customer satisfaction within the traditional German horticultural retail. ISHS (Hrsg.): Science and horticulture for people. 28th International Horticultural Congress Lisboa 2010. Book of abstracts, Bd. 1, S. 101

Decker, T.; Zapilko, M.; Menrad, K. (2010): Purchasing behaviour related to heating systems in Germany with special consideration of consumers’ ecological attitudes. The Bioenergy Association of Finland (FINBIO) (Hrsg.): Forest Bioenergy 2010. Book of Proceedings, Band 47, S. 25-33

Kurka, S.; Klein, A.; Menrad, K. (2010):Consumers’ willingness-to-pay for biobased products – an empirical study. Beitrag im Tagungsband der Biomasse Konferenz vom 3.-7.5.2010 in Lyon

Decker, T.;Zapilko, M.; Menrad, K. (2010): Buying behaviour related to heating systems in Germany. Beitrag im Tagungsband der Biomasse Konferenz vom 3.-7.5.2010 in Lyon

Zapilko, M.;Menrad, K.; Kurka, S.; Klein, A. (2010): Consumer interests in biobased products in the EU. BIT’s 3rd Annual World Congress of Industrial Biotechnology (ibio) 2010, S. 89

Menrad, K.; Schöps, J.; Gabriel, A. (2010): Kundenorientiert = erfolgreich!? Ergebnisse eines Forschungsprojektes bei bayerischen Einzelhandelsgärtnereien. Amt für Landwirtschaft und Forsten Kitzingen, Gartenbauzentrum Bayern Nord (Hrsg.) (2010): 16. Bayerischer Marketingtag für Gärtner und Floristen. Würzburg. S. 10-16

Klein, A.; Zapilko, M.; Menrad, K.; Gabriel, A. (2010): Consumer acceptance of genetically modified rapeseed-oil. A discrete-choice-experiment. In: Schriften der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus e. V. (2010): Agrarmärkte nach dem Boom. Band 45, S. 227-239

Menrad, K.; Gabriel, A. (2010): Segmentation of customers of horticultural products in Germany. In: Schriften der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozial­wissenschaften des Landbaus e. V. (2010): Agrarmärkte nach dem Boom. Band 45, S. 491-493

2009

Menrad, K.; Gabriel, A.; Gylling, M. (2009): Costs of co-existence and traceability systems in the food industry in Germany and Denmark. Beitrag 4th International Conference on Coexistence between genetically modified (GM) and non-GM based agricultural supply chains (GMCC 2009) in Melbourne

Zapilko, M.; Klein, A.; Menrad, K. (2009): Preference heterogeneity among German consumers regarding GM rapeseed-oil. Beitrag 4th International Conference on Coexistence between genetically modified (GM) and non-GM based agricultural supply chains (GMCC 2009) in Melbourne

Annevelink, B.; Menrad, K.; Kurka, S.; Klein, A. et al. (2009): Assessment of biorefinery concepts and the implications for agricultural and forestry policy. Final report. http://www.biorefinery.nl/fileadmin/biopol/user/documents/PublicDeliverables/BIOPOL_D_7_6_-_Final_240609.pdf

Kurka, S.; Menrad, K. (2009): Market acceptance of biorefinery concepts amongst consumers.Projektbericht im EU-Projekt “Assessment of biorefinery concepts and the implications for agricultural and forestry policy” (BIOPOL). Wissenschaftszentrum Straubing, 52 S., http://www.biorefinery.nl/fileadmin/biopol/user/documents/PublicDeliverables/BIOPOL_D_2_1_3b_-_Final_180509.pdf

Menrad, K.; Sämann, J. (2009): Kenia: Der Blumenanbau wächst weiter. DEGA Produktion & Handel, Nr. 8, S. 35-37
 
Sparke, K.; Menrad, K. (2009): Cross European and Functional Food-related consumer segmentation for new product development. Journal of Food Products Marketing 15, Nr. 3, S. 213-230.
 
Menrad, K.; Decker, T.; Thoni, B. (2009): Informations und Kommunikationsstrategien für Nachwachsende Rohstoffe / Bereich Biowerkstoffe – Hemmnisse, Ziele, Instrumente. Projektbericht für die Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe (FNR), Gülzow. Wissenschaftszentrum Straubing, 57 S.

Menrad, K.; Gabriel, A.; Gylling, M.; Larsen, A.; Voltolina, P.; Stolze, M.; Morgner, M.; Oehen, B.; Maciejczak, M.; Gryson, N.; Eeckhout, M. (2009): Costs and benefits of co-existence and traceability between GM and non-GM supply chains. Synthesis report. Project Report, EU-Projekt Co-Extra. Wissenschaftszentrum Straubing, FOI (Kopenhagen), FiBL (Frick), SGGW/WAU (Warschau), Hogent (Ghent), 130 S.

Stolze, M.; Oehen, B.; Morgner, M.; Menrad, K.; Gabriel, A.; Gylling, M.; Larsen, A.; Voltolina, P. (2009): Costs and benefits for the co-existence of GM and non-GM maize. Project report, EU-Projekt Co-Extra. FiBL (Frick), Wissenschaftszentrum Straubing,, FOI (Kopenhagen), 82 S.

Jones, P.J.; Traill, W.B.; Tranter, R.B.; Costa-Font, M.; Gil, J.M.; Gylling, M.; Gabriel, A.; Menrad, K.; Sajdakowska, M.; Zakowska-Biemans, M.S. (2009): Consumers' propensity to pay a premium for non-GM products. Project Report, EU-Projekt Co-Extra. University of Reading, FOI (Kopenhagen), Wissenschaftszentrum Straubing, CREDA-UPC-IRTA (Barcelona), SGGW/WAU (Warschau), 154 S.

Maciejczak, M.; Menrad, K.; Gabriel, A.; Bez, J.; Larsen, A.; Gylling, M.; Stolze, M.; Morgner, M.; Oehen, B (2009): Costs of co-existence and traceability between genetically modified and non-GM rapeseed oil supply chain. Project Report, EU-Projekt Co-Extra. SGGW/WAU (Warschau), Wissenschaftszentrum Straubing, Fraunhofer IVV (Freising), FOI (Kopenhagen), FiBL (Frick), 59 S.


Decker, T; Joiko, C.; Menrad, K. (2009): Sichtweisen wesentlicher Akteure am Markt für Holzpellets in Deutschland. Schlussbericht für das BMBF. Wissenschaftszentrum Straubing, 30 S. (pdf-download >>> )

Zapilko, M.; Feigl, S.; Menrad, K.; Hirzinger, T. (2009): Economic consequences of GMO traceability in the EU food and feed industry. Swiss Society for Agricultural Economics and Rural Sociology (Hrsg.): Yearbook of Socioeconomics in Agriculture. S. 81-112

Decker, T.; Zapilko, M.; Menrad, K. (2009): Purchasing behaviour related to heating systems in Germany with special consideration of consumers’ ecological attitudes. Contributed paper für Energy Engineering, Economics and Policy Conference (EEEP) 2009 in Orlando

Menrad, K.; Gabriel, A.; Zapilko, M. (2009): Cost of GMO-related co-existence and traceability systems in food production in Germany. Contributed paper prepared for the International Association of Agricultural Economists Conference in Beijing. http://ageconsearch.umn.edu/handle/51562

Kurka, S.; Menrad, K. (2009):
Biorefineries and biobased products from the consumer’s point of view.13. ICABR-Konferenz "The emerging bio-economy”. http://www.economia.uniroma2.it/icabr/index.php?p=5
 
Sparke, K.; Menrad, K. (2009): The influence of eating habits on preferences towards innovative food products. In: Barbosa-Cánovas, G. V. et al. (Ed.): Global issues in food science and technology. Elsevier, S. 93-116

Menrad, K.; Klein, A.; Kurka, S. (2009): Interest of industrial actors in biorefinery concepts in Europe. Biofuels, Bioproducts & Biorefining (Biofpr) 3, S. 384-394


Menrad, K.; Gabriel, A. (2009): National innovation systems in horticulture in Germany and the Netherlands. International Journal of Public Policy 4, Nr. 6, S. 495-510


Schöps, J.; Gabriel, A.; Menrad, K. (2009): Young families as buyers of horticultural products. Acta Horticulturae 817 (ISHS 2009), S. 285-290


Menrad, K.; Klein, A.; Kurka, S. (2009): Biomasse in die Bioraffinerie. Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt BLW Nr. 6, S. 47


Bez, J.; Bourgier, R.; Copeland, J.; Menrad, K. et al.
(2009): Empirical analysis in commodity supply chains. Co-Extra International Conference – Programme and Abstracts, Paris. S. 25-27

Menrad, K.; Gabriel, A. (2009): Costs and benefits of segregation and traceability between GM and non-GM supply chains of final food products. Co-Extra International Conference – Programme and Abstracts, Paris. S. 30-32

Costa-Font, M.; Gil, J. M.; Gylling, M.; Gabriel, A.; Menrad, K. et al. (2009): Consumers’ attitudes of the EU traceability and labeling regulation. Co-Extra International Conference – Programme and Abstracts, Paris. S. 33-34

Zapilko, M.; Klein, A.; Gabriel, A.; Menrad, K. (2009): Preference heterogeneity among German consumers regarding GM rapeseed-oil. Co-Extra International Conference – Programme and Abstracts, Paris. S. 137

Menrad, K.; Gabriel, A.; Gylling, M. (2009): Costs of co-existence and traceability systems in the food industry in Germany and Denmark. Co-Extra International Conference – Program and Abstracts, Paris. S. 138

Menrad, K.; Feigl, S. (2009): Erfolgsfaktoren
für Produktinnovationen bei kleinen und mittelständischen Unternehmen der Lebensmittelindustrie. Fachhochschule Weihenstephan, Cluster Ernährung (Hrsg.) (2009): Wettbewerbsfähig durch Innovation. Strategische Ansätze und erfolgreiche Praxisbeispiele der bayerischen Land- und Ernährungswirtschaft. S. 2-3

Menrad, K.; Zapilko, M. (2009):
Verbrauchersegmentierung für Functional Food in europäischen Ländern. Christians-Albrecht-Universität, DLG, DGE, GDL (Hrsg.) (2009): 4. Symposium „Funktionelle Lebensmittel“. S. 23

2008
Borch, K.; Ostergaard, H.; Christense, S.; Petzoldt, M.; Menrad, K. (2008): Expected timeframe of future technological developments and impact. Project Report, EU-Projekt AG2020, http://www.ag2020.org/Lib/AG2020/Deliverable/D4.5.pdf

Borch, K.; Ostergaard, H.; Christense, S.; Petzoldt, M.; Menrad, K. (2008): Expected timeframe of future technological developments and impact: Scanning of agriculture and food technology. Project Report, EU-Projekt AG2020, Risoe, Wissenschaftszentrum Straubing, 22 S., http://www.ag2020.org/Lib/AG2020/Deliverable/D4.5a.pdf

Petzoldt, M.; Joiko, C.; Menrad, K. (2008): Factors and their impacts for influencing food quality and safety in the value chains. Project Report, EU-Projekt AG2020, Wissenschaftszentrum Straubing, 77 S., http://www.ag2020.org/Lib/AG2020/Deliverable/D4.3.pdf


Klein, A.; Kurka, S.; Menrad, K.;
Mozzaffarian, H.; Reith, H. (2008): Market acceptance of biorefinery concepts. Projektbericht im EU-Projekt “Assessment of biorefinery concepts and the implications for agricultural and forestry policy” (BIOPOL). Wissenschaftszentrum Straubing, ECN (Wageningen) 112 S.

Menrad, K.; Joiko, C.; Decker, T.; Gabriel, A; Schmidt, B. (2008): Stoffliche Nutzung von Nachwachsenden Rohstoffen. Berichte über Landwirtschaft 86, Nr. 3, S. 480-501

Peters, K.; Gabriel, A.; Menrad, K. (2008):Der Staudenmarkt in den USA. Deutscher Gartenbau 62, Nr. 41, S. 25-26

Peters, K.; Gabriel, A.; Menrad, K. (2008): Staudenmarkt in den USA: Unterschiede zu Deutschland. Deutscher Gartenbau 62, Nr. 41, S. 27

Menrad, K.; Sparke, K. (2008): Consumer awareness, attitudes and willingness to pay. In: Stein, A. J.; Rodriguez-Cerezo, E. (Hrsg.): Functional Food in the European Union. JRC Scientific and Technical Reports, EUR 23380-EN-2008, Sevilla, S. 29-48

Menrad, K.; Joiko, C.; Decker, T.; Gabriel, A. (2008): Stoffliche Nutzung. In: Hüttl, R. F.; Bens, O.; Plieninger, T. (Hrsg.): Zur Zukunft ländlicher Räume: Entwicklungen und Innovationen in peripheren Regionen Nordostdeutschlands. Forschungsberichte der Interdisziplinären Arbeitsgruppen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 20. Akademie Verlag GmbH, Berlin, S. 261-281

Feigl, S.; Menrad, K. (2008):
Innovation activities in the food industry in selected European countries. Projektbericht im EU
-Projekt “Traditional United Europe Food”. Wissenschaftszentrum Straubing, 38 S.
(pdf-download>>>)

Menrad, K.; Reitmeier, D. (2008): Assessing economic effects: co-existence of GM maize in agriculture in France and Germany. Science & Public Policy 35, S. 107-119

Neumaier, D.; Gabriel, A.; Heusser, M.; Meinken, E.; Menrad, K. (2008): Use of industrially made growing media in horticulture – a survey. In: Inglese, P.; Bedlan, G. (Hrsg.) (2008): First symposium on horticulture in Europe 17th-20th February 2008 in Vienna.
Book of abstracts. S. 156-157


Kittemann, F.; Göttl, M.; Gabriel, A.; Menrad, K. (2008): Comparison of customer satisfaction in different types of distribution channels of horticultural products in Austria and Bavaria. In: Inglese, P.; Bedlan, G. (Hrsg.) (2008): First symposium on horticulture in Europe 17th-20th February 2008 in Vienna. Book of abstracts. S. 160-161


Gabriel, A.; Menrad, K. (2008): Clustering of groups of regular customers in horticultural retail stores in Austria. In: Inglese, P.; Bedlan, G. (Hrsg.) (2008): First symposium on horticulture in Europe 17th-20th February 2008 in Vienna.
Book of abstracts. S. 161-162


Schöps, J.; Gabriel, A.; Menrad, K. (2008): Young families as buyers of horticultural products. In: Inglese, P.; Bedlan, G. (Hrsg.) (2008): First symposium on horticulture in Europe 17th-20th February 2008 in Vienna. Book of abstracts. S. 185-186


Göttl, M.; Gabriel, A.; Menrad, K. (2008): Thema "Kundenbindung". Gärtner + Florist 13, Nr. 3, S. 43

Göttl, M.; Gabriel, A.; Menrad, K. (2008): Studie "Kundenzufriedenheit". Gärtner + Florist 13, Nr. 2, S. 27

Göttl, M.; Gabriel, A.; Menrad, K. (2008): Wie Kunden zu ihrer Gärtnerei stehen. Deutscher Gartenbau 62, Nr. 3, S. 19-22

Menrad, K. (2008): Junge Familien sind oft vielversprechende Kunden. TASPO Nr. 5, 1. Februar 2008, S. 17

Gylling, M.; Larsen, A.; Menrad, K.; Gabriel, A. (2008): Costs and benefits of segregation and traceability between genetically modified and non-GM sugar supply chains. Joint report of Germany and Denmark. Project Report, EU-Projekt Co-Extra. FOI (Kopenhagen), Wissenschaftszentrum Straubing, 52 S.

Menrad, K.; Gabriel, A.; Gylling, M.; Larsen, A. (2008): Costs and benefits of segregation and traceability between genetically modified wheat and non-GM wheat supply chains. Joint report of Germany and Denmark. Project Report, EU-Projekt Co-Extra. Wissenschaftszentrum Straubing, FOI (Kopenhagen), 91 S.


Serr, A.; Pühler, K.; Menrad, K.; Schieman, J.; Schubert, H.; Spelsberg, G.; Sukopp, H.; Wenzel, G.; Zwerger, P.; Broer, I. (2008): Untersuchungen zum Nutzen von Pflanzen mit neuartigen Eigenschaften zur Inwertsetzung von ländlichen Räumen. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (Hrs.) (2008): Materialien der Interdisziplinären Arbeitsgruppe "Zukunftsorientierte Nutzung ländlicher Räume - LandInnovation". 67 S.

Sparke, K.; Menrad, K. (2008): Dimensionen der Verbraucherresonanz bei der Neuproduktbeurteilung von Lebensmitteln. In: Schriften der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V. (2008): Agrar- und Ernährungswirtschaft im Umbruch. Band 43, S. 53-63

Hirzinger, T.; Menrad, K.; Bez, J. (2008): Organisation und Bewertung des erweiterten Qualitätsmanagements bei der Herstellung Gentechnik-freier Produkte am Beispiel der Raps- und Sojaverarbeitung. In: Schriften der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus e.V. (2008): Agrar- und Ernährungswirtschaft im Umbruch. Band 43, S. 133-142

2007
Joiko, C.; Petzoldt, M.; Menrad, K. (2007): Impact of regional demographic factors on the agriculture and rural economies. Project Report, EU-Projekt AG2020, Wissenschaftszentrum Straubing, 52 S., http://www.ag2020.org/Lib/AG2020/Deliverable/D4.4.pdf

Menrad, K.; Klein, A.; Kurka, S. (2007): Literature review concerning market introduction and development of biorefinery concepts and related products. Projektbericht im EU-Projekt “
Assessment of biorefinery concepts and the implications for agricultural and forestry policy” (BIOPOL). Wissenschaftszentrum Straubing, 55 S.

Decker, T.; Menrad, K.; Berenz, S.; Wagner, R. (2007): Regulation and innovation in biogas technology in selected European countries. International Journal of Public Policy 2, Nr. 1 and 2, S. 89-108

Menrad, K. (2007): Transatlantic conflict over agro-food biotechnology. Book review in Science & Public Policy 34, Nr. 1, S. 70-73

Menrad, K. (2007): Typische Fachhandels-Kunden. Gestalten & Verkaufen 17, Nr. 9/2007, S. 28/29

Menrad, K.; Dudek, N.; Schöps, J.; Gabriel, A. (2007): Einkaufsverhalten junger Familien bei Gartenbauprodukten. Deutscher Gartenbau 61, Nr. 29, S. 14-15

Menrad, K. (2007): GM foods: Regulatory straitjacket. Food Ingredients, Health & Nutrition, Nr. 1, S. 20-21

Menrad, K.; Sparke, K. (2007): Konsumenten als bloße Melkkühe der Konsumgüterindustrie? Berücksichtigung der Konsumentenbedürfnisse bei der Produktentwicklung. In: Gedrich, K.; Kustermann, W.; Zängler, T.W. (Hrsg.) (2007): Konsumenten im Fokus der Wissenschaft. Studien zur Haushaltsökonomie Bd. 30, Peter Lang Verlag, Frankfurt/M., S. 59-74

Sparke, K.; Menrad, K. (2007): Lebensmittelkonsumstil als Segmentierungsansatz für Verbraucherpräferenzen gegenüber innovativen Lebensmittelprodukten. In: Schriften der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus e. V. (2002): Good Governance in der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Band 42, S. 407-416

Hirzinger, T.; Menrad, K. (2007): Konsequenzen der weltweit zunehmenden Verbreitung gentechnisch veränderter Pflanzen in der Nahrungs- und Futtermittelproduktion in Deutschland. In: Schriften der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus e. V. (2007): Good Governance in der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Band 42, S. 395-404

Menrad, K.; Gabriel, A.; Schöps, J.; Kittemann, F.; Göttl, M.; Dudeck, N. (2007): Kunden im Fokus: Kundentypen, Einkaufsstätten-Einschätzung und Einkaufsstättenwahl im Grünen Fachhandel. Amt für Landwirtschaft und Forsten Kitzingen (Hrsg.) (2007): 13. Bayerischer Marketingtag für Gärtner und Floristen. Kitzingen. S. 4-8

Menrad, K.; Gabriel, A. (2007): National innnovation systems in horticulture in Germany and the Netherlands. Chen, J.; Xu, Q.; Wu, X. (Hrsg.) (2007): Proceedings of the Fifth International Symposium on Management of Technology (ISMOT'07) "Managing total innovation and open innovation in the 21st century", S. 1554-1559

Petzoldt, M.; Menrad, K.; Reitmeier, D. (2007): Economics and co-existence measures of GM and conventional maize in Spain and Germany. 3rd GMCC-Conference in Sevilla/Spanien, 20./21. November 2007, p. 313-314

Reiss, T.; Gaisser, S.; Menrad, K.; Petzoldt, M.; Feigl, S.; Gabriel, A.; Hirzinger, T. et al (2007): Consequences, opportunities and challenges of modern biotechnology for Europe (Bio4EU). Report 3. Karlsruhe. 315 S.

Menrad, K.; Petzoldt, M.; Feigl, S.; Gabriel, A.; Hirzinger, T. et al (2007): Consequences, opportunities and challenges of modern biotechnology for Europe (Bio4EU). Primary production and agro-food applications. Case studies report. Straubing, Edinburgh, Karlsruhe. 202 S.

Gaisser, S.; Reiss, T.; Menrad, K.; Petzoldt, M.; Feigl, S.; Hirzinger, T.; Gabriel, A. et al (2007): Consequences, opportunities and challenges of modern biotechnology for Europe – Methodology Report, EU-Project Bio4EU, 32 S.

Menrad, K.; Feigl, S. (2007): Innovation in traditional food products in small and medium-sized companies of the food industry. Review of literature. Wissenschaftszentrum Straubing, 33 S.

Reiss, T.; Gaisser, S.; Dominguez Lacasa, I.; Bührlen, B.; Enzing, C.; van der Giessen, A.; van der Molen, S.; van Groenestijn, J.; Meesters, K.; Koivisto, R.; Wirtanen, G.; Miettinen-Oinonen, A.; Menrad, K.; Petzoldt, M.; Feigl, S.;
Hirzinger, T.; Gabriel, A. et al (2007): Consequences, opportunities and challenges of modern biotechnology for Europe – Data Report; EU-Project Bio4EU, 114 S.

2006
Menrad, K.; Frietsch, R. (2006): Zukünftige Beschäftigungseffekte der Biotechnologie in Deutschland. Schmollers Jahrbuch Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 126, Nr. 1, S. 83-108

Menrad, K.; Decker, T.; Gabriel, A.; Kilburg, S.; Langer, E.; Schmidt, B.; Zerhoch, M. (2006): Industrielle stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe. Markt, makroökonomische Effekte und Verbraucherakzeptanz. Bericht an das Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag. Wissenschaftszentrum Straubing, C.A.R.M.E.N. e. V., Straubing, 143 S. (pdf-download >>>)

Menrad, K.; Reitmeier, D. (2006): New case studies on the co-existence of GM and non-GM crops in European agriculture. Economic assessment of co-existence schemes and measures. Endbericht an IPTS, Sevilla, Wissenschaftszentrum Straubing, 87 S.

Messean, A.; Angevin, F.; Gomez-Barbero, M.; Menrad, K.; Rodriguez-Cerezo, E. (2006): New case studies on the co-existence of GM and non-GM crops in European agriculture. Final report to the European Commission. Sevilla, 129 S.

Menrad, K.; Hardung, P. (2006): Kundenstruktur und Einkaufsverhalten bei einer Endverkaufsbaumschule. Deutscher Gartenbau 60, Nr. 24, S. 40-41

Sparke, K.; Menrad, K. (2006): Consumer expectations and attitudes towards Functional Food. Wissenschaftszentrum Straubing. Straubing, 73 S. (pdf-download >>>)

Menrad, K. (2006): The regulatory regime and its impact on innovation activities in agro-food biotechnology in the EU and USA. In: Kesan, J. (Hrsg.) (2007): Agricultural biotechnology and intellectual property: Seeds of change. S. 231-243

Menrad, K. (2006): Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe. Markt und Verbraucherakzeptanz. C.A.R.M.E.N. e. V. (Hrsg.) (2006): Nachwachsende Rohstoffe - unendlich endlich. 14. C.A.R.M.E.N. Symposium. S. 77-86

Reitmeier, D.; Menrad, K.; Demont, M.; Daems, W.; Turley, D. (2006): Methods for calculating co-existence costs in agriculture. Report of Science Centre Straubing supported by Catholic University of Leuven and Department of Environment, Food and Rural Affairs (DEFRA), 24 p.

Menrad, K.; Blind, K. (2006): The impact of regulation on the development of new products in the food industry. In: Evenson R. E.; Santaniello, V. (Hrsg.) (2005): International trade and policies for genetically modified products. CABI Publishing, S. 110-124

Bührlen, B.; Menrad, K. (2006): Consumer attitudes towards Functional Foods based on GMOs. KNC-Conference 2006.

2005
Menrad, K. (2005): Future employment in biotechnology in Germany until 2010. Journal of Commercial Biotechnology 12, Oktober 2005, S. 29-39

Menrad, K.; Hirzinger, T. (2005): Auswirkungen gentechnisch veränderter Pflanzen auf die Ernteversicherung. Berichte über Landwirtschaft 83, Nr.2, S. 252-277

Menrad, K.; Fink, C. (2005): Den unterschiedlichen Ansprüchen gerecht werden. Der Gartenbau 126, Nr. 50, S. 18 - 19

Gabriel, A.; Menrad, K. (2005): Wohin geht der Trend? Grüner Markt, Nr. 11, S. 30 - 31

Neumaier, D.; Klotz, S.; Menrad, K.; Röber, R. (2005): Der Nutzen ist vielen unbekannt. Verbraucherumfrage zum Umgang mit Frischhaltemitteln. Taspo 139, Nr. 44, S. 8

Gabriel, A.; Menrad, K. (2005): Stauden produzieren - Wohin geht der Trend in Deutschland? Deutscher Gartenbau 59, Nr. 23, S. 37 - 39

Gabriel, A.; Menrad, K. (2005): Stauden - Wie entwickelt sich der Absatz in Deutschland? Deutscher Gartenbau 59, Nr. 17, S. 40 - 41

Menrad, K.; Fink, C. (2005): Das Einkaufsverhalten unter der Lupe. Der Gartenbau 124, Nr. 14, S. 8 - 9

Menrad, K.; Fink, C. (2005): Einschätzungen. Grüner Markt, Nr. 5, S. 40

Menrad, K.; Fink, C. (2005): Wer kauft wo? Grüner Markt, Nr. 3, S. 36

Menrad, K.; Fink, C. (2005): Handel bewertet sich oft besser als die Kunden. Deutscher Gartenbau 59, Nr. 5, S. 34-35

Menrad, K.; Fink, C. (2005): Einzelhandel – Kunden im Baumarkt und im Fachhandel. Deutscher Gartenbau 59, Nr. 1, S. 34-35

Menrad, K.; Decker, T.; Gabriel, A. (2005): Kompetenznetzwerk Nachwachsende Rohstoffe. Endbericht zur Akteursbefragung in der Region. Bericht an die Stadt Straubing im Rahmen des Projektes "Donauhanse". Wissenschaftszentrum Straubing, 64 S. (pdf-download >>>)

Edler, J.; Menrad, K. et al. (2005): Politikbenchmarking Nachfrageorientierte Innovationspolitik. Endbericht an das Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag, Arbeitsberichte Nr. 99. Karlsruhe, 388 S.

Menrad, K.; Hirzinger, T. (2005): Akzeptanz gentechnisch veränderter Lebensmittel in der EU - Allgemeine Betrachtung. In: Gassen, G.; Hammes, L. (Hrsg.) (2005): Handbuch Gentechnologie und Lebensmittel. 8. Aktualisierungs-Auflage, Behr’s Verlag, Hamburg, III.5.1.1 - III.5.1.9

Gómez-Barbero, M.; Menrad, K.; Reitmeier, D. et al. (2005): Co-existence of GM and non-GM cotton crops in Andalusia (Southern Spain). In: Messèan, A. (Hrsg.) (2005): Proceedings, Second International Conference on Co-Existence between GM and non-GM based agricultural supply chains, S. 165-168

Hirzinger, T.; Menrad, K. (2005): Effects of the regulation (EC) No 1829/2003 and 1830/2003 on the German food industry. In: Messèan, A. (Hrsg.) (2005): Proceedings, Second International Conference on Co-Existence between GM and non-GM based agricultural supply chains, S. 125-130

2004
Lheureux, K.; Menrad, K. (2004): A decade with European field trials with genetically modified plants. Environmental Biosafety Research 3, S. 99-107

Menrad, K. (2004): Innovations in the food industry in Germany. Research Policy 33, S. 845-878

Menrad, K. (2004): The impact of regulations on the development of new products in the food industry. Europäische Kommission DG Enterprise, Luxemburg, 110 S.

Blind, K.; Bührlen, B.; Hafner, S.; Kotz, C.; Menrad, K.; Walz, R. (2004): New products and services. Analysis of regulations shaping new markets. Europäische Kommission DG Enterprise, Luxemburg, 242 S.

Menrad, K. (2004): Rynek funkcjonalnych produktow zywnosciowych (Markt für funktionelle Lebensmittel). In: Jeznach, M. (Hrsg.): Stan i Perspektywy Rozwoju Rynku Zywnosci Funkcjonalnej. Universität Warschau, S. 64-79

Menrad, K.; Reiß, T. (2004): The innovation system in agro-food biotechnology – is it European? In: Evenson R. E.; Santaniello, V. (Hrsg.) (2004): The regulation of agro-food biotechnology. CABI Publishing, S. 161-170

2003
Menrad, K. (2003): Das Innovationssystem der Lebensmittelindustrie in Deutschland. Berichte über Landwirtschaft 81, Nr. 4. S. 582-613

Menrad, K. (2003): Market and marketing of Functional Food in Europe. Journal of Food Engineering 56, Nr. 1, S. 181-188

Menrad, K.; Blind, K.; Frietsch, R.; Hüsing, B.; Nathani, C.; Reiß, T.; Strobel, O.; Walz, R.; Zimmer, R. (2003): Beschäftigungspotenziale in der Bio-technologie. Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart, 146 S.

Menrad, K.; Gaisser, S.; Hüsing, B.; Menrad, M. (2003): Gentechnik in der Landwirtschaft, Pflanzenzucht und Lebensmittelproduktion – Stand und Perspektiven. Physica-Verlag, Heidelberg, New York, 305 S.

Menrad, K.; Bührlen, B.; Gaisser, S.; Hinze, S.; Menrad, M.; Reiß, T.; Zimmer, R. (2003): Research on the Estonian biotechnology sector innovation system. Bericht an das Wirtschaftsministerium von Estland. Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung, Karlsruhe, 223 S.

Hüsing, B.; Engels, E.-M.; Frietsch, R.; Gaisser, S.; Menrad, K.; Rubin, B.; Schubert, L.; Schweizer, R.; Zimmer, R. (2003): Menschliche Stammzellen. Zentrum für Technologiefolgen-Abschätzung des Schweizerischen Wissenschafts- und Technologierates TA 44/2002, Bern, 337 S.

Lheureux, K.; Libeau-Dulos, M. ; Rodriguez Cerezo, E.; Menrad, K.; Menrad, M.; Vorgrimler, D. (2003): Review of GMOs under research and development and in the pipeline in Europe. Europäische Kommission, Brüssel, 121 S.

Menrad, K. (2003): Wirtschaftliche Aspekte der Anwendung der Gentechnik in der Lebensmittelverarbeitung. In: Gassen, G.; Hammes, L. (Hrsg.) (2003): Handbuch Gentechnologie und Lebensmittel. 6. Aktualisierungs-Auflage, Behr’s Verlag, Hamburg

Menrad, K. (2003): Strategies and economic assessments. In: Boelt, B. (Hrsg.) (2003): Proceedings of the 1st European Conference on the co-existence of genetically modified crops with conventional and organic crops (GMCC 03) vom 13.-14.11.2003, Slagelse (Dänemark), S. 137-139

2002
Menrad, K.; Hoogeveen, R.; Zimmer, R.; Joly, P. B.; Millstone, E.; Hillman, R. (2002): Analyse der Strukturen der Forschungsförderung bei übertragbaren spongiformen Enzephalopathien (TSE). In: Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) (Hrsg.): Neue Herausfordrungen für die deutsche TSE-Forschung und ihre Förderung. TAB-Diskussionspapier Nr. 9, 109 S.

Hüsing, B.; Bierhals, R.; Bührlen, B.; Friedewald, M.; Kimpeler, S.; Menrad, K.; Wengel, J.; Zimmer, R. (2002): Technikakzeptanz und Nachfragemuster als Standortvorteil. Abschlussbericht an das BMBF, Projektträger VDI/VDE. Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung, Karlsruhe, 352 S.

Hüsing, B.; Engels, E.-M.; Frietsch, R.; Gaisser, S.; Menrad, K.; Rubin-Lucht, B.; Schweizer, R. J. (2002): Menschliche Stammzellen. Zentrum für Technologiefolgen-Abschätzung des Schweizerischen Wissenschafts- und Technologierates TA 41-Z/2002, Bern, 224 S.

Kulicke, M.; Menrad, K.; Wörner, S. (2002): Innovationsmanagement in mittelständischen Biotechnologieunternehmen. Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung, Karlsruhe, 178 S.

Kulicke, M.; Menrad, K.; Wörner, S. (2002): Innovationsmanagement in jungen Biotechnologieunternehmen. Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung, Karlsruhe, 185 S.

Menrad, K. (2002): Chancen und Risiken von Functional Food für Gesellschaft und Konsumenten. In: Behling, G. (Hrsg.) (2002): Der moderne Haushalt – Wo bleiben Hygiene und Gesundheit? Seminarband der Zentralen Informationsstelle Umweltberatung Bayern. GSF Forschungszentrum, Nürnberg, S. 31-43

Menrad, K. (2002): Zwischen Landwirten und Verbrauchern: Die Ernährungsbranche. In: Wohlan, M. (Hrsg.) (2002): Zukunft der Wirtschaft – Landwirtschaft und Ernährung. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, S. 51-53

Menrad, K. (2002): Strategien zur Verbesserung der Innovationsfähigkeit kleiner und mittelständischer Unternehmen des produzierenden Ernährungsgewerbes. In: Schriften der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus e.V. (2002): Liberalisierung des Weltagrarhandels - Strategien und Konsequenzen. Band 37, S. 329-339

2001
Menrad, K. (2001): Entwicklungstendenzen im Ernährungsgewerbe und im Lebensmittelhandel in Deutschland – Implikationen für die strategische Ausrichtung der Unternehmen. Berichte über Landwirtschaft 79, Nr. 4, S. 597-627

Menrad, K. (2001): Innovations at the borderline of food, nutrition and health in Germany – A systems‘ theory approach. Agrarwirtschaft 50, Nr. 6, S. 331-341

Menrad, K. (2001): Wirksamkeit und Markt von Functional Food. EuroBiotech 2001, S. 80-84

Gaisser, S.; Bührer, S.; Menrad, K.; Zimmer, R. (2001): Assessing debate and participative technology assessment (ADAPTA): National report of Germany. Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung, Karlsruhe, 112 S.

Bührer, S.; Menrad, K.; Peter, V.; Braun, D.; Kuhlmann, S. (2001): Modelle der Finanzierung Interdisziplinärer Forschung an Hochschulkliniken. Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart, 155 S.

Menrad, K.; Menrad, M.; Wörner, S. (2001): Co-existence of genetically modified, conventional and organic crops: Agronomic and economic aspects: analysis of financial losses in case of contamination. Gutachten im Auftrag der EU-Kommission (DG Agri). Koordination: Institute for Prospective Technological Studies (IPTS), Sevilla. Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung, Karlsruhe, 94 S.

Menrad, K.; Hinze, S.; Menrad, M.; Zimmer, R. (2001): Entwicklungskonzept „Biotechnologie/Medizintechnik“ für den Großraum Hannover. Zweckverband Großraum Hannover (Hrsg.): Beiträge zur regionalen Entwicklung, Heft Nr. 91A. Kommunalverband Großraum Hannover, Hannover, 242 S.

2000
Menrad, K. (2000): Going public: Small and medium sized biotechnology companies in European markets. Journal of Commercial Biotechnology 7, Nr. 1, S. 38-45

Menrad, K. (2000): Markt und Marketing von funktionellen Lebensmitteln. Agrarwirtschaft 49, Nr. 8, S. 295-302

Menrad, K. (2000): Economic implications of Agro-Food biotechnology. Journal of the Science of Food and Agriculture 80, S. 539-546

Menrad, K.; Hüsing, B.; Menrad, M.; Reiß, T.; Beer-Borst, S.; Zenger, C. A. (2000): Functional Food: Nur „fun“ oder was? Bioworld 5, Nr. 6 , S. 43-46

Wörner, S.; Reiß, T.; Menrad, M.; Menrad, K. (2000): European biotechnology innovation systems: Case study Germany. Bericht für die Europäische Kommission (SOE1-CT98-1117). Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung, Karlsruhe, 118 S.

Menrad, K.; Hinze, S.; Kraus, F.; Menrad, M. (2000): Entwicklungstendenzen beim Lebensmittelangebot und ihre Folgen. Bericht an den Deutschen Bundestag, vorgelegt beim Büro für Technikfolgenabschätzung (TAB), Berlin. Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung, Karlsruhe, 187 S.

Menrad, M.; Hüsing, B.; Menrad, K.; Reiß, T.; Beer-Borst, S.; Zenger, C. A. (2000): Functional Food. Zentrum für Technologiefolgen-Abschätzung des Schweizerischen Wissenschafts- und Technologierates TA 37/2000, Bern, 363 S.

Menrad, K.; Wörner, S. (2000): Bei der Finanzierung von Biotechnologie-Unternehmen ist die erste Million am schwersten. In: Bengs, H. (Hrsg.) (2000): Mit Biotechnologie zum Börsenerfolg. Investieren in die Zukunftsbranche. FinanzBuch Verlag, München, S. 203-206

Menrad, K. (2000): Akzeptanz der Gentechnik – Allgemeine Betrachtung. In: Gassen, G.; Hammes, L. (Hrsg.) (2000): Handbuch Gentechnologie und Lebensmittel. 3. Aktualisierungs-Auflage, Behr’s Verlag, Hamburg, III.5.1.1, S. 1-21

1999
Menrad, K. (1999): Future impacts of biotechnology on agriculture and food processing. Outlook on Agriculture 28, Nr. 3, S. 155-161

Menrad, K.; Wörner, S. (1999): Die erste Million ist auch für Gründer am schwersten. Zur Finanzierung von Biotechnologie-Unternehmen. Going Public Sonderausgabe „Biotechnologie“, S. 33-34

Menrad, K. (1999): Bankgebühren größter Kostenblock. Was der Gang an die Börse kostet. Frankfurter Allgemeine Zeitung. Sonderbeilage „Unternehmensbeteiligungen“ vom 4. Oktober 1999, S. B 17

Menrad, K. (1999): Börsengang von Biotech-Unternehmen. CHEManager 8, Nr. 10, S. 11

Menrad, K. (1999): Going public of biotech companies. BioWorld 4, Nr. 5/99, S. 22-27

Menrad, K. (1999): L’atteggiamento dei consumatori nei confronti delle moderne biotecnologie applicate al settore agroalimentare. Ambiente Ri-sorse Salute, Nr. 8, S. 39-42

Menrad, K.; Bührer, S.; Hüsing, B.; Peter, V. (1999): Etablierung von Forschungspools an den Medizinischen Fakultäten des Landes Nordrhein-Westfalen. Ex post-Analyse der Fördermaßnahme. Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung, Karlsruhe, 84 S.

Menrad, K.; Lohner, M.; Saviotti, P. P.; Estades, J. (1999): New possibilities for accessing the capital markets for small and medium-sized biotech enterprises. Office for Official Publications of the European Communities, Luxemburg, 111 S.

Terragni, F.; Recchia, E.; Menrad, K. (1999): Acelluvax: Social acceptance and economic impact of a recombinant vaccine. Office for Official Publications of the European Communities, Luxemburg, 82 S.

Menrad, K.; Bührer, S.; Peter, V. (1999): Etablierung von Forschungspools an den Medizinischen Fakultäten des Landes Nordrhein-Westfalen. Vergleichende Analyse. Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart, 93 S.

Menrad, K.; Kulicke, M.; Lohner, M:; Reiß, T. (1999): Probleme junger, kleiner und mittelständischer Biotechnologieunternehmen. Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart, 97 S.

Hüsing, B.; Menrad, K.; Menrad, M.; Scheef, G. (1999): Functional Food – Funktionelle Lebensmittel. Bericht an den Deutschen Bundestag. Hintergrundpapier Nr. 4 des Büro für Technikfolgenabschätzung (TAB) beim Deutschen Bundestag, Berlin, 191 S.

Menrad, K.; Agrafiotis, D.; Enzing, C.; Lemkow, L; Terragni, F. (1999): Future impacts of biotechnology on agriculture, food production and food proc-essing. A Delphi survey. Physica-Verlag, Heidelberg, New York, 406 S.

Vorträge auf wissenschaftlichen Konferenzen und Fachveranstaltungen

2015

Emberger-Klein, A.; Menrad, K. (2015): Climate friendly food choices regarding fruit and vegetables: How German consumers perceive their competence and what supporting measures they would prefer. Vortrag auf dem ISHS 18th International Symposium on Horticultural Economics and Management. 31.05.-03.06.2015 in Alnarp (Schweden).

Klein, A.; Gabriel, A.; Menrad, K. (2015): A, B oder C-Ware - Welche Bedeutung haben Qualitätsklassen beim Kauf von Frischgemüse für Wochenmarktkunden? Vortrag auf der 50. Tagung der Deutschen Gartenbauwissenschaftlichen Gesellschaft (DGG), 24.-28.02.2015 in Freising-Weihenstephan


Lampert, P.; Menrad, K. (2015): Hat der Verbraucher bereits Interesse am Carbon Footprint von Gartenbauprodukten? Fachvortrag auf der 50. Tagung der Deutschen Gartenbauwissenschaftlichen Gesellschaft (DGG) in Freising-Weihenstephan

2014

Klein, A.; Menrad, K.: Klimakennzeichnung und Herkunft - Bedeutung bei der Kaufentscheidung für "Obst und Gemüse". Vortrag auf der Veranstaltung "REGIONAL = KLIMAFREUNDLICH?! CARBON-FOOTPRINT-ANALYSEN FÜR AGRAR- & GARTENBAUPRODUKTE" im Rahmen der Projekte Carbon Footprint und WeGa. 31.10.2014 in Straubing.

Stiehler, W.; Gamel, J.; Menrad, K. (2014): Wahrnehmung und gesellschaftliche Aktzeptanz von Erneuerbaren Energien - Untersuchungen zum Thema Akzeptanz und Bürgerbeteiligung. Vortrag beim Wind & Energie Kongress des renergie Allgäu e.V. am 26. Februar 2014 in Ulm


2013
Klein, A.; Menrad, K.; Zapilko, M. (2013): Klima-Kennzeichnung von Obst- und Gartenbauprodukten? - Ansichten und Anforderungen verschiedener Akteure und Stakeholder an ein CO2-Zertifizierungs- und Labellingsystem. Vortrag auf dem 1. Symposium für Ökonomie im Gartenbau. 27.11.2013 in Göttingen

Lampert, P.; Menrad, K. (2013): Insights into the retailing and use-phase of horticultural products in a Carbon Footprint Calculation. Vortrag beim 1st International Symposium on Horticulture Economics, Marketing and Consumer Research, August 19th - 21st, 2013 in Portland Oregon (USA)

2012
Lampert, P.; Hertel M.; Menrad K. (2012): Status Quo of Energy Efficiency in Greenhouses in Bavaria. Postervortrag bei der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarsoziologie und Agrarwirtschaft (SGA) in Spiez (Schweiz) am 22. März und 23. März 2012

2011
Attitude based model for the implementation of energy efficient technologies in the Bavarian horticultural sector (zusammen mit Hertel, M.). Posterpräsentation auf der GreenSys 2011, 5.-10.06.2011 in Halkidiki/Griechenland.

Energieeffizienz im Unterglasgartenbau - Situation und technologische Ausblicke (zusammen mit Hertel, M.). Vortrag auf dem Horti Vienna, 29.09.2011 in Wien.

Energetische Nutzung von Nachwachsenden Rohstoffen. Referent auf FGW-Workshop "Nachwachsende Rohstoffe" am 30.11.2011 in Freising.

Akzeptanz von Erneuerbaren Energien und Nachwachsenden Rohstoffen - "Winning hearts and minds" (zusammen mit Stiehler, W.; Decker, T.). Vortrag beim 1. Wissenschaftstag des Beruflichen TUM-Schulclusters Straubing am 22. Oktober 2011 in Straubing.

Empirische Untersuchungen zur Akzeptanz von Biomasseprojekten (zusammen mit Stiehler, W.; Decker, T.). Vortrag beim C.A.R.M.E.N.-Fachgespräch "Gesellschaftliche Akzeptanz von EE-Anlagen" am 18. Oktober 2011 in Eichstätt.

Case studies of supply chain analysis and segregation costs in the EU (zusammen mit Gabriel, A.). Referent auf JRC International Workshop "Socio-economic impacts of GM crops" vom 23.-24.11.2011 in Sevilla (Spanien).

The cost of GM and non-GM co-existence in complex food systems - Demonstrated for the cases of German supply chains of chocolate and frozen pizza (zusammen mit Gabriel, A.). Referent auf GMCC-Konferenz 2011, 27.-28.10.2011 in Vancouver (Kanada).

Personal values of different user segments of ethical food products (zusammen mit Klein, A.; Zapilko, M.). Poster auf der 51. GeWiSoLa-Jahrestagung, 28.-30.09.2011 in Halle.

Informations- und Kommunikationssstrategien für Nachwachsende Rohstoffe: Bereich Werkstoffe (zusammen mit Decker, T.). Poster beim Agrarwissenschaftlichen Symposium des Hans-Eisenmann-Zentrums am 28. September 2011 in Weihenstephan/Freising.

Zahlungsbereitschaft von Kunden im gärtnerischen Einzelhandel für Pflanzentöpfe aus nachwachsenden bzw. recycelten Rohstoffen (zusammen mit Gabriel, A.; Klein, A.; Engelhard, K.). Referent auf 51. Tagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V.; 28.-30.09.2011 in Halle/Saale.

Nachwachsende Rohstoffe aus Sicht der Konsumenten und in der Bevölkerung (zusammen mit Stiehler, W.; Decker, T.). Referent beim Agrarwissenschaftlichen Symposium des Hans-Eisenmann-Zentrums am 28.09.2011 in Weihenstephan/Freising.

Akzeptanz von regenerativen Energien und nachwachsenden Rohstoffen in der Bevölkerung (zusammen mit Decker, T.). Poster beim Agrarwissenschaftlichen Symposium des Hans-Eisenmann-Zentrums am 28.09.2011 in Weihenstephan/Freising.

Die energetische Ist-Situation bei Gartenbaubetrieben unter Glas in Bayern (zusammen mit Lampert, P.; Hertel, M.). Poster zum 2. Agrarwissenschaftlichen Symposium des Hans-Eisenmann-Zentrums am 28.09.2011 in Weihenstephan/Freising.

Gesellschaftliche Akzeptanz Erneuerbarer-Energie-Anlagen in Bayern am Beispiel von Biomasseheiz(kraft)werken (zusammen mit Stiehler, W.; Decker, T.). Poster zum 2. Agrarwissenschaftlichen Symposium des Hans-Eisenmann-Zentrums am 28.09.2011 in Weihenstephan/Freising.

Potenziale alternativer Verwertungsmöglichkeiten von Biogas aus Verbrauchersicht (zusammen mit Decker, T.; Stiehler, W.). Poster beim Agrarwissenschaftlichen Symposium des Hans-Eisenmann-Zentrums am 28.09.2011 in Weihenstephan/Freising.

Potenziale alternativer Verwertungsmöglichkeiten von Biogas aus Verbrauchersicht - Gewerbliche Verbraucher von Biomethan (zusammen mit Decker, T.; Henk, L.). Poster beim Agrarwissenschaftlichen Symposium des Hans-Eisenmann-Zentrums am 28.09.2011 in Weihenstephan/Freising.

Preferences of Munich beer consumers (zusammen mit Anzinger, M.; Zapilko, M.; Hofmann, M.). Referent auf 2. Beeronomics-Konferenz, 21.-24.09.2011 in Freising.

Akzeptanz von Erneuerbaren Energien und Nachwachsenden Rohstoffen - Winning hearts and minds (zusammen mit Stiehler, W.; Decker, T.). Referent auf 19. C.A.R.M.E.N.-Symposium "Unendlich statt unwägbar - Erneuerbare Energien für die Zukunft" am 11.-12.07.2011 in Straubing.

Domestic fair trade initiatives in the German and Austrian dairy sector (zusammen mit Klein, A.). Beitrag auf 21. Annual World Symposium der International Food & Agribusiness Management Association (IFAMA), 20.-21.06.2011 in Frankfurt.

Verbraucherorientierte Bewertung - Effizienz und Akzeptanz von Carbon Footprints (zusammen mit Lampert, P.). Referent auf Experten-Workshop "Der Energieeinsatz im Gartenbau - heute und in Zukunft" vom 16.-17.06.2011 in Grünberg.

The social, economic and environmental impacts of implementing the European Strategy and Action plan for a sustainable bio-based economy by 2020. Referent auf 10th Plenary meeting of the Network on the Knowledge Based Bio-Economy (KBBE-NET), 14.06.2011 in Brüssel.

Increasing energy efficiency of greenhouses by the use of rotary speed regulated circular pumps (zusammen mit Sauer, V.; Köhler, L.). Poster auf der Green-Sys, 05.-10.06.2011 in Halkidiki/Griechenland.

Lupinenprotein als bioaktive Lebensmittelzutat: Mechanismen der Lipidsenkung und Wirksamkeitsprüfung am Menschen - Erste Ergebnisse zum Konsumentenverhalten (zusammen mit Zapilko, M.). Poster auf dem Zweiten Statusseminar Ernährung des BMBF, 16.-18.05.2011 in Berlin

Mögliche Absatzwege für landwirtschaftliche Brennereien nach dem Monopol (zusammen mit Decker, T.; Rinagel, F.). Referent bei der Jahreshauptversammlung des Bayerischen Brennereiverbandes, 08.04.2011 in Pliening.

Energieeffizienzsteigerung im Unterglasanbau in Bayern am Beispiel drehzahlgesteuerter Umwälzpumpen (zusammen mit Sauer, V.; Köhler, L.). Poster auf 47. Gartenbauwissenschaftlichen Tagung, 23.-26.02.2011 in Hannover.

Verbraucherorientierte Bewertung - Effizienz und Akzeptanz von Carbon Footprints (zusammen mit Lampert, P.). Referent auf "1. WeGa-Workshop" an der Leibniz Universität Hannover am 21.-22.02.2011.

Welcher Führungsstil ist der Richtige? Untersuchungen zum Führungsverhalten im gärtnerischen Einzelhandel
(zusammen mit Gabriel, A.). Vortrag auf der 49. Betriebswirtschaftlichen Fachtagung des Zentrums für Betriebswirtschaft, 5.-8. September 2011 in Elmshorn

Ausgewählte Ergebnisse aus dem FORETA-Projekt _ Konzepte zur Steigerung der Energieeffizienz im Unterglas-Gartenbau (zusammen mit Sauer, V.). Vortrag auf der Fachtagung Energieeffizienz des Zentralverbands Gartenbau am 15. Juli 2011 in Stuttgart/Hohenheim.

Kundenzufriedenheit und wirtschaftlicher Erfolg - Ein Überblick über das Forschungsprojekt (zusammen mit Gabriel, A.; Schöps, J.). Posterpräsentation auf 47. Gartenbauwissenschaftlichen Tagung, 23.-26.02.2011 in Hannover.

2010
Consumer aspects and communication of bio-based products(zusammen mit Decker, T.; Kurka, S.; Zapilko, M.). Referent auf 2nd Cooperation Forum “Biopolymers” am 11.11.2010 in Straubing

Energieeffizienzsteigerung im Gartenbau in Bayern(zusammen mit Hertel, M.; Lampert, P., Sauer, V.).Referent auf ZBG Tagung „Arbeit und Energie“ vom6.-9.9.2010 in Veitshöchheim
Purchasing behavior related to heating systems in Germany with special consideration of consumers’ ecological attitudes(zusammen mit Decker, T.; Zapilko, M.). Referent auf Forest Bioenergy 2010 Conference vom
31.8.-4.9.2010 in Tampere (Finnland
)
Determination and evaluation of success factors for the traditional horticultural retail depending on individual operating aims (zusammen mit Gabriel, A.; Schöps, J.). Referent auf 28th International Horticultural Congress 2010 vom 22.-27.8.2010 in Lissabon (Portugal)

Drivers for customer satisfaction within the traditional German horticultural retail(zusammen mit Schöps, J;Gabriel, A.). Referent auf 28th International Horticultural Congress 2010 vom 22.-27.8. 2010 in Lissabon (Portugal)

Consumer interests in biobased products in the EU(zusammen mit Kurka, S.; Klein, A.; Zapilko, M.). Referent auf World Congress of Industrial Biotechnology vom 25.-27.7.2010 in Dalian (China)

Kundenorientiert = erfolgreich? Ergebnisse eines Forschungsprojektes bei bayerischen Einzelhandelsgärtnereien(zusammen mit Schöps, J.; Gabriel, A.). Referent auf 16. Bayerischem Marketingtag für Gärtner und Floristen am 7.7.2010 in Würzburg

Verbraucheraspekte und –kommunikation für Biokunststoffe (zusammen mit Decker, T.).Referent auf Fachkongress „Biobasierte Kunststoffe“ der FNR am 15.-16.6.2010 in Berlin

Consumers‘ willingness-to-pay for biobased products – an empirical study(zusammen mit Kurka, S.; Klein, A.).Poster auf 18. European Biomass Conference and Exhibition vom 3.-7.5.2010 in Lyon

Buying behaviour related to heating systems in Germany (zusammen mit Decker, T., Zapilko, M.).Referent auf 18. European Biomass Conference and Exhibition vom 3.-7.5.2010 in Lyon

Energieeffizienzsteigerung im Unterglasanbau in Bayern (zusammen mit Sauer, V.; Hertel, M.; Lampert, P.). Vortrag auf dem KTBL-Fortbildungsseminar "Berater und Wissenschaftler für Technik im Gartenbau" 2010. 06.-09. September 2010

2009
Begriffsbestimmung, Zertifizierung und Labelling bei Biokunststoffen(zusammen mit Decker, T.).Referent auf FNR-Workshop „Biopolymere“ am 16.12.2009 in Berlin

Costs of co-existence and traceability systems in the food industry in Germany and Denmark
(zusammen mit Gabriel, A.; Gylling, M.). Referent auf
Fourth International Conference on Coexistence between genetically modified (GM) and non-GM based agricultural supply chains (GMCC), 10.-12.11.2009 in Melbourne
Preference heterogeneity among German consumers regarding GM rapeseed oil (zusammen mit Zapilko, M.; Klein, A.). Poster auf Fourth International Conference on Coexistence between genetically modified (GM) and non-GM based agricultural supply chains (GMCC), 10.-12.11.2009 in Melbourne
Consumer acceptance of genetically modified rapeseed-oil. A discrete-choice-experiment (zusammen mit Klein, A.; Zapilko, M.; Gabriel, A.). Referent auf der 49. Jahrestagung der GeWiSoLa „Agrarmärkte nach dem Boom“, 30.9.-2.10.2009 in Kiel
Verbrauchersegmentierung bei Gartenbauprodukten in Deutschland (zusammen mit Gabriel, A.). Poster auf der 49. Jahrestagung der GeWiSoLa „Agrarmärkte nach dem Boom“, 30.9.-2.10.2009 in Kiel
Zusatznutzen „Unterstützung der heimischen Landwirtschaft“ – Projekt-Beispiele aus dem Konsummilchsektor und Verbraucherpräferenzen.(zusammen mit Klein, A.). Referent auf der Milchkonferenz 2009 vom 17.-19.9.2009 in Wien
Costs of GMO-related co-existence and traceability systems in food production in Germany.(zusammen mit Gabriel, A.; Zapilko, M.). Poster auf der International Association of Agricultural Economists (IAAE) Conference vom 16.-22.8.2009 in Beijing (China)
Purchasing behaviour related to heating systems in Germany with special consideration of consumers’ ecological attitudes.(zusammen mit Decker, T.; Zapilko, M.). Referent auf der Energy Engineering, Economics and Policy (EEEP) am 13.7.2009 in Orlando (USA)
Biorefineries and biobased products from the consumer’s point of view (zusammen mit Kurka, S.). Referent auf 13. ICABR-Konferenz "The emerging bio-economy” vom 18.-20.6.2009 in Ravello (Italien)
Costs and benefits of segregation and traceability between GM and non-GM supply chains and final products(zusammen mit Gabriel, A.; Gylling, M.; Larsen, A.; Gryson, N.; Maciejczak, M.; Stolze, M.). Referent auf Co-Extra International Conference vom 2.-5.6.2009 in Paris
Preference heterogeneity among German consumers regarding GM rapeseed-oil(zusammen mit Zapilko, M.; Klein, A.; Gabriel, A.). Poster auf Co-Extra International Conference vom 2.-5.6.2009 in Paris
Costs of co-existence and traceability systems in the food industry in Germany and Denmark (zusammen mit Gabriel, A.; Gylling, M.). Poster auf Co-Extra International Conference vom 2.-5.6.2009 in Paris
Erfolgsfaktoren für Produktinnovationen bei kleinen und mittelständischen Unternehmen der Lebensmittelindustrie (zusammen mit Feigl, S.). Referent auf dem 7. Ernährungswirtschaftliches Symposium der FH-Weihenstephan. „Wettbewerbsfähig durch Innovationen“ am 14.5.2009 in Freising
Verbrauchersegmentierung für funktionelle Lebensmittel in europäischen Ländern(zusammen mit Zapilko, M.). Referent auf dem 4. Symposium „Funktionelle Lebensmittel“ der Universität Kiel vom 23.-24.4.2009 in Kiel
Consumer landscape(zusammen mit Kurka, S.). Referent auf der BioreFuture 2009-Konferenz am 30.3.2009 in Brüssel (Belgien). http://www.biorefinery.nl/fileadmin/biopol/user/documents/ws2009/06_UNIWEIH_Consumerlandscape_BioreFuture_2009.pdf
Perspektiven der stofflichen Nutzung von Nachwachsenden Rohstoffen. Referent auf dem Otti-Forum: "Teller, Tank und mehr" am 19.2.2009 in Regensburg
Biorefineries and biobased products from the consumer’s point of view (zusammen mit Kurka, S.). Poster auf der Biorefinica 2009 vom27.-28.1.2009 in Osnabrück

2008

Young families as buyers of horticultural products (zusammen mit Schöps, J.; Gabriel, A.). Referent auf“First symposium on horticulture in Europe” vom 17.-20.2.2008 in Wien

Clustering of groups of regular customers in horticultural retail stores in Austria (zusammen mit Gabriel, A.). Poster auf “First symposium on horticulture in Europe” vom 17.-20.2.2008 in Wien

Comparison of customer satisfaction in different types of distribution channels of horticultural products in Austria and Bavaria (zusammen mit Kittemann, F.; Göttl, M.; Gabriel, A.). Poster auf “First symposium on horticulture in Europe” vom 17.-20.2.2008 in Wien

Use of industrially made growing media in horticulture – a survey (zusammen mit Neumaier, D.; Gabriel, A.; Heusser, M.; Meinken, E.). Poster auf “First symposium on horticulture in Europe” vom 17.-20.2.2008 in Wien

Marketingstrategien für kleine und mittelständische Unternehmen. Referent auf dem Praxistag für Keltereibetriebe der Forschungsanstalt für Gartenbau Weihenstephan am 18.7.2008 in Freising

Erfolgsfaktoren für Produktinnovationen im Mittelstand. Referent auf den 37. Osnabrücker Kontaktstudientagen der FH Osnabrück vom 14.-15.11.2008 in Osnabrück

Das sind meine Kunden! Werden Sie Hoflieferant für König Kunde (zusammen mit Gabriel, A.). Referent auf der Wintertagung der Fachgruppe „Zierpflanzenbau“ des Württembergischen Gärtnereiverbandes am 9.12.2008 in Leinfelden-Echterdingen

Sichtweisen wesentlicher Akteure am Markt für Holzpellets (zusammen mit Decker, T., Joiko, Ch.). Posterpräsentation auf World Sustainable Energy Days (28.02.2008-02.03.2008) in Wels (Österreich).

Pelletheizungen aus Verbrauchersicht - Ergebnisse einer Befragung (zusammen mit Decker, T.). Tagung des Arbeitskreises Holzfeuerungen am 28.05.2008 in Straubing.

Kundenbefragungen - Möglichkeiten und Chancen für den gärtnerischen Einzelhandel (zusammen mit Gabriel, A.). Referent auf der Jahreshauptversammlung des Erzeugerring für Blumen und Zierpflanzen Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz e.V.; 28.02.2008 in Schwandorf.

2007

Untersuchung der Einstellung und der Motivation von Auszubildenden und der Bekanntheit der AdJ e.V. (zusammen mit Disselborg, J., Gabriel, A., Joseph, M.). Referent auf der 44. Jahrestagung der Deutschen Gartenbauwissenschaftlichen Gesellschaft, Sektor "Ökonomie", 21.-24.02.2007 in Erfurt

Marketingpotenzial geschützter Herkunftsangaben für Zierpflanzen am Beispiel des „Ammerländer Rhododendrons" (zusammen mit Sparke, K.; Joiko, M.; Willner, M.). Beitrag auf der 44. Jahrestagung der Deutschen Gartenbauwissenschaftlichen Gesellschaft, 21.-24.02.2007 in Erfurt

National innovation systems in horticulture in Germany and the Netherlands (zusammen mit Gabriel, A.). Referent auf dem 5. International Symposium on Management of Technology (ISMOT’07) „Managing total innovation and open innovation in the 21st century“, 1.-3.06.2007 in Hangzhou ( China)

Kunden im Fokus: Kundentypen, Einkaufsstätten-Einschätzung und Einkaufsstättenwahl im Grünen Fachhandel (zusammen mit Gabriel, A.). Referent auf dem 13. Bayerischen Marketingtag für Gärtner und Floristen am 3.7.2007 in Würzburg

Dimensionen der Verbraucherresonanz bei der Neuproduktbeurteilung von Lebensmitteln (zusammen mit Sparke, K.). Referent auf der 47. Jahrestagung der GeWiSoLa „Agrar- und Ernährungswirtschaft im Umbruch“, 26.-28.9.2007 in Freising-Weihenstephan

Organisation und Bewertung des Quality Managements bei der Herstellung gentechnik freier Produkte am Beispiel der Raps- und Sojaverarbeitung (zusammen mit Hirzinger, T.; Bez, J.). Referent auf der 47. Jahrestagung der GeWiSoLa „Agrar- und Ernährungswirtschaft im Umbruch“, 26.-28.9.2007 in Freising-Weihenstephan

Economics of co-existence measures of GM and conventional maize in Spain and Germany(zusammen mit Petzoldt, M.; Reitmeier, D.). Poster auf der 3. GMCC-Konferenz, 20.-21.11.2007 in Sevilla (Spanien)

2006
Einflussgrößen der Verbraucherakzeptanz innovativer Obstprodukte(zusammen mit Sparke, K.). Referent auf der 42. Gartenbauwissenschaftlichen Tagung, Sektor "Ökonomie", 24.2.2006 in Potsdam

Typisierung von Konsumenten und deren Einkaufsverhalten im gärtnerischen Einzelhandel (zusammen mit Gabriel, A.; Sparke, K.). Referent auf der 42. Gartenbauwissenschaftlichen Tagung, Sektor "Ökonomie", 24.2.2006 in Potsdam

Der Verbraucher als letztes Glied in der Frischhaltekette: Umfrageergebnisse zu Schnittblumenfrischhaltemitteln (zusammen mit Klotz, S.; Neumaier, D.; Röber, R.). Poster auf der 42. Gartenbauwissenschaftlichen Tagung, Februar 2006 in Potsdam

Cross-European and Functional Food related consumer segmentation for new product development (zusammen mit Sparke, K.). Referent auf 98. EAAE Seminar "Marketing dynamics within the global trading system - New perspectives", 29.6-2.7.2006 in Chania (Griechenland)

Implementation of the EU legislation concerning Genetically Modified Organisms in the German food and feed industry (zusammen mit Hirzinger, T.). Referent auf 10. ICABR-Konferenz "Agricultural Biotechnology: Facts, analysis and policies”, 29.6-2.7.2006 in Ravello (Italien)

Co-existence costs under German regulation – Case study of Bt maize (zusammen mit Reitmeier, D.). Referent auf 10. ICABR-Konferenz "Agricultural Biotechnology: Facts, analysis and policies”, 29.6-2.7.2006 in Ravello (Italien)

Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe - Markt und Verbraucherakzeptanz. Referent auf 14. C.A.R.M.E.N. Symposium "Im Kreislauf der Natur - Naturstoffe für die moderne Gesellschaft", 10.-11.7.2006 in Würzburg

Lebensmittelkonsumstil als Segmentierungsansatz für Verbraucherpräferenzen gegenüber innovativen Lebensmittelprodukten (zusammen mit Sparke, K.). Referent auf der 46. Jahrestagung der GeWiSoLa, 4.-6.10.2006 in Gießen

Konsequenzen der weltweit zunehmenden Verbreitung gentechnisch veränderter Pflanzen in der Lebens- und Futtermittelproduktion in Deutschland (zusammen mit Hirzinger, T.). Referent auf der 46. Jahrestagung der GeWiSoLa, 4.-6.10.2006 in Gießen

Consumer acceptance and segmentation of Functional Food in the EU.Referent auf International Food & Health Innovation Conference, 25.-27.10.2006 in Malmö (Schweden)

Konsumenten als bloße Melkkühe der Konsumgüterindustrie? Berücksichtigung der Konsumentenbedürfnisse bei der Produktentwicklung. Referent auf dem wissenschaftlichen Kolloquium "Konsumenten im Fokus der Wissenschaft" anlässlich der Emeritierung von Prof. Dr. Karg, 27.10.2006 in Weihenstephan

2005

Überblick über Marketing bei Gartenbauartikeln (zusammen mit Sparke, K.). Referent auf dem 30. Weihenstephaner Hydrokulturseminar, 2. 2. bis 4. 2. 2005 in Freising

Der Markt für Stauden in Deutschland (zusammen mit Gabriel, A.). Referent auf der 41. Gartenbauwissenschaftlichen Tagung, Sektor Ökonomie, 25.02.05 in Geisenheim

Auswirkungen der Biotechnologie und des ökologischen Landbaus auf weltweite Agrarproduktion. Referent auf Workshop "Entwicklung der Welternährung und der Agrarproduktion im Kontext nachhaltiger energetischer Biomassenutzungsstrategien", Bundesministerium für Umwelt, 22.6.2005 in Berlin

Gentechnisch veränderte Nahrungsmittel (zusammen mit Hirzinger, T.). Referent auf Dienstags-Diskussionen der Universität Regensburg. 8.11.2005 in Straubing

Economic assessment of co-existence schemes and measures: maize (zusammen mit Reitmeier, D. u. a.). Referent auf 2. GMCC-Konferenz, 14.-15.11.2005 in Montpellier (Frankreich)

Co-existence of GM and non-GM cotton crops in Andalusia (Southern Spain) (zusammen mit Reitmeier, D. u. a.). Referent auf 2. GMCC-Konferenz, 14.-15.11.2005 in Montpellier (Frankreich)

Effects of the regulation (EC) No 1829/2003 and 1830/2003 on the German food industry (zusammen mit Hirzinger, T.). Referent auf 2. GMCC-Konferenz, 14.-15.11.2005 in Montpellier(Frankreich)

2004

The regulatory regime and its impact on innovation activities in agro-food biotechnology in the EU and USA. Referent auf der Konferenz "Seeds of change: Intellectual property protection for agricultural biotechnology" der University of Illinois vom 8.-10.4.2004 in Urbana-Champaign (USA)

Die Zukunft der Gummibärchen – Essen im 21. Jahrhundert. Referent auf dem FUTUR-Kongress des BMBF, 8.6.2004 in Berlin

Employment in biotechnology in Germany. Referent auf der 8. ICABR-Konferenz "Agricultural biotechnology: international trade and domestic production" vom 8.-11.7.2004 in Ravello (Italien)

The impact of regulation on the development of new products in the food industry. Referent auf der 8. ICABR-Konferenz "Agricultural biotechnology: international trade and domestic production" vom 8.-11.7.2004 in Ravello (Italien)

Economic impacts of co-existence of GM and conventional crops. Referent auf dem EU-Experten-Workshop „Economic impacts of available GM crops – results and methodologies”, 28.10.2004 in Sevilla (Spanien)

Foresight in agro-related research and innovation.Referent auf dem Trans-national Future Dialogue – The Hague Conference im Rahmen des ERA-Net For Society, 2.-3.12.2004 in Den Haag (Niederlande)



2010

Menrad, K.; Hirzinger, T.; Reitmeier, D. (2010): Coexistence and traceability of GMOs in the agro-food sector. Baram, M.; Bourrier, M. (Hrsg.): Governing risk in GM agriculture. Cambridge University Press S. 139-168

2008

Menrad, K.; Reitmeier, D. (2008): Assessing economic effects: co-existence of GM maize in agriculture in France and Germany. Science & Public Policy 35, S. 107-119

2007

Petzoldt, M.; Menrad, K.; Reitmeier, D. (2007): Economics and co-existence measures of GM and conventional maize in Spain and Germany. 3rd GMCC-Conference in Sevilla/Spanien, 20./21. November 2007, p. 313-314

2006

Reitmeier, D. and Menrad, K. (2006): Co-existence Costs under German Regulation - Case Study of Bt Maize. International Consortium on Agricultural Biotechnology Research (ICABR). Ravello, Italy.

Menrad, K. and Reitmeier, D. (2006): Economic assessment of co-existence schemes and measures. Straubing, Wissenschaftszentrum Straubing. 117 S. (pdf-download >>>)

Menrad, K.; Reitmeier, D. (2006): New case studies on the co-existence of GM and non-GM crops in European agriculture. Economic assessment of co-existence schemes and measures. Endbericht an IPTS, Sevilla, Wissenschaftszentrum Straubing, 87 S.

Reitmeier, D.; Menrad, K.; Demont, M.; Daems, W.; Turley, D. (2006): Methods for calculating co-existence costs in agriculture. Report of Science Centre Straubing supported by Catholic University of Leuven and Department of Environment, Food and Rural Affairs (DEFRA), 24 p.

2005

Gómez-Barbero, M.; Menrad, K.; Reitmeier, D. et al. (2005): Co-existence of GM and non-GM cotton crops in Andalusia (Southern Spain). In: Messèan, A. (Hrsg.) (2005): Proceedings, Second International Conference on Co-Existence between GM and non -GM based agricultural supply chains, S. 165 - 168

2004
Reitmeier, D. and Rintelen, P.M. (2004): GIS-gestützte Optimierung der Koexistenz von gentechnisch veränderten (GV) und Nicht-GV-Pflanzen. Integration und Datensicherheit - Anforderungen, Konflikte und Perspektiven. G. Schiefer, Wagner, P., Morgenstern, M., Rickert, U. Bonn, Gesellschaft für Informatik: S. 319-322.

Fachvorträge

2006
Co-existence management issues and it's potential costs in case of Bt-maize under German regulation.
Referentin auf dem FAO-Workshop Prag, 16.10.2006

Co-existence Costs under German Regulation - Case Study of Bt Maize. Referentin bei der 10 th ICABR International Conference 2006, Agricultural Biotechnology: Facts, Analysis and Policies, Ravello, Italy, June 29- July 2, 2006

Coexistence of GM and non-GM maize in France. Referentin beim Expert Meeting, Dundee, Scotland, June 6 – June 8, 2006
 
2004
GIS-gestützte Optimierung der Koexistenz von gentechnisch veränderten (GV) und Nicht-GV-Pflanzen. Referentin auf der 25. GIL (Gesellschaft für Informatik) Jahrestagung: "Integration und Datensicherheit - Anforderung, Konflikte und Perspektiven", 8.-10.9.2004 in Bonn



2013

Rumm, S.; Klein, A.; Zapilko, M.; Menrad, K. (2013): Labelling for bio-based plastics. In: Geldemann, J.; Schumann, M. (Hg.): First International Conference on Resource Efficiency in Interorganizational Networks - ResEff 2013 -, Göttingen. Tagungsband, S. 403-414. Online: http://webdoc.sub.gwdg.de/univerlag/2013/ResEff.pdf#page=419

Fachvorträge

2014
Labelling of Bio-based Plastics. Posterpräsentation auf Behavior, Energy & Climate Change Conference (BECC), 7.-10. Dezember 2014, Washington D.C., USA

2013
Labelling for Bio-based Plastics. Präsentation auf der International Conference on Resource Efficiency in Interorganizational Networks - ResEff 2013, 13.-14. November 2013, Göttingen

Labelling for Bio-based Plastics. Posterpräsentation. 5th EAAE PhD Workshop, 29.-31. Mai 2013, Leuven, Belgien


Valentin Sauer

2013

Hertel, M.; Sauer, V.; Lampert, P.; Menrad, K. (2013): Energieeffizienzsteigerungen unter Glas im Gartenbau in Bayern. In: FORETA - Ergebnisse des Forschungsverbundes. S. A1-A24. Herausgegeben von Wolfgang A. Mayer. Verlag Attenkofer Straubing

2011


Köhler, L.; Sauer, V. (2011): Energiemonitoring macht Sparen möglich. DEGA P&H Nr. 5/2011, S. 42-45

Sauer, V.; Menrad, K.; Köhler, L. (2011): Increasing energy efficiency of greenhouses by the use of rotary speed regulated circular pumps. Poster auf der Green-Sys 2011, 05.-10.06.2011 in Halkidiki/Griechenland

Sauer, V.; Menrad, K.; Köhler, L. (2011): Energieeffizienzsteigerung im Unterglasanbau in Bayern am Beispiel drehzahlgesteuerter Umwälzpumpen. Poster auf 47. Gartenbauwissenschaftlichen Tagung, 23.-26.02.2011 in Hannover

Menrad, K.; Sauer, V. (2011): Ausgewählte Ergebnisse aus dem FORETA-Projekt - Konzepte zur Steigerung der Energieeffizienz im Unterglas-Gartenbau. Vortrag auf der Fachtagung Energieeffizienz des Zentralverbands Gartenbau am 15. Juli 2011 in Stuttgart/Hohenheim

2010

Hertel, M.; Menrad, K.; Krusche, S.; Köhler, L.; Lampert, P.; Sauer, V. (2010): Energieeffizienzsteigerung im Gartenbau in Bayern. Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e. V. (Hrsg.): Arbeit und Energie. Zusammenfassung der 48. Betriebswirtschaftlichen Fachtagung Gartenbau, S. 81-88


2012

Gabriel, A.; Menrad, K.; Schöps, J. (2012): Determination and evaluation of success factors for the traditional horticultural retail depending on individual operating aims. Acta Horticulturae (ISHS) 930, S. 107-113

Schöps, J.; Menrad, K.; Gabriel, A. (2012): Drivers for customer satisfaction within the traditional German horticultural retail. Acta Horticulturae (ISHS) 930, S. 175-182


Lampert, P.; Menrad, K.; Schoeps, J. (2012): Consumer attitudes for new plant species using the example of Trachycarpus wagnerianus. Journal of Horticulture and Forestry Vol. 4(8), pp. 129-135, May 2012
Online unter: http://www.academicjournals.org/JHF/PDF/pdf2012/May/Lampert%20et%20al.pdf


2011

Schöps, J.; Gabriel, A. (2011): Kundenzufriedenheit unter der Lupe. Der Gartenbau (CH) 4/2011, S. 2-4

Gabriel, A.; Schöps, J. (2011): Kundenzufriedenheit und wirtschaftlicher Erfolg - Ein Überblick über das Forschungsprojekt; Poster auf der 47. Tagung der Gartenbauwissenschaftlichen Gesellschaft 23.-26.02.2011 in Hannover.


2010

Menrad, K.; Schöps, J.; Gabriel, A. (2010): Zufrieden? Eine Kunden-Analyse. G&V Gestalten und Verkaufen. Nr. 10, S. 12-15

Gabriel, A.; Schöps, J. (2010): Zufriedenheit lässt sich messen. DEGA Produktion & Handel, Nr. 11, S. 22-25

Gabriel, A.; Menrad, K.; Schöps, J. (2010): Determination and evaluation of success factors for the traditional horticultural retail depending on individual operating aims. ISHS (Hrsg.): Science and horticulture for people. 28th International Horticultural Congress Lisboa 2010. Book of abstracts, Bd. 1, S. 101

Schöps, J.; Menrad, K.; Gabriel, A . (2010): Drivers for customer satisfaction within the traditional German horticultural retail. ISHS (Hrsg.): Science and horticulture for people. 28th International Horticultural Congress Lisboa 2010. Book of abstracts, Bd. 1, S. 101

Menrad, K.; Schöps, J.; Gabriel, A. (2010): Kundenorientiert = erfolgreich!? Ergebnisse eines Forschungsprojektes bei bayerischen Einzelhandelsgärtnereien. Amt für Landwirtschaft und Forsten Kitzingen, Gartenbauzentrum Bayern Nord (Hrsg.) (2010): 16. Bayerischer Marketingtag für Gärtner und Floristen. Würzburg. S. 10-16

2009

Schöps, J.; Gabriel, A.; Menrad, K. (2009): Young families as buyers of horticultural products. Acta Horticulturae 817 (ISHS 2009), S. 285-290

2008

Schöps, J.; Gabriel, A.; Menrad, K. (2008): Young families as buyers of horticultural products. In: Inglese, P.; Bedlan, G. (Hrsg.) (2008): First symposium on horticulture in Europe 17th-20th February 2008 in Vienna. Book of abstracts. S. 185-186

2007

Menrad, K.; Dudek, N.; Schöps, J.; Gabriel, A. (2007): Einkaufsverhalten junger Familien bei Gartenbauprodukten. Deutscher Gartenbau 61, Nr. 29, S. 14-15
 
Menrad, K.; Gabriel, A.; Schöps, J.; Kittemann, F.; Göttl, M.; Dudeck, N. (2007): Kunden im Fokus: Kundentypen, Einkaufsstätten-Einschätzung und Einkaufsstättenwahl im Grünen Fachhandel. Amt für Landwirtschaft und Forsten Kitzingen (Hrsg.) (2007): 13. Bayerischer Marketingtag für Gärtner und Floristen. Kitzingen. S. 4-8



2011

Sparke, K.; Menrad, K. (2011): Food consumption style determines food product innovations' acceptance. Journal of Consumer Marketing 28, Nr. 2, S. 125-138

2009

Sparke, K.; Menrad, K. (2009): Cross European and Functional Food-related consumer segmentation for new product development. Journal of Food Products Marketing 15, Nr. 3, S. 213-230.

Sparke, K.; Menrad, K. (2009): The influence of eating habits on preferences towards innovative food products. In: Barbosa-Cánovas, G. V. et al. (Ed.): Global issues in food science and technology. Elsevier, S. 93-116

2008

Menrad, K.; Sparke, K. (2008): Consumer awareness, attitudes and willingness to pay. In: Stein, A. J.; Rodriguez-Cerezo, E. (Hrsg.): Functional Food in the European Union. JRC Scientific and Technical Reports, EUR 23380-EN-2008, Sevilla, S. 29-48

Sparke, K.; Menrad, K. (2008): Dimensionen der Verbraucherresonanz bei der Neuproduktbeurteilung von Lebensmitteln. In: Schriften der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V. (2008): Agrar- und Ernährungswirtschaft im Umbruch. Band 43, S. 53-63

2007

Menrad, K.; Sparke, K. (2007): Konsumenten als bloße Melkkühe der Konsumgüterindustrie? Berücksichtigung der Konsumentenbedürfnisse bei der Produktentwicklung. In: Gedrich, K.; Kustermann, W.; Zängler, T.W. (Hrsg.) (2007): Konsumenten im Fokus der Wissenschaft. Studien zur Haushaltsökonomie Bd. 30, Peter Lang Verlag, Frankfurt/M., S. 59-74

Sparke, K.; Menrad, K. (2007): Lebensmittelkonsumstil als Segmentierungsansatz für Verbraucherpräferenzen gegenüber innovativen Lebensmittelprodukten. In: Schriften der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus e. V. (2002): Good Governance in der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Band 42, S. 407-416

2006

Sparke, K.; Menrad, K.; (2006): Consumer expectations and attitudes towards Functional Food. Wissenschaftszentrum Straubing, Straubing 73 S. (pdf-download >>>)

2005

Sparke, K. (2005): Marketing neuer Frühjahrssortimente. Deutscher Gartenbau 59, Nr. 15, S. 38-40

Sparke, K. (2005): Wie kann Werbung zu einer Umsatzsteigerung beitragen? Deutscher Gartenbau 59, Nr. 33, S. 36-37

Sparke, K. (2005): Besonderes bieten. Markt und Marketing für besondere "alternative" Frühjahrsblüher. Der Gartenbau 124, Nr. 14, S. 10-11

Sparke, K. (2005): Mit Controlling besser entscheiden. TASPO Magazin 5, Nr. 6, S. 21-24

Sparke, S. (2005): Werbung ja, aber wie? Der Gartenbau 124, Nr. 34, S. 20-21

2004

Sparke, K. (2004): Was kosten die Verkaufsflächen tatsächlich? Grüner Markt 45, Nr. 9, S. 44-45

Sparke, K. ( 2004): Was bringt welche Fläche? Deutscher Gartenbau 58, Nr. 28, S. 36-37

Sparke, K. (2004): Wie effizient sind Warmhaus, Kalthaus und Freifläche? Der Gartenbau 123, Nr. 30/31, S. 6-7

Fachvorträge

2007
Marketingpotenzial geschützter Herkunftsangaben für Zierpflanzen am Beispiel des "Ammerländer Rhododendrons". Beitrag auf der 44. Jahrestagung der Deutschen Gartenbauwissenschaftlichen Gesellschaft, 21.-24.02.2007 in Erfurt.

Dimensionen der Verbraucherresonanz bei der Neuproduktbeurteilung von Lebensmitteln. Referent auf der 47. Jahrestagung der GeWiSoLa "Agrar- und Ernährungswirtschaft im Umbruch", 26.-28.09.2007 in Freising-Weihenstephan.

2006
The Influence of Eating Habit on Preferences towards Innovative Food Products, Referent auf dem 13. IUFOST Weltkongress, 16.-22.09.2006 in Nantes, Frankreich

Lebensmittelkonsumstil als Segmentierungsansatz für Verbraucherpräferenzen gegenüber innovativen Lebensmittelprodukten, Referent auf der 46. Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus (GeWiSoLa), 04.-06.10.2006 in Gießen

Cross-European and Functional Food related Consumer Segmentation for New Product Development. Referent auf dem 98. EAAE Seminar ("Marketing Dynamics within the Global Trading System: New Perspectives") vom 29.06.-02.07.2006 in Chania, Kreta, Griechenland

Einflussgrößen der Verbraucherakzeptanz innovativer Obstprodukte. Referent in der Sektion "Ökonomie" auf der 43. Tagung der Deutschen Gartenbauwissenschaftlichen Gesellschaft vom 22.-24.02.2006 in Potsdam, Deutschland

Typisierung von Konsumenten und deren Einkaufsverhalten im gärtnerischen Einzelhandel. Referent in der Sektion "Ökonomie" auf der 42. Tagung der Deutschen Gartenbauwissenschaftlichen Gesellschaft vom 22.-24.02.2006 in Potsdam, Deutschland

2005
Controllingkonzeptionen für den Garten-Einzelhandel. Referent auf der 41. Gartenbauwissenschaftliche Tagung, Sektion Ökonomie, 23.-26.02.2005 in Wiesbaden/Geisenheim

Markt und Marketing für alternative Frühjahrsblüher. Referent auf dem 40. Weihenstephaner Zierpflanzentag, 03.03.2005 in Freising

Überblick über Marketing bei Gartenbauartikeln. Vortrag und Workshop zusammen mit Klaus Menrad auf dem 30. Weihenstephaner Hydrokulturseminar, 02.02.-04.02.2005 in Freising


Willie Stiehler

2014

Ford, R.; Stephenson, J.; Brown, N. & Stiehler, W. (2014): Energy Transitions: Home Energy Management Systems (HEMS). A report for the Energy Efficiency and Conservation Authority (EECA), New Zealand. Published by the Centre For Sustainability, University of Otago, NZ. ISBN 978-0-473-27692-8

Stiehler, W.; Gamel, J.; Menrad, K. (2014): Wahrnehmung und gesellschaftliche Aktzeptanz von Erneuerbaren Energien - Untersuchungen zum Thema Akzeptanz und Bürgerbeteiligung. Vortrag beim Wind & Energie Kongress des renergie Allgäu e.V. am 26. Februar 2014 in Ulm

2013

Stiehler, W.; Decker, T.; Menrad, K. (2013): Wahrnehmung, generelle gesellschaftliche Akzeptanz der Technologie Biogas sowie Anwohnerakzeptanz von bestehenden und fiktiven Biogasanlagen-Standorten. Vortrag und Tagungsbandbeitrag bei der 22. Jahrestagung und Fachmesse des Fachverband Biogas, Leipzig. Tagungsband, S. 43-49

2012

Stiehler, W.; Decker, T.; Menrad, K. (2012): Public acceptance of biogas plants - results of a pilot study in Bavaria. Abstract and Poster at the 2nd BEhavE Energy Efficiency & Behaviour Conference. Helsinki, Finland. Book of Abstracts, p. 127-130

Stiehler, W.; Decker, T.; Menrad, K. (2012): Side effects of biogas plants perceived by German citizens - An analysis of German (mass)media and an online survey in Bavaria. Paper and Poster at the 20th European Biomass Conference and Exhibition. Milano, Italy. Book of Proceedings

Stiehler, W.; Decker, T.; Menrad, K. (2012): Energy Turnaround in Germany - Public perception of external effects of Biogas technology by German inhabitants in their roles as citizens, residents and consumers under economic, ecological and social viewpoints. Presentation and Paper at the Conference on Sustainable Business in Asia. Bangkok, Thailand. Book of Proceedings

Stiehler, W.; Decker, T.; Menrad, K. (2012): Wahrnehmung und gesellschaftliche Akzeptanz von Erneuerbaren Energien - Ergebnisse empirischer Untersuchungen zum Thema Biogas. Vortrag und Tagungsbandbeitrag beim 19. C.A.R.M.E.N.-Forum "Energiewende - Wege in die Praxis" am 26. März 2012 in Straubing

2011

Stiehler, W.; Decker, T.; Zapilko, M.; Menrad, K. (2011): Public acceptance of renewable energies in Bavaria using the example of biomass cogeneration plants and biogas plants. Paper and Poster at the 19th European Biomass Conference and Exhibition. Berlin, Germany. Book of Proceedings, p. 2762-2766

Menrad, K.; Stiehler, W. (2011): Akzeptanz von erneuerbaren Energien und Nachwachsenden Rohstoffen - Winning hearts and minds. C.A.R.M.E.N. e.V. (Hrsg.): Unendlich statt unwägbar - Erneuerbare Energien für die Zukunft. 19. C.A.R.M.E.N. Symposium. S. 67-87

Stiehler, W.; Decker, T.; Menrad, K. (2011): Public acceptance of biomass cogeneration heat (and power) plants (BCH(P)P's) in Bavaria. Paper and Poster at the International Nordic Bioenergy Conference 2011. Jyväskylä, Finland. Book of Proceedings, p. 48-52

Stiehler, W.; Decker, T.; Menrad, K. (2011): Gesellschaftliche Akzeptanz Erneuerbarer-Energie-Anlagen in Bayern am Beispiel von Biomasseheiz(kraft)werken. Poster beim Agrarwissenschaftlichen Symposium des Hans-Eisenmann-Zentrums am 28. September 2011 in Weihenstephan/Freising

Decker, T.; Menrad, K.; Stiehler, W.; Strober, W. (2011): Akzeptanz von regenerativen Energien und nachwachsenden Rohstoffen in der Bevölkerung. Poster beim Agrarwissenschaftlichen Symposium des Hans-Eisenmann-Zentrums am 28. September 2011 in Weihenstephan/Freising

Decker, T.; Stiehler, W.; Menrad, K. (2011): Potenziale alternativer Verwertungsmöglichkeiten von Biogas aus Verbrauchersicht. Poster beim Agrarwissenschaftlichen Symposium des Hans-Eisenmann-Zentrums am 28. September 2011 in Weihenstephan/Freising

Stiehler, W.; Menrad, K.; Decker, T. (2011): Akzeptanz von Erneuerbaren Energien und Nachwachsenden Rohstoffen - "Winning hearts and minds". Vortrag beim 1. Wissenschaftstag des Beruflichen TUM-Schulclusters Straubing am 22. Oktober 2011 in Straubing

Stiehler, W.; Menrad, K.; Decker, T. (2011): Empirische Untersuchungen zur Akzeptanz von Biomasseprojekten. Vortrag beim C.A.R.M.E.N.-Fachgespräch "Gesellschaftliche Akzeptanz von EE-Anlagen" am 18. Oktober 2011 in Eichstätt

Menrad, K.; Stiehler, W.; Decker, T. (2011): Nachwachsende Rohstoffe aus Sicht der Konsumenten und in der Bevölkerung. Vortrag beim Agrarwissenschaftlichen Symposium des Hans-Eisenmann-Zentrums am 28. September 2011 in Weihenstephan/Freising

Menrad, K.; Stiehler, W.; Decker, T. (2011): Akzeptanz von Erneuerbaren Energien und Nachwachsenden Rohstoffen - Winning hearts and minds. Vortrag beim 19. C.A.R.M.E.N.-Symposium "Unendlich statt unwägbar - Erneuerbare Energien für die Zukunft" am 11. und 12. Juli 2011 in Straubing


2010

Stiehler, W. (2010): Akzeptanz von Biomasseheiz(kraft)werken in Bayern. Masterarbeit am Fachgebiet für Marketing und Management Nachwachsender Rohstoffe der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. September 2010. Straubing, Deutschland

Stiehler, W.; Decker, T. (2010): Akzeptanz von Biomasseheiz(kraft)werken in Bayern. Vortrag und Tagungsdokumentationsbeitrag beim 1. C.A.R.M.E.N. Forschungs-Kolloquium "Nachwachsende Rohstoffe" am 04./05. November 2010 in Straubing, Deutschland


Wolfgang Strober


2015

Klein, A.; Gabriel, A.; Strober, W.; Sternhardt, M.; Lampert, P.; Ergül, R.; Menrad, K. (2015): Und was macht der Konsument? Berücksichtigung des Verwendungsverhaltens von Verbrauchern bei Obst und Gemüse bei der Berechnung des Product Carbon Footprints. Poster auf der 50. Tagung der Deutschen Gartenbauwissenschaftlichen Gesellschaft (DGG), 24.-28.02.2015 in Freising-Weihenstephan

2012

Ergül, R.; Mempel, H.; Strober, W. (2012): Product Carbon Footprints across the supply chains of selected examples (apples and tomatoes). In: Mauget, J.-C. (Hrsg.) (2012): 2nd symposium on horticulture in Europe 1st 5th July 2012 in Angers (France). Book of abstracts, S. 193.

2011

Decker, T.; Menrad, K.; Stiehler, W.; Strober, W. (2011): Akzeptanz von regenerativen Energien und nachwachsenden Rohstoffen in der Bevölkerung. Poster beim Agrarwissenschaftlichen Symposium des Hans-Eisenmann-Zentrums am 28. September 2011 in Weihenstephan/Freising



2009

Menrad, K.; Decker, T.; Thoni, B. (2009): Informations und Kommunikationsstrategien für Nachwachsende Rohstoffe / Bereich Biowerkstoffe – Hemmnisse, Ziele, Instrumente. Projektbericht für die Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe (FNR), Gülzow. Wissenschaftszentrum Straubing, 57 S.



2015

Lemmerer, A.; Zapilko, M.; Menrad, K. (2015): Senior Management's Influence on New Product Development Projects and Firm Performance in Small and Medium-Sized Food Companies. International Food and Agribusiness Management Review. 18, Nr. 4 S. 105-120

Emberger-Klein, A.; Zapilko, M.; Menrad, K. (2015): Consumers' Preference Heterogeneity for GM and Organic Food Products in Germany. Agribusiness, Article first published online: 20 Sep 2015, DOI: 10.1002/agr.21439.

Klein, A.; Menrad, K.; Gabriel, A.; Zapilko, M. (2015): Klima-Kennzeichnung von Gartenbauprodukten? Ansichten und Anforderungen verschiedener Akteure und Stakeholder an ein CO2-Zertifizierungs- und Labelling-System. In: Dirksmeyer, W.; Theuvsen, L.; Kayser, M. (Hrsg.): Aktuelle Forschung in der Gartenbauökonomie. Tagungsband zum 1. Symposium für Ökonomie im Gartenbau. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, Thünen Rep 22, S. 167-184. Online: http://www.ti.bund.de/media/publikationen/thuenen-report/Thuenen-Report_22.pdf

2013


Rumm, S.; Klein, A.; Zapilko, M.; Menrad, K. (2013): Labelling for bio-based plastics. In: Geldemann, J.; Schumann, M. (Hg.): First International Conference on Resource Efficiency in Interorganizational Networks - ResEff 2013 -, Göttingen. Tagungsband, S. 403-414. Online: http://webdoc.sub.gwdg.de/univerlag/2013/ResEff.pdf#page=419

Kainz, U.; Zapilko, M.; Decker, T.; Menrad, K. (2013): Consumer-relevant Information about Bioplastics. In: Geldemann, J.; Schumann, M. (Hg.): First International Conference on Resource Efficiency in Interorganizational Networks - ResEff 2013 -, Göttingen. Tagungsband,S. 391-402. Online: http://webdoc.sub.gwdg.de/univerlag/2013/ResEff.pdf#page=407

2012

Klein, A.; Menrad, K.; Zapilko, M. (2012): Personal values of different user segments of ethical food products. In: Schriften der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus e.V. (2012): Unternehmerische Landwirtschaft zwischen Marktanforderungen und gesellschaftlichen Erwartungen. Band 47, S. 457-459 http://ageconsearch.umn.edu/bitstream/115541/2/Klein_Menrad_Zapilko.pdf


2011

Anzinger, M.; Zapilko, M.; Menrad, K.; Hofmann, M. (2011): Preferences of Munich beer consumers. Beitrag im Tagungsband der 2. Beeronomics-Konferenz vom 21.-24.09.2011 in Freising.

Stiehler, W.; Decker, T.; Zapilko, M.; Menrad, K. (2011): Public acceptance of renewable energies in Bavaria using the example of biomass cogeneration plants and biogas plants. Paper and Poster at the 19th European Biomass Conference and Exhibition. Berlin, Germany. Book of Proceedings, p. 2762-2766

Zapilko, M.; Menrad, K. (2011): Lupinenprotein als bioaktive Lebensmittelzutat: Mechanismen der Lipidsenkung und Wirksamkeitsprüfung am Menschen - Erste Ergebnisse zum Konsumentenverhalten. Beitrag zum Zweiten Statusseminar Ernährung des BMBF vom 16.-18.05.2011 in Berlin

Klein, A.; Menrad, K.; Zapilko, M. (2011): Personal values of different user segements of ethical food products. Beitrag im Tagungsband der 51. GeWiSoLa-Jahrestagung vom 28.-30.09.2011 in Halle. http://ageconsearch.umn.edu/bitstream/115541/2/Klein_Menrad_Zapilko.pdf


2010

Menrad, K.; Decker, T.; Kurka, S.; Zapilko, M. (2010): Consumer aspects and communication of bio-based products. Bayern Innovativ (Hrsg.): Biopolymers - perspectives, technologies, markets. 2nd Cooperation Forum, Straubing, November 11th, 2010. Beitrag im Tagungsband

Decker, T.; Zapilko, M.; Menrad, K. (2010): Purchasing behaviour related to heating systems in Germany with special consideration of consumers’ ecological attitudes. The Bioenergy Association of Finland (FINBIO) (Hrsg.): Forest Bioenergy 2010. Book of Proceedings, Band 47, S. 25-33

Decker, T.;Zapilko, M.; Menrad, K. (2010): Buying behaviour related to heating systems in Germany. Beitrag im Tagungsband der Biomasse Konferenz vom 3.-7.5.2010 in Lyon

Zapilko, M.;
Menrad, K.; Kurka, S.; Klein, A. (2010): Consumer interests in biobased products in the EU. BIT’s 3rd Annual World Congress of Industrial Biotechnology (ibio) 2010, S. 89


Klein, A.; Zapilko, M.; Menrad, K.; Gabriel, A. (2010): Consumer acceptance of genetically modified rapeseed-oil. A discrete-choice-experiment. In: Schriften der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus e. V. (2010): Agrarmärkte nach dem Boom. Band 45, S. 227-239

2009

Zapilko, M.; Klein, A.; Menrad, K. (2009): Preference heterogeneity among German consumers regarding GM rapeseed-oil. Beitrag 4th International Conference on Coexistence between genetically modified (GM) and non-GM based agricultural supply chains (GMCC 2009) in Melbourne

Zapilko, M.; Feigl, S.; Menrad, K.; Hirzinger, T. (2009): Economic consequences of GMO traceability in the EU food and feed industry. Swiss Society for Agricultural Economics and Rural Sociology (Hrsg.): Yearbook of Socioeconomics in Agriculture. S. 81-112

Decker, T.; Zapilko, M.; Menrad, K. (2009): Purchasing behaviour related to heating systems in Germany with special consideration of consumers’ ecological attitudes. Contributed paper für Energy Engineering, Economics and Policy Conference (EEEP) 2009 in Orlando

Menrad, K.; Gabriel, A.; Zapilko, M. (2009): Cost of GMO-related co-existence and traceability systems in food production in Germany. Contributed paper prepared for the International Association of Agricultural Economists Conference in Beijing. http://ageconsearch.umn.edu/handle/51562

Zapilko, M.; Klein, A.; Gabriel, A.; Menrad, K. (2009): Preference heterogeneity among German consumers regarding GM rapeseed-oil. Co-Extra International Conference – Programme and Abstracts, Paris. S. 137

Menrad, K.; Zapilko, M. (2009): Verbrauchersegmentierung für Functional Food in europäischen Ländern. Christians-Albrecht-Universität, DLG, DGE, GDL (Hrsg.) (2009): 4. Symposium „Funktionelle Lebensmittel“. S. 23

2008

Borch, K.; Ostergaard, H.; Christense, S.; Petzoldt, M.; Menrad, K. (2008): Expected timeframe of future technological developments and impact. Project Report, EU-Projekt AG2020, http://www.ag2020.org/Lib/AG2020/Deliverable/D4.5.pdf

Borch, K.; Ostergaard, H.; Christense, S.; Petzoldt, M.; Menrad, K. (2008): Expected timeframe of future technological developments and impact: Scanning of agriculture and food technology. Project Report, EU-Projekt AG2020, Risoe, Wissenschaftszentrum Straubing, 22 S., http://www.ag2020.org/Lib/AG2020/Deliverable/D4.5a.pdf

Petzoldt, M.; Joiko, C.; Menrad, K. (2008): Factors and their impacts for influencing food quality and safety in the value chains. Project Report, EU-Projekt AG2020, Wissenschaftszentrum Straubing, 77 S., http://www.ag2020.org/Lib/AG2020/Deliverable/D4.3.pdf


2007
 
Petzoldt, M.; Menrad, K.; Reitmeier, D. (2007): Economics and co-existence measures of GM and conventional maize in Spain and Germany. 3rd GMCC-Conference in Sevilla/Spanien, 20./21. November 2007, p. 313-314

Petzoldt, M.; Profeta, A.; Enneking. U. (2007): Die Bedeutung von Preis und Herkunft für die Präferenzbildung bei Weinkonsumenten – Ermittlung von Präferenzheterogenität mittels einer Latent-Class-Analyse. In: 42. Tagungsband der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus, im Druck

Profeta, A.; Petzoldt, M.; Enneking. U.; Balling, R. (2007): Measurement of Cannibalism Effects in Buying Experiments using Mixed Logit Models - Comparison of a Mixed Logit and a Multinomial Logit Model. Poster-Präsentation bei der 47. GeWiSoLa-Jahrestagung, 26.-28.09.2007 in Freising-Weihenstephan

Joiko, C.; Petzoldt, M.; Menrad, K. (2007): Impact of regional demographic factors on the agriculture and rural economies. Project Report, EU-Projekt AG2020, Wissenschaftszentrum Straubing, 52 S., http://www.ag2020.org/Lib/AG2020/Deliverable/D4.4.pdf

Reiss, T.; Gaisser, S.; Menrad, K.; Petzoldt, M.; Feigl, S.; Gabriel, A.; Hirzinger, T. et al (2007): Consequences, opportunities and challenges of modern biotechnology for Europe (Bio4EU). Report 3. Karlsruhe. 315 S.

Menrad, K.; Petzoldt, M.; Feigl, S.; Gabriel, A.; Hirzinger, T. et al (2007): Consequences, opportunities and challenges of modern biotechnology for Europe (Bio4EU). Primary production and agro-food applications. Case studies report. Straubing, Edinburgh, Karlsruhe. 202 S.
 
Gaisser, S.; Reiss, T.; Menrad, K.; Petzoldt, M.; Feigl, S.; Hirzinger, T.; Gabriel, A. et al (2007): Consequences, opportunities and challenges of modern biotechnology for Europe – Methodology Report, EU-Project Bio4EU, 32 S.

Reiss, T.; Gaisser, S.; Dominguez Lacasa, I.; Bührlen, B.; Enzing, C.; van der Giessen, A.; van der Molen, S.; van Groenestijn, J.; Meesters, K.; Koivisto, R.; Wirtanen, G.; Miettinen-Oinonen, A.; Menrad, K.; Petzoldt, M.; Feigl, S.; Hirzinger, T.; Gabriel, A. et al (2007): Consequences, opportunities and challenges of modern biotechnology for Europe – Data Report; EU-Project Bio4EU, 114 S.

2006

Enneking, U.; Petzoldt, M. (2006): Typizität aus der Sicht des Verbrauchers – Ergebnisse aus dem internationalen EU Projekt TYPIC. In: Tagungsband der 59. Pfälzischen Weinbautage, S. 28 - 30

2005

Petzoldt, M.; Enneking. U. (2005): Konsumentenpräferenzen bei Rotwein: Ergebnisse einer Conjoint Analyse und hedonischen Tests zur Beurteilung des Gesamteindrucks. In: 41. Tagungsband der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus, S.163-173

Fischer, U.; Petzoldt, M.; Schröder, J.; Samson, A.; Enneking, U., Cheynier, V. (2005): Sensory markers for typicality Beaujolais and Dornfelder red wines and their impact on consumer preference. In: INRA (Ed.), In Vino Analytica Scientia 2005, S. 51

Petzoldt, M.; Profeta, A.; Oberle, M.; Gerschau, M. (2005): Der Herkunftsschutz für Fränkische und Aischgründer Karpfen. In: Schule und Beratung, Heft 3-4/05, S. IV-1 – IV-4
 
Fachvorträge

2013
Klein, A.; Menrad, K.; Zapilko, M. (2013): Klima-Kennzeichnung von Obst- und Gartenbauprodukten? - Ansichten und Anforderungen verschiedener Akteure und Stakeholder an ein CO2-Zertifizierungs- und Labellingsystem. Vortrag auf dem 1. Symposium für Ökonomie im Gartenbau. 27.11.2013 in Göttingen


2007
Economics of co-existence measures of GM and conventional maize in Spain and Germany. Poster auf der 3. GMCC-Konferenz, 20.-21.11.2007 in Sevilla/Spanien

Die Bedeutung von Preis und Herkunft für die Präferenzbildung bei Weinkonsumenten – Ermittlung von Präferenzheterogenität mittels einer Latent-Class-Analyse. Referentin bei der 47. GeWiSoLa-Jahrestagung, 26.-28.09.2007 in Freising-Weihenstephan

Trends in consumer preferences and food safety. Referentin beim Experten-Workshop des Projektes „AG2020“, 08.05.2007 in Kopenhagen

Economics of Coexistence Measures of GM and Conventional Crops: Maize in Aragon. Referentin beim Workshop des Projektes „Sigmea“, 17.-19.04.2007 in Cambridge

2005
Konsumentenpräferenzen bei Rotwein: Ergebnisse einer Conjoint Analyse und hedonischer Tests zur Beurteilung des Gesamteindrucks. Referentin bei der 45. GeWiSoLa-Jahrestagung, 05.-07.10.2005 in Göttingen