
Im Wissenschaftszentrum Straubing (WZS) kooperieren sechs bayerische Hochschulen* zum Thema "Nachwachsende Rohstoffe". Ihr gemeinsames Ziel: Fossile Rohstoffe sollen m�glichst weitgehend, nachhaltig und umweltschonend durch Erneuerbare Energien und Nachwachsende Rohstoffe ersetzt werden.
Forschungsschwerpunkte sind dabei die chemisch-stoffliche Nutzung und die energetische Verwertung, sowie �konomische Aspekte rund um die Erzeugung und Verwendung von Nachwachsenden Rohstoffen.
Die akademische Ausbildung erfolgt im Rahmen von Masterarbeiten und Promotionen sowie im Masterstudiengang "Nachwachsende Rohstoffe" **. Hinzu kommt der Bachelorstudiengang �Nachwachsende Rohstoffe�, welcher zusammen mit dem Masterstudiengang ein durchg�ngiges Studium in Straubing erm�glicht.
Aufgrund des branchen- und disziplinen�bergreifenden Charakters von Nachwachsenden Rohstoffen arbeiten am WZS Experten aus verschiedenen Fachdisziplinen eng zusammen. Diese umfassen die Natur-, Ingenieur-, �kosystem- und Wirtschaftswissenschaften, um in Lehre und Forschung Fragestellungen vom Molek�l bis zur Vermarktung von Nachwachsenden Rohstoffen umfassend abdecken zu k�nnen.
Zu den Professuren >>>
* Technische Universit�t M�nchen, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Universit�t Regensburg, Technische Hochschule Deggendorf, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschule Landshut
** mit einem optionalen Auslandssemester an der Universit�t f�r Bodenkultur Wien
|