Logo

Der Bachelorstudiengang Nachwachsende Rohstoffe

„Von der Natur zum Produkt“


Bewerbungszeitraum

15.05.2015 - 15.07.2015 (Studienbeginn zum Wintersemester)

Zielgruppe und Perspektiven

Der Bachelorstudiengang „Nachwachsende Rohstoffe“ richtet sich an Interessenten in den Bereichen Natur- und Ingenieurwissenschaften. Der Vollzeit-Studiengang dauert sechs Semester und schließt mit dem akademischen Grad „Bachelor of Science“ (B. Sc.) ab.

Der Bachelorstudiengang bietet Ihnen hervorragende Berufsaussichten. Bis zum Jahr 2020 wird im Bereich der Erzeugung und Nutzung Nachwachsender Rohstoffe mit rund einer halben Million neuen Arbeitsplätzen gerechnet. Gesucht werden die Studienabsolventinnen und –absolventen von Energieversorgern, der verarbeitenden Industrie und dem Anlagen- und Maschinenbau ebenso, wie von Produzenten Nachwachsender Rohstoffe. Weitere Berufsfelder sind Beratung, Ausbildung, und Behörden sowie Institutionen, Kommunen und die Forschung.

Ablauf des Studiums

Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester inklusive Bachelorthesis. Die Aufnahme erfolgt nur zum Wintersemester. Die ersten beiden Semester sind stark naturwissenschaftlich geprägt. Das naturwissenschaftliche Grundstudium schafft die Voraussetzung für eine weitergehende wissenschaftliche Vertiefung im 3. und 4. Semester. Diese vermitteln einen umfassenden Überblick über die gesamte Wertschöpfungskette der Nachwachsenden Rohstoffe beginnend bei spezifischen Anbausystemen bis hin zur Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen. Durch die Auswahl der jeweiligen Wahlpflichtmodule vom 3. bis zum 6. Semester können Sie je nach Interesse und Neigung einzelne Schwerpunkte vertiefen.

Außerdem besteht ab dem 3. Semester die Möglichkeit, Forschungspraktika zu belegen. Damit soll das projektorientierte Arbeiten mit Unternehmen oder wissenschaftlichen Einrichtungen vermittelt werden. Auch soll Ihnen als Studierende bereits im Studium die erste Kontaktaufnahme mit praxisrelevanten Fragestellungen und Unternehmen ermöglicht werden.

Zulassung und Bewerbung

Für den Bachelorstudiengang „Nachwachsende Rohstoffe“ können sich alle Interessenten mit allgemeiner oder fachgebundener Hochschulreife, aber auch Meister bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft vom 15. Mai bis zum 15. Juli. Da es sich um einen gemeinsamen Studiengang der Technischen Universität München und der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf handelt erfolgt die Anmeldung online auf der TUM-Website unter:

www.tum.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung-und-zulassung.

Das Auswahlverfahren folgt nach einem Punktesystem, in dem die Gesamtnote beim Abitur sowie die Noten in Mathematik, Deutsch und dem besten naturwissenschaftlichen Fach berücksichtigt werden. Im Zweifelsfall lädt Sie das Wissenschaftszentrum Straubing zu einem kurzen persönlichen Gespräch ein.

Studienkoordination:

Dr. Alexander Höldrich
E-Mail: [email protected]
Tel.: 09421 - 187 - 166

Links:
-Informationsblatt zum Bachelorstudiengang
-Fachprüfungsordnung (FPSO)
-Modulübersicht (Stand WS 2014)

aktuelle Stundenpläne:
-Bachelorstudiengang 1. Semester
-Bachelorstudiengang 3. Semester

Formulare, Vorlagen und Leitfäden:
-Anleitung zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit
-Das Forschungspraktikum BSc Nawaro
-Formular für externe Forschungspraktika
-Deckblatt für Forschungspraktikum-Bachelor
-Leitfaden für externe Abschlussarbeiten
-Formular für externe Abschlussarbeiten
-Abgabebestätigung für Abschlussarbeit am Lehrstuhl