Zielgruppe und PerspektivenDer
Masterstudiengang richtet sich seit 2008 an qualifizierte Studierende
mit einem Hochschulabschluss in den Natur-, Lebens- und
Ingenieurswissenschaften. Er bietet eine exzellente, interdisziplinäre
Ausbildung auf dem Gebiet der Nachwachsenden Rohstoffe. Der
interdisziplinäre Studiengang dauert vier Semester und schließt mit dem
akademischen Grad „Master of Science“ (M. Sc.) ab. Der
Masterstudiengang bietet Ihnen hervorragende Berufsaussichten. Bis zum
Jahr 2020 wird im Bereich der Erzeugung und Nutzung Nachwachsender
Rohstoffe mit rund einer halben Million neuen Arbeitsplätzen gerechnet.
Gesucht werden die Studienabsolventinnen und –absolventen von
Energieversorgern, der verarbeitenden Industrie und dem Anlagen- und
Maschinenbau ebenso, wie von Produzenten Nachwachsender Rohstoffe.
Weitere Berufsfelder sind Beratung, Ausbildung, und Behörden sowie
Institutionen, Kommunen und die Forschung.
Ablauf und Inhalt des StudiumsDer
Masterstudiengang dauert vier Semester und bietet eine forschungsnahe,
umfassende und exzellente Ausbildung im Bereich Nachwachsender
Rohstoffe. Dabei wird im Rahmen von vier Schwerpunkten beginnend bei den
Anbausystemen, über die Energetische und die Stoffliche Nutzung bis zur
Ökonomie die gesamte Wertschöpfungskette Nachwachsender Rohstoffe
betrachtet. Die Aktualität der Inhalte ist durch die Nähe zur Forschung
am Wissenschaftszentrum Straubing sichergestellt. Aufbauend auf einen
breiten Überblick erlaubt die Wahl eines Studienschwerpunkts eine
individuelle Profilbildung. Damit Sie den richtigen Studienschwerpunkt
und die dazugehörenden komplementären Module belegen, stehen Ihnen
Mentoren zur persönlichen Gestaltung des Studiums beratend zur Seite.
Modulübersicht mit allen Pflicht- und Wahlmodulen
Zulassung und BewerbungFür
den Masterstudiengang „Nachwachsende Rohstoffe“ können sich
qualifizierte Studierende mit einem Hochschulabschluss in den Natur-,
Lebens- und Ingenieurswissenschaften bewerben. Für diesen gemeinsamen
Studiengang der Technischen Universität München und der Hochschule
Weihenstephan-Triesdorf erfolgt die Anmeldung online auf der TUM-Website
unter:
www.tum.de/studium/bewerbung/ Das
Auswahlverfahren folgt nach einem Punktesystem. Im Zweifelsfall lädt
Sie das Wissenschaftszentrum Straubing zu einem kurzen persönlichen
Gespräch ein. Für Fragen rund um den Studiengang stehen wir Ihnen gerne
zur Verfügung.
Studienkoordination:Sandra Decker E-Mail: [email protected] Tel.: 09421 - 187 - 148
Links: - Flyer zum Masterstudiengang - FPSO (zu finden unter "Nachwachsende Rohstoffe")
Formulare und weitere Informationen für Studierende finden Sie hier
| Flyer zum Master-Studiengang (Download per Mausklick auf die Abbildung)

|