73 neue Studierende starten am Wissenschaftszentrum Straubing
![]() Zum Wintersemester beginnen 42 Studierende den Bachelor-Studiengang und 31 Studierende den Master-Studiengang am Wissenschaftszentrum Straubing. Bild: WZS | Straubing,
17. Oktober 2016 (jft) – Am 17. Oktober 2016 hat das Warten für 73 neue Studierende der Bachelor- und Master-Studiengänge „Nachwachsende Rohstoffe“ ein Ende. Mit dem heutigen Tag beginnt für die angehenden Ingenieure, Chemiker und Betriebswirtschaftler ein spannendes und arbeitsintensives Studium. Die Anstrengungen lohnen sich: Die Berufsaussichten für die Absolventen sind hervorragend – zum Beispiel in der Pflanzenzüchtung, bei regenerativen Energieunternehmen, der chemischen Industrie, dem Anlagen- und Maschinenbau sowie in Beratung, Ausbildung und Forschung. |
„Wir
beglückwünschen Sie zu Ihrer Entscheidung für dieses außergewöhnliche
Studium und begrüßen Sie herzlich hier in Straubing“, so Prof. Dr. Klaus
Menrad, Direktor des Wissenschaftszentrums. „Dieser neue
Lebensabschnitt ist sicher mit großen Erwartungen und vielen Fragen
verbunden – sei es zu den Studieninhalten, dem Studium oder dem Leben in
und um Straubing. Unser Team vom Wissenschaftszentrum wird Ihnen dabei
stets zur Seite stehen, damit Sie während des Studiums viel Neues und
Interessantes lernen und dabei auch Spaß haben.“ Zum Wintersemester beginnen 42 Studierende den Bachelor-Studiengang und 31 Studierende den Master-Studiengang. Damit erhöht sich die Zahl der Studierenden in Straubing auf 249 Personen (2015: 210 Personen). Das Studium der „Nachwachsenden Rohstoffe“ am Wissenschaftszentrum Straubing ist ein gemeinsamer Studiengang der Technischen Universität München und der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Die Studierenden lernen, dass es Alternativen für fossile Rohstoffe und Energieträger gibt, mit denen das Klima und die Umwelt geschont werden können. Auch viele Güter des täglichen Lebens werden aus Erdöl hergestellt, wie Kunststoffe, Pharmazeutika, Kosmetika und Lebensmittelzusatzstoffe. Die Studierenden am Wissenschaftszentrum Straubing können aktiv dazu beitragen, dass in Zukunft viele dieser Produkte auf Basis nachwachsender Rohstoffe hergestellt werden. Studierende und Wissenschaftler widmen sich dabei der gesamten Wertschöpfungskette biogener Rohstoffe – vom Anbau, der chemisch-stofflichen Nutzung und der energetischen Verwertung bis zu ökonomischen Aspekten rund um die Erzeugung, Vermarktung und Verwendung von Nachwachsenden Rohstoffen. Wer sich für die Studiengänge am Wissenschaftszentrum Straubing interessiert, kann sich ausführlich -> hier informieren. |