Beste Online Casino Deutschland
Logo
Sprache wechselnChange language Impressum Kontakt

Lehre

Geothermische Energiesysteme
��
In diesem Modul wird die Nutzung geothermischer Energiesysteme ganzheitlich betrachtet. Der Kurs befasst sich mit der Vielfalt von geothermischen Nutzungskonzepten und W�rmequellenanlagen. Zun�chst erfolgt, vor dem Hintergrund der geothermischen Nutzung, eine Beschreibung der geologischen Eigenschaften und Besonderheiten des Untergrunds. Neben einer Einf�hrung in die Erdentstehung sowie den Aufbau der Erde werden dabei auch die Mechanismen des W�rmetransportes im Untergrund eingef�hrt.
Anschlie�end werden sowohl Erschlie�ungstechniken und Nutzungssysteme der Tiefen als auch der Oberfl�chennahen Geothermie behandelt.
��
Die Besonderheiten und Historie von Geothermischen Kraftwerken wird ebenso behandelt wie auf konkrete Vorhaben national wie international im Bereich der Tiefengeothermie eingegangen. Im Bereich der Oberfl�chennahen Geothermie wird auf die VDI 4640 als einschl�giges Regelwerk f�r die Auslegung von Erdw�rmesondenanlagen, Erdreichkollektoren und Brunnenanlagen eingegangen. Daneben wird auch auf das Funktionsprinzip einer W�rmepumpe, den Carnot-Prozess, sowie die Planungsgrundlagen einer W�rmepumpenauslegung und Ihre Besonderheiten betrachtet. Auch werden rechtliche Aspekte der Geothermie beleuchtet.
��
Als Lernziel sind Kenntnisse im Bereich der geothermischen Nutzung, im Umgang mit Sole-Wasser W�rmepumpensystemen, die Vielfalt und Bewertung von W�rmequellenanlagen sowie die Besonderheiten beim W�rmetransport im Untergrund zu erwarten.
��
Projektierung und Projektplanung
��
In kleinen Projektteams werden spezifische Aufgaben- und Fragestellungen bearbeitet. Die Aufgabenstellungen befassen sich mit der Vielfalt und mit Anwendungsfelder im Bereich der regenerativen Strom, W�rme- und K�lteversorgung. Dabei ist das Ziel zuk�nftige Herausforderungen der Energiewende zu erarbeiten. Um Anwendungsfelder und Best-Practise Beispiele aufzuzeigen, zu er�rtern und zu bewerten. Auch werden Gastdozenten aus der Industrie, aus Vereinen und Verb�nden eingeladen um Ihren Erfahrungsschatz und Know How aus der Praxis zu vermitteln.
��
Im Kurs sollen Fertigkeiten geschult werden sich in einem Team in abstrakte wie auch praxisnahe Aufgabenstellungen einzudenken. Dabei sollen unter Terminvorgabe L�sungsans�tze erarbeitet und diskutiert sowie eine eigene kritische Auseinandersetzung und Bewertung zum Thema erfolgen. Es gilt innerhalb einer vorgegebenen Zeitschiene die Aufgabenstellung zu erarbeiten, um in einer strukturierten und verst�ndlichen schriftlichen Ausarbeitung und Pr�sentation das erarbeite Wissen aufzuarbeiten und einem gr��eren Auditorium darzustellen und zu vermitteln.
��
Innovative Geb�udetechnik und Solartechnik
Neben einer umfangreichen Vermittlung von Grundlagen zu solartechnischen Anwendungsfeldern zur W�rme und Stromerzeugung, werden auch innovative multivalente Energieversorgungssysteme zur W�rme- und K�lteversorgung in der Geb�udetechnik vorgestellt. Dabei wird der Wirkungs- und Nutzungsgrad ebenso durchleuchtet, wie die Marktentwicklung der letzten Jahre und die aktuellen zu ber�cksichtigenden Regelwerke und Normen. Neben einem �berblick zu solarthermischen Anwendungen, werden die Stromerzeugung durch PV und Batteriespeichersysteme wie auch W�rmepumpensystemen, L�ftungsanlagen und BHKW Anwendungen dargestellt.

Handpicked links