Logo

Publikationen

Prof. Dr. Simone Walker-Hertkorn
 
Auszug aus Publikationen:
 
1: Internationale Veröffentlichungen – Publikationen in internationalen Zeitschriften, Büchern und Proceedings

Kruck, C., Eltrop, L., Lo, R., Walker-Hertkorn, S., Kölbel, K., Orywall, P. & Münch, W., (2010): Economic Viability Analysis of Geothermal Power and Heat Production in Stuttgart. VGB Power Tech, Volume 90/2010, Essen.

Pfafferott, J., S. Walker-Hertkorn & Sanner, B. (2007): Advances in Passive Cooling, Ground Cooling: Recent Progress, edited by Mat Santamouris, Earthscan, London, Sterling, VA.

Brandner, R. u. a., (1998): Geologische Studie zum Projekt einer geothermischen Tiefbohrung in Meran/ Südtirol. Joanneum Research, Leoben.
 
 
2: Nationale Veröffentlichungen – Bücher

Tholen, M. & Walker-Hertkorn, S., 2008. Arbeitshilfen Geothermie, Grundlagen für oberflächennahe Erdwärmebohrungen, wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH.
 
 
3: Nationale Veröffentlichungen – Publikationen in nationalen Büchern und Zeitschriften

Schwinghammer, F. & Walker-Hertkorn, S. (2015): Gebäudetemperierung ohne Wärmepumpe - hohe Untergrundtemperaturen auf der südlichen Schwäbischen Alb, 14. Internationales Anwenderforum Oberflächennahe Geothermie, Otti - Regensburg
 
Griebler, Ch. et al. (2015): Auswirkungen thermischer Veränderungen infolge der Nutzung oberflächennaher Geothermie auf die Beschaffenheit des Grundwassers und seiner Lebensgemeinschaften - Empfehlungen für eine umweltverträgliche Nutzung - Im Auftrag des Umweltbundesamtes, Forschungskennzahl 3710 23 204

Walker-Hertkorn, S. (2014): Wie kalt wird es im Ringraum einer Bohrung wirklich? 13.Internationales Anwenderforum Oberflächennahe Geothermie, Otti Regensburg

Kübert, M. & Walker-Hertkorn, S. (2014): Thermisch aktivierte duktile Gussrammpfähle als Wärmequelle für Absorptionswärmepumpen. bbr-Fachmagazin für Brunnen- und Leitungsbau 02-2014.

Kuntz, D. & Walker-Hertkorn, S. (2013): Simulation und Auslegung eines saisonalen geothermischen Wärmespeichers zur Direktheizung an einem Praxisbeispiel. Erneuerbare Energien in der multivalenten Gebäudeenergieversorgung, VDI Bericht 2213, VDI Verlag, Düsseldorf.

Walker-Hertkorn, S. et al. (2013): Risiko und Gefährdungsanalyse am Beispiel Geothermie. gwf Praxiswissen Band 6 Geothermie, Hrsg. Ziegler, C., DIV Deutscher Industrieverlag, München

Kübert, M. & Walker-Hertkorn, S., (2013): Volumen statt Tiefe – Funktion, Anwendungsbeispiele und Potential von Speichersonden. 12. Internationales Anwenderforum Oberflächennahe Geothermie, Neumarkt i.d. Opf.2013

Gordon, A., Lemeš, Z., Walker-Hertkorn, S., Kuntz, D., (2012): Erste hessische Tiefbohrung einer koaxialen Tiefen-Erdwärmesonde. bbr-Fachmagazin für Brunnen- und Leitungsbau, (Sonderheft Oberflächennahe Geothermie 2012).
 
Kuntz, D., Kübert, M., Walker-Hertkorn, S., (2011): Einflussfaktoren und Wirtschaftlichkeit tiefer Erdwärmesonden (TEWS) am Beispiel der Bohrungen 3 und 4 Bad Urach, GeoTHERM, Offenburg, 25.02.2011.

Kuntz, D., Walker-Hertkorn, S., (2011): VDI 4640 - Thermische Nutzung des Untergrunds; 11. Wärmepumpen Fachtagung, Essen.

Walker-Hertkorn, S., (2010): Konstruktion, Auslegung und Betrieb von Energiepfahlanlagen. 1. VDI-Fachkonferenz: Wärmepumpen – Umweltwärme effizient nutzen, Stuttgart.

Walker-Hertkorn, S., (2010): Ein Aktueller Rechtskommentar zum WHG, die Vorbereitungen zur neuen VAUwS und mögliche Auswirkungen auf die oberflächennahe Geothermie. 10. Internationales Anwenderforum, Oberflächennahe Geothermie, Linz 2010.

Walker-Hertkorn, S., (2010): Potential der Oberflächennahen Geothermie – Erfahrungen aus der Praxis. 10. Internationales Anwenderforum, Oberflächennahe Geothermie, Linz 2010.

Walker-Hertkorn, S., (2010): Planung und Projektabwicklung von Erdwärmesondenanlagen mit Anwendungsbeispielen. 10. Internationales Anwenderforum, Oberflächennahe Geothermie, Linz 2010.

Walker-Hertkorn, S., (2010): "Nachhaltige Energiekonzepte…." Eine Antwort auf die Wirtschaftskrise. 3. foRUM, Hochschule Deggendorf.

Walker-Hertkorn, S. u. a., (2010): Genehmigungsverfahren für die oberflächennahe geothermische Nutzung. bbr-Fachmagazin für Brunnen- und Leitungsbau, (Sonderheft Oberflächennahe Geothermie 2010).

Kuntz, D., Kübert, M., Walker-Hertkorn, S., (2010): Ausbau und thermische Nutzung tiefer Bohrungen als Tiefe Erdwärmesonde (TEWS) - Einflussfaktoren & Wirtschaftlichkeit; Geothermiekongress (GtV), Karlsruhe 18.11.2010.

Kübert, M., Walker-Hertkorn, S., Schreyer, D., Eyth, E., (2010): Nahwärmeversorgungskonzept in Kombination mit einem Erdwärmesondenfeld für das Baugebiet "Sonnenberg" in Ludwigsburg. bbr Fachmagazin für Brunnen- und Leitungsbau (Sonderheft Oberflächennahe Geothermie 2010).

Farwick, U., Angert, E., Walker-Hertkorn, S., Kübert, M. Müller, J., (2010): Wärme aus altem Bergwerksschacht – Möglichkeiten der Tiefen Geothermie im Wohnungsbau. bbr Fachmagazin für Brunnen- und Leitungsbau, (Sonderheft Tiefe Geothermie 2010).

Walker-Hertkorn, S. u. a., (2009): Messmethoden bei Erdwärmesondenbohrungen - Temperaturtiefenprofile stärken die Aussagekraft von Thermal Response Tests. Geothermische Energie Nr. 58 Heft 1/2008.

Walker-Hertkorn, S., (2009): Planung und Projektabwicklung von Erdwärmesondenanlagen mit Anwendungsbeispielen. 9. Internationales Anwenderforum, Oberflächennahe Geothermie, Bad Staffelstein 2008.

Walker-Hertkorn, S., (2009): Umweltaspekte und Genehmigungsverfahren. 9. Internationales Anwenderforum, Oberflächennahe Geothermie, Bad Staffelstein 2008.

Kübert, M. u. a., (2009): Potential der Oberflächennahen Geothermie, Erfahrungen aus der Planungspraxis. 9. Internationales Anwenderforum, Oberflächennahe Geothermie, Bad Staffelstein 2009.

Kübert, M. u. a., (2008): Praktische Hinweise zur Genehmigungspraxis der thermischen Nutzung des Untergrundes. bbr-Fachmagazin für Brunnen- und Leitungsbau, (Sonderausgabe Oberflächennahe Geothermie).

Hähnlein, S. u. a., (2008): Rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Grundwasserbewirtschaftung: Die Rolle von Kältefahnen. bbr-Fachmagazin für Brunnen- und Leitungsbau, (Sonderausgabe Geothermie).

Walker-Hertkorn, S., (2008): Planung und Projektabwicklung von Erdwärmesondenanlagen mit Anwendungsbeispielen. 8. Internationales Anwenderforum, Oberflächennahe Geothermie, Bad Staffelstein 2008.

Walker-Hertkorn, S., (2008): Umweltaspekte und Genehmigungsverfahren. 8. Internationales Anwenderforum, Oberflächennahe Geothermie, Bad Staffelstein 2008.

Walker-Hertkorn, S. u. a., (2008): Rechtliche Situation bei der thermischen Grundwassernutzung in Deutschland. bbr-Fachmagazin für Brunnen- und Leitungsbau, (10/08).

Walker-Hertkorn, S., (2007): Umweltaspekte und Genehmigungsverfahren. Otti-Profiforum Oberflächennahe Geothermie, Freising.

Köbel, T. u. a., (2007): Anmerkungen zur Dokumentation von Erdwärmesondenbohrungen. bbr-Fachmagazin für Brunnen-und Leitungsbau, (03/07).

Walker-Hertkorn, S., (2006): Erdwärmesonden – Qualitäts- und Effizienzsteigerung durch kleine Bohrdurchmesser? bbr-Fachmagazin für Brunnen- und Leitungsbau, (07/08).

Walker-Hertkorn, S., (2004): Gütesiegel für Erdwärmesondenbohrfirmen – Qualitätsstandard, in 2. Forum Wärmepumpe, Solarpraxis, Berlin.

Walker-Hertkorn, S., (2003): Erdwärmesonden im Einklang mit wasserwirtschaftlichen Aspekten? Genehmigungsverfahren und Umweltaspekte. Otti Kolleg, Garching.
 
 
4: Vorträge – Nationale Fachkonferenzen

Walker-Hertkorn, S., (2014): "Qualitätssicherung bei oberflächennaher Erdwärmenutzung" 9. Treffpunkt Klimaschutz der Wirtschaftsförderung der Region Stuttgart, Stuttgart

Walker-Hertkorn, S., (2014): "Geothermie, nachhaltige Energie für die Ewigkeit" Planer und Architektenseminar, Ratingen

Walker-Hertkorn, S., (2014): 13. Internationales Anwenderforum Oberflächennahe Geothermie, "Wie kalt wird es im Ringraum einer Bohrung wirklich?" Neumarkt i.d.Opf.

Walker-Hertkorn, S., (2013): VDI-Fachtagung Erneuerbare Energien in der multivalenten Gebäudeversorgung "Best Practice Projekt: saisonaler geothermischer Untergrundspeicher zur Direktheizung", Heidelberg

Walker-Hertkorn, S., (2013): VDI-Fachtagung Umweltwärme effizient nutzen "AHO "Leistungsbilder der oberflächennahen Geothermie", Frankfurt

Walker-Hertkorn, S., (2012): Geothermie eine nachhaltige Energienutzung, im Rahmen des Erneuerbaren Energie Seminars, Observatorium Wettzell.

Walker-Hertkorn, S., (2011): Herausforderung Geothermie, Chancen und Risiken, Hochschule Esslingen.

Walker-Hertkorn, S. u. a., (2011): Heizen und Kühlen mit Erdwärmesonden in Verwaltungsgebäuden, 21. VDI Fachkonferenz Wärmepumpen - Umweltwärme effizient nutzen. Herausgeber VDI Wissensforum GmbH, Frankfurt 2011.

Walker-Hertkorn, S., (2011): Radon - die Stille Gefahr aus der Tiefe!. Fortbildungsveranstaltung im Rahmen des Energiedienstes Baden-Württemberg, Stuttgart.

Walker-Hertkorn, S., (2011): Neuerungen im WHG; Vorbereitung der VAUwS und Auswirkungen auf die Oberflächennahe Geothermie. 11. Internationales Anwenderforum, Oberflächennahe Geothermie, Regensburg.

Walker-Hertkorn, S. u. a., (2010): Konstruktion, Auslegung und Betrieb von Energiepfahlanlagen, 1. VDI Fachkonferenz Wärmepumpen - Umweltwärme effizient nutzen. Herausgeber VDI Wissensforum GmbH, Düsseldorf 2010.

Walker-Hertkorn, S., (2010): Planung und Projektabwicklung von Erdwärmesondenanlagen mit Anwendungsbeispielen. 10. Internationales Anwenderforum, Oberflächennahe Geothermie, Linz 2010.

Walker-Hertkorn, S., (2010): Umweltaspekte und Genehmigungsverfahren. 10. Internationales Anwenderforum, Oberflächennahe Geothermie, Linz 2010.

Walker-Hertkorn, S., (2009): Grundlagenschulung – Oberflächennahe Geothermie, Otti-Seminar, München.

Walker-Hertkorn, S., (2009): Herausforderung Geothermie – Chancen und Risiken, VDI Gruppe Hohenstaufen, Göppingen.

Walker-Hertkorn, S., (2009): Wärmequellenanlagen – technische Verfahren, KUMAS, Augsburg.

Walker-Hertkorn, S., (2008): Planung, Bau und Betrieb von geothermischen Anlagen, DVGW, Bonn.

Walker-Hertkorn, S., (2003): W. 1. Forum Wärmepumpe, Solarpraxis, Berlin.

Walker-Hertkorn, S., (2004): Gütesiegel für Erdwärmesondenbohrfirmen – Qualitätsstandard. 2. Forum Wärmepumpe, Solarpraxis, Berlin.

Walker-Hertkorn, S., (2003): Wärmequellenerschließung mittels Erdwärmesonden. 1. Forum Wärmepumpe, Solarpraxis, Berlin.

Walker-Hertkorn, S., (2001): Kostengünstig – Heizen, Kühlen und Speichern, Die Möglichkeit der oberflächennahen Erdwärmenutzung. Kommunaler Klimaschutzkongress, MUV, Stutensee.