Logo

Zu vergebende Arbeiten

Abteilung Biologische Verfahren
 
Diplom-/Masterarbeit: "Aktivit�t ausgew�hlter cellulolytischer Enzyme in Anwesenheit phenolischer Komponenten"
Beginn: ab Dezember 2008
Ansprechpartnerin:
Dipl.-Chem. Michaela Chwala
Lehrstuhl f�r Rohstoff- und Energietechnologie, Technische Universit�t M�nchen
Petersgasse 18, 94315 Straubing
Tel.: 09421 187 153
E-Mail: michaela.chwalawzw.tum.de
 
Diplom-/Master-/Bachelorarbeit: "Fermentative Gewinnung von Butandiol"
Beginn: ab Dezember 2008
Ansprechpartnerin:
Dipl.-Biol. Alexandra Hamberger
Lehrstuhl f�r Rohstoff- und Energietechnologie, Technische Universit�t M�nchen
Petersgasse 18, 94315 Straubing
Tel.: 09421 187 155
E-Mail: alexandra.hambergerwzw.tum.de
 
Diplom-/Masterarbeit: "Experimentelle Arbeiten - Durchf�hrung von Fermentationen in der Biogastechnologie"
Beginn: ab Juli 2008
Ansprechpartner:
Dipl.-Biol. Johannes Ellenrieder
Lehrstuhl f�r Rohstoff- und Energietechnologie, Technische Universit�t M�nchen
Petersgasse 18, 94315 Straubing
Tel.: 09421 187 144
E-Mail: johannes.ellenriederwzw.tum.de
 
 
Abteilung Stoffstrommanagement
 
Masterarbeit: "Energie aus Getreide: Vergleich unterschiedlicher Nutzungsm�glichkeiten"
Beginn: ab sofort
Ansprechpartnerin:
Dipl.-Agr.Biol. Maria Bystricky
Lehrstuhl f�r Rohstoff- und Energietechnologie, Technische Universit�t M�nchen
Weihenstephaner Steig 22, 85354 Freising
Tel: 08161 71 3944
E-Mail: maria.bystrickywzw.tum.de
 

 

ATZ Entwicklungszentrum, Sulzbach-Rosenberg

Diplomarbeit: "Dampferzeugung mit biogenen Festbrennstoffen f�r industrielle Anwendungen"
Beginn: ab M�rz/April 2008; Dauer: 6 Monate
Ansprechpartner:
Dr.-Ing. Peter Quicker
Tel.: 09661-908-410
E-mail: quickeratz.de
 
Diplomarbeit: "Kontinuierliche Verg�rung landwirtschaftlicher Reststoffe und Nachwachsender Rohstoffe in einem innovativen Biogasfermenter"
Beginn: ab sofort; Dauer: 6 Monate
Ansprechpartner:
Dr.-Ing. Matthias Franke
Tel.: 09661-908-438
E-Mail: frankeatz.de
 
Diplomarbeit: "Durchf�hrung und Auswertung von Verbrennunsversuchen an einer neuartigen Feuerung"
Beginn: ab sofort; Dauer: 4-6 Monate
Ansprechpartner:
Dr.-Ing. Peter Quicker
Tel.: 09661-908-410
E-Mail: quickeratz.de
 
Diplomarbeit: "R�ckgewinnung von Phosphor aus dem G�rrest von Biogasanlagen"
Beginn: ab M�rz 2008; Dauer: ca. 6 Monate
Ansprechpartner:
Dr. Mario Mocker
Tel.: 09661-908-417
E-Mail: mockeratz.de
 

Abgeschlossene Master- und Diplomarbeiten

Abteilung Biologische Verfahren
 
2007
 
Stefan Hinterreiter: Potentiale und Risiken der energetischen Nutzung von Biomasse in Bayern
(Biologie, TU M�nchen)
 
Carola Z�lch: Biogas - eine Option f�r die �kologische Landwirtschaft? Eine Analyse von Vorteilen, Nachteilen
und Potenzialen im s�ddeutschen Raum (Sustainable Resource Management, TU M�nchen)
 
Isabelle Barthle: Absch�tzung und Bewertung von Umweltauswirkungen eines Prozesses zur biotechnologischen
Herstellung von 2,3-Butandiol aus lignocellulosehaltigen Rohstoffen (Landschaftsarchitektur, TU M�nchen)
 
2006
 
Kathrin Greiff: Energetische Nutzung des Aufwuchses von naturschutzfachlichen Kompensationsfl�chen in
Biogasanlagen
 
Petra Zigldrum: Herstellung von 2,3-Butandiol mit Bacillus licheniformis und Paenibacillus polymyxa aus
verschiedenen Zuckern in Sch�ttelreaktoren (Biologie, TU M�nchen)
 
Sebastian Fiedler: Untersuchungen zur Optimierung der Enzymeinwirkung beim nassthermischen Aufschluss von
Lignocellulose (Forstwissenschaften, TU M�nchen)
 
2005
 
Andreas Lehner: Untersuchungen zur Schwimmdeckenbildung in landwirtschaftlichen Biogasanlagen bei Verwendung
Nachwachsender Rohstoffe (Agrarwissenschaften, TU M�nchen)
 
Josef Witzelberger: Szenarioanalyse zur Strohverwertung in einer Beispielsregion im Umfeld einer gro�en Anlage
zur energetischen Biomassenutzung
 
2004
 
Mauro Cruz Mercato: Comparative Evaluation of the Ecological Impact of Different Technologies for the Bioethanol
Production from Lignocellulosic Biomass (Sustainable Resource Management, TU M�nchen).
 
 
Abteilung Chemische Verfahren
 
2007
 
Irmgard Janker-Obermeier: Beitr�ge zur Strukturaufkl�rung von Melanoidinen und Polysacchariden im Malzprodukt Sinamar
(Lebensmitteltechnologie, TU M�nchen)
 
 
Abteilung Stoffstrommanagement
 
2008
 
Shu-Chun Chou: Studienvergleich zur Bestimmung von Abfallzusammensetzung und biogenen Anteilen im Haus- und Restm�ll
 
2007
 
Manish Sonarghare: Pebble Heater for Hot Gas Filtration (Sustainable Resource Management, TU M�nchen,
Durchf�hrung am ATZ Entwicklungszentrum Sulzbach-Rosenberg)

Liqiong Yang: Adaptation an application of an ecological sanitation approach in Badaoshao to solve the environmental and sanitation problems
caused by family-run intensive animal husbandry (Sustainable Resource Management, TU M�nchen)

Helke Claasen: Energie aus Biomasse � Potenziale und Prognosen � ein �berblick (Forstwissenschaft, TU M�nchen, zusammen mit SRU, Berlin)
Zhihai Luo: Eco-Design: Solution to E-Waste Problems? Challenges in China (Sustainable Resource Management, TU M�nchen;
zusammen mit Professor Ertel, TU Cottbus)

Li Zhang: Suatainable Urban Waste water Management: Application of Membrane Technology for Decentralized Waste Water Treatment and Reuse in China (Sustainable Resource Management, TU M�nchen; Durchf�hrung bei Huber Technology)

Julia Szekeres: Waste Management in the European Union � Aims and Indicators (Sustainable Resource Management, TU M�nchen)
 
Bart de Cocq: Treibhausgasemissionen in Mitverbrennungs- und Ersatzbrennstoffanlagen in Bayern � Daten und Potenziale hinsichtlich
eines effizienten Klimaschutzes (Sustainable Resource Management, TU M�nchen)

Shu-Chun Chou: Vergleich angewandter Methoden zur Bestimmung der Abfallzusammensetzung �ber Sortieranalysen
(Umweltplanung und Ingenieur�kologie, TU M�nchen, Projektarbeit)
 
2006
 
Filipa Rodrigues Ciprianu: First-Mover Advantage in offshore wind energy (Sustainable Resource Management, TU M�nchen,
Durchf�hrung an der TU Delft, Niederlande)

Amar Jadhav: Life Cycle Assessment of a Building exemplified by the BayFORREST demonstration project "Alter Hof", Munich
(Sustainable Resource Management, TU M�nchen)

Dang Jun: Production and evaluation of immobilized biocatalyst for the regiospecific partial transesterification of vegetable oils and animal fats
(Industrial Ecology, GIST/TUM/NTU Singapore, Durchf�hrung am Fraunhofer Institut f�r Verfahrenstechnik und Verpackung, Freising)

Ricco Survey: Development, implementation and testing of an control system for an innovative small scale fluidized bed furnace
(Sustainable Resource Management, TU M�nchen, Durchf�hrung am ATZ Entwicklungszentrum Sulzbach-Rosenberg)

Miguel Cebrian Rami: Restoration plan and afteruse of the Hill & Moor Landfill Site (Sustainable Resource Management, TU M�nchen,
Durchf�hrung mit Mercia Company, Evesham, United Kingdom)
 
2005
 
Oliver Kehl: Mathematische Simulation des Stickstoffumsatzes in Flie�gew�ssern am Beispiel der Wupper
(Sustainable Resource Management, TU M�nchen)
 
Christian Pacher: Gewerbeabf�lle zur Verwertung in der Baubranche � Analyse und Bewertung der Baustoffstr�me
im Ostbayerischen Raum (Bauingenieurwesen, TU M�nchen)
 
Divya Donti: Recycling of Waste from Households in the United Kingdom (Sustainable Resource Management,
TU M�nchen; zusammen mit den Councils Wokingham, Bracknell and Reading, United Kingdom )
 
Sabine Zettel: Baubestandsermittlung in Bayern � Grundlage f�r ein nachhaltiges Management von Baustoffstr�men
(Sustainable Resource Management, TU M�nchen; im Rahmen des BayFORREST-Verbundprojektes
"Stoffstrommanagement Bauwerke")
 
Ingo H�lzle: Betriebliches Stoffstrommanagement und regionale Ressourcenvernetzung am Beispiel des Bauvorhabens
"Alter Hof" (M�nchen) (Sustainable Resource Management, TU M�nchen; im Rahmen des BayFORREST-Verbundprojektes
"Stoff­strommanagement Bauwerke")
 
Amaya Garijo (1): Roh- und Baustoffstr�me in Bayern � Analyse der Rahmenbedingungen und Akteure.
(Masterstudiengang Ingenieur�kologie, TU M�nchen, Projektarbeit I im Rahmen des BayFORREST-Verbundprojektes
"Stoffstrommanagement Bauwerke")
 
Amaya Garijo (2): Entwicklung von Szenarien f�r ein nachhaltiges Management von Roh- und Baustoffstr�men in Bayern.
(Masterstudiengang Ingenieur�kologie, TU M�nchen, Projektarbeit II im Rahmen des BayFORREST-Verbundprojektes
"Stoffstrommanagement Bauwerke")
 
2004
Janine Eisfeld: Entwicklung eines Stoffstrommanagements f�r Roh- und Baustoffstr�me in Bayern
(Bauingenieurwesen, TU M�nchen)
 
Maciej Drzyzgiewicz: Indicators in the field of waste management on an example of Poland and the city of Cracov
(Sustainable Resource Management, TU M�nchen)
 
Lucasz Barchanski: Waste Management in Poland in Face to Its Access to the EU � the Present Situation and Prognosis
(Sustainable Resource Management, TU M�nchen)
 
Eugenia Cerba: The European waste legislation and its implementation in Germany with the example of municipal
waste laws (Sustainable Resource Management, TU M�nchen)
 
Stephan Maier: Vorbereitung von Energieversorgungsunternehmen auf den EU- Emissionshandel � Rahmenbedingungen
und Umsetzung (Sustainable Resource Management, TU M�nchen; zusammen mit Ecofys, N�rnberg)
 
Jennifer Wyatt: Developing indicators for the sustainable development of community based tourism in St. Lucia
(Sustainable Resource Management, TU M�nchen, zusammen mit St. Lucia Heritage Tourism Program)
 
Adolfo Jaramillo: Humification of Sludge with Red Beds � an option for an ecological and cost-effective treatment?
(Sustainable Resource Management, TU M�nchen; zusammen mit Bauer & Mourik Umwelttechnik, Schrobenhausen)
 
2003
Nikolaos Michos: Nachhaltigkeitsindikatorensysteme in Griechenland unter besonderer Ber�cksichtigung der Kategorie
Umwelt � Stand und Entwicklungsbedarf (Bauingenieurwesen, TU M�nchen)
 
Geoffrey Painter: Environmental Indicators in the USA . Actual state and further development (Projektarbeit w�hrend
seines Stipendiatenaufenthalts finanziert von der Alexander von Humboldt-Stiftung, Bonn)
 
2002
Luis Aparicio: The problems of managing waste generated by the olive agro-industry: Development of a vermicomposting
process on a pilot scale (Bauingenieurwesen, TU M�nchen)
 
Tibor Molnar: Umweltindikatoren in Ungarn � Stand und Entwicklungsbedarf (Bauingenieurwesen, TU M�nchen)
 
2001
 
Barbara Zauner: Prognose des Rohstoffbedarfs f�r mineralische Baustoffe in Bayern unter Ber�cksichtigung des
Substitutionspotentials (Bauingenieurwesen, TU M�nchen)
 
Florian Ramsl: Datenerhebung und Analyse der bayerischen thermischen Abfallbehandlungsanlagen und deren
Einbindung in die regionale Infrastruktur (Bauingenieurwesen, TU M�nchen)
 
 
Abteilung Thermische Verfahren
 
2007
 
Stefan Liebl: Verwertung von Molke als Fermentationssubstrat (Diplomarbeit)
 
Christian Kessler: Stoffbilanzen an industriellen CO2-R�ckgewinnungsanlagen einschlie�lich energetischer Betrachtungen (Diplomarbeit)
 
Christian Knoch: Planung einer Kleinbrauerei in Rum�nien (Diplomarbeit)
 
Eva-Maria F�rg: Pflanzen�lfeuerungen in der Lebensmittelindustrie � Technische und wirtschaftliche Einsatzm�glichkeiten und Zukunftsf�higkeit (Diplomarbeit)
 
Bernhard Gerstmayr: Gegen�berstellung verschiedener BTL-Verfahren und �kobilanzielle Betrachtung von BTL-Kraftstoffen
im Verh�ltnis zu konkurrierenden Verfahren der Biomassenutzung (Masterarbeit)
 
Manuela St�berl: ABE-Fermentation von Molke (Masterarbeit)
 
Eva Schlichter: Mehrstufige Hydrolyse von Biertrebern und Brauereiabwasser mittels Enzymkomplexen und Flaschenreinigungslauge
(Masterarbeit, Studiengang Umweltplanung u.Ingenier�kologie)
 
Studienarbeiten:
 
Barbara Wiesner: Enzymatische Hydrolyse von Biertrebern unter mesophilen und psychrophilen Bedingungen
 
Friederike Dupski: Inhaltsstoffe der Hopfenranken
 
Severin Fleischmann: Aufbau und Durchf�hrung einer energietechnischen Messdatenerfassung in einer Brauerei
 
Stefan Baun: Vorbereitung und Planung eines Versuchstages des w�rmetechnischen Praktikums