Logo

Rückschau

Seminarreihe "Erneuerbare Energien"
Vorträge und Presseberichte zurückliegender Semester

04.12.2008 - Dr. Tyczka Energiepreis
Auszeichnung für Arbeiten zu regenerativen Energien. Preisverleihung am Dies academicus 2008 der TU München am 4. Dezember 2008.

29.11.2008 - "Straubing wird noch bunter werden"
Förderverein Hochschulstadt Straubing begrüßt Studenten und neue Professoren

19.11.2008 - Umweltgutachten 2008 des Sachverständigenrates für Umweltfragen im Erich Schmidt Verlag erschienen

14.11.2008 - Königsweg in Sicht?
Professor Faulstich über die neuen Hoffnungsträger der mobilen Gesellschaft (ITS magazine 3/2008)

12.11.2008 - Neue Dämmstoffe mit Hightech-Prinzip
Energetische Sanierung eine der größten Aufgaben der Gesellschaft

Vorschau03.11.2008 - Zeit Konferenz - Zukunftsgipfel 2008
Podiumsdiskussion mit Bundeswirtschaftsminister a.D. Wolfgang Clement, Bundesaußenminister a.D. Joschka Fischer und Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich

30.10.2008 - EU-Forschungsgelder für das Wissenschaftszentrum Straubing
Lehrstuhl für Rohstoff- und Energietechnologie der TU München freut sich über eine Finanzspritze der EU

Vorschau22.10.2008 - Energie aus der Natur - eine Lösung für morgen
Interview mit Professor Martin Faulstich in "Faszination Forschung", dem Wissensmagazin der TU München (Ausgabe 03/08)

22.10.2008 - "A Trumm vom Paradies"
Rede des TU Präsidenten Prof. Dr. Wolfgang Herrmann zur Eröffnung des Gäubodenvolksfestes 2008

17.10.2008 - Biomasse stopft nur Löcher
Der Weltverbrauch an fossiler Energie geht nicht zurück

13.10.2008 - "Bezahlen wird am Ende der kleine Mann"
Wiesenfeldener Schlossgespräch mit Prof. Klaus Töpfer, Hubert Weinzierl und Prof. Martin Faulstich

13.10.2008 - Wissenschaftler demonstrierten Bürgernähe
Großes Interesse beim Tag der offenen Tür am Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

19.09.2008 - Europa baut sein Kupfer nur noch aus seinem Müll ab
Prof. Faulstich im Interview in der Sendung nano (3sat) am 19.09.2008

19.08.2008 - Kläranlage ist ein Leuchtturmprojekt
Auszeichnung durch Umweltcluster Bayern

13.08.2008 - Erster Studiengang startet am 15. Oktober
Das Beste aus Theorie und Praxis: Wissenschaftsstadt Straubing bald Tummelplatz für Studenten

01.08.2008 - Zukunfts-Technologie in der Krise: Biogas - Ende einer Hoffnung?
BR-online - Bayern 2 Radio
Sendung "Nahaufnahme", 01.08.2008, 15:30 und 22:30 Uhr

31.07.2008 - Preise für erfolgreiche Studenten geplant
Sommerempfang des Vereins Hochschulstadt Straubing

28.07.2008 - Nicht mehr nur neidisch auf Bayern schauen
Delegation aus Berlin besucht Kompetenzzentrum

22.07.2008 - E.ON Bayern Umweltpreis 2008
Hauptpreis, dotiert mit 50.000 Euro geht an Forscherteam der TU München, an Prof. Karl Sommer und Dr. Jens Voigt sowie an Prof. Martin Faulstich und Dr. Doris Schieder

11.07.2008 - Prof. Dr. Martin Faulstich neuer Vorsitzender des Sachverständigenrats für Umweltfragen

30.06.2008 - Internationales Klärschlamm-Symposium
"Wege zu einer verantwortungsvollen Klärschlammentsorgung"

22.06.2008 - "Rohstoffquelle Müll"
Beitrag der Sendung "W wie Wissen", 22.06.2008, ARD (www.daserste.de)/BR

22.06.2008 - Zuckerhirse, Sudangras, Feinstaub und "EVA"
Aktuelles aus der Forschung des Technologie- und Förderzentrums

18.06.2008 - Sigmar Gabriel: Sachverständigenrat für Umweltfragen unterstützt deutsche Vorreiterrolle im Klimaschutz
SRU übergibt Umweltgutachten 2008

11.06.2008 - Der Schwerpunkt liegt auf der Forschung
Das Wissenschaftszentrum präsentiert den künftigen Masterstudiengang

10.06.2008 - Masterstudiengänge "Agrarwissenschaften" und "Nachwachsende Rohstoffe" zum Wintersemester 2008/09
TU München setzt neue Themenakzente in den agrarbasierten Wissenschaften

05.06.2008 - Zukunft: Strumpfhosen aus Sonnenblumen
Forschung am Wissenschaftszentrum Straubing
(BR-online: Abendschau/Bayern hautnah, Podcast vom 05.06.2008)

04.06.2008 - Energiekongress 2008 der Bayerischen Staatsregierung
Nachlese: Fotos und Vorträge

29.05.2008 - "Energie: Ressourcen, Bedarf und Innovationen"
Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich beim ZAK Karlsruhe, Kolloquium Fundamentale, 29.05.2008

15.05.2008 - Team "Presse und Kommunikation" der TU München besuchte das Wissenschaftszentrum

14.05.2008 - Studenten nach Sibirien schicken
Kompetenzzentrum knüpft Kontakte zur Polytechnischen Universität in Tomsk

03.05.2008 - Anregungen ausgetauscht
Dr.-Ing. Andreas Schütte (Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe - FNR) besucht Kompetenzzentrum.

03.05.2008 - Pilotprojekt im Straubinger Osten
Die Firma Hans Huber AG hat gemeinsam mit dem ATZ Entwicklungszentrum Sulzbach-Rosenberg und dem Lehrstuhl von Prof. Dr. Martin Faulstich ein Verfahren zur energetischen Nutzung von Klärschlamm entwickelt.

26.04.2008 - Aus Problem Klärschlamm wird jetzt Energie
Spatenstich für Trocknungs- und Verbrennungsanlage auf dem Klärwerk.

09.04.2008 - Biokraftstoffe: Schriftliche Stellungnahme zu dem Entwurf eines Achten Gesetzes zur Änderung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes (Bundestagsdrucksache 16/8150)
Öffentliche Anhörung zum Gesetzentwurf der Bundesregierung am 09. April 2008 in Berlin;
Prof. Dr. Ing. Martin Faulstich, Sachverständigenrat für Umweltfragen

03.04.2008 - "Brüssel wird hart bleiben"
Rohstoffexperte Faulstich erwartet Debatte über CO2-Grenzwerte deutscher Autos - Interview in der Süddeutschen Zeitung.

01.04.2008 - Beirat des Umweltclusters tagt am Wissenschaftszentrum Straubing

28.03.2008 - Agrar-Rohstoff: Palmöl geht auch ökologisch
Ausschnitte des Beitrags von BR-online

15.03.2008 - Effiziente Landbewirtschaftung lohnt sich
Bauern-Präsident Gerd Sonnleitner sprach beim Verein Hochschulstadt Straubing

14.03.2008 - Fraunhofer-Institut in Straubing?
Ministerin offen für FhG-Projektgruppe. Ettengruber und Zellmeier bei Emilia Müller: Innovative Konzepte notwendig

14.03.2008 - Bayern 2: IQ - Wissenschaft und Forschung
Interview mit Professor Martin Faulstich zum Thema "Energie aus Abfall"

14.03.2008 - UmweltCluster Bayern eröffnet Präsenzbüro am Wissenschaftszentrum
Einstand am 14. März gefeiert - künftige Beratung jeweils freitags möglich

12.03.2008 - ASK-EU: Meistgelesene Experten und Content-Partner 2007
Spitzenreiter sind Professor Martin Faulstich und Professor Karl J. Thomé-Kozmiensky

12.03.2008 - Rohstoffpreise entscheiden über Nutzung
Vortrag aus der Reihe "Erneuerbare Energien" im Kompetenzzentrum

05.03.2008 - Workshop "Wissenschaftsmarketing" am WZ Straubing
Geschäftsstellenleiter der bayerischen Forschungsverbünde trafen sich

23.02.2008 - Bayern stehen heiße Zeiten bevor
Klimaforscher prognostiziert doppelte Erwärmung - Klimaforschungskongress in München

22.02.2008 - Klimaforschungskongress "Anpassung an den Klimawandel - Forschungsstrategien für Bayern"

20.02.2008 - "Die Ökobilanz von Biokraftstoffen ist durchwachsen"
Deutscher Bundestag, hib-Meldung (heute im bundestag) 052/2008, Mittwoch, 20. Februar 2008
Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz sowie für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Anhörung)

02.02.2008 - Symposium "Energie aus nachwachsenden Rohstoffen - Perspektive oder Irrweg?"

24.01.2008 - Im Oktober erste Studenten
Auch Universität Regensburg richtet in Straubing eine Professur ein

16.01.2008 - SRU-Sondergutachten "Klimaschutz durch Biomasse" in englischer Fassung erschienen
Quelle: idw - Informationsdienst Wissenschaft

30.11.2007 - Klimaschutz durch Biomasse - Sondergutachten des Sachverständigenrats für Umweltfragen
erschienen im Erich Schmidt Verlag

28.11.2007 - "Wir brauchen nachwachsende Rohstoffe"
Enge Zusammenarbeit zwischen Universität Hefei und Kompetenzzentrum beschlossen

21.11.2007 - Renoviertes Lehrstuhlgebäude eingeweiht
Zahlreiche Gäste am Weihenstephaner Steig 22

31.10.2007 - Dipl.-Ing. Hans G. Huber ist Ehrendoktor der TU München

28.10.2007 - Verleihung des Deutschen Umweltpreises 2007 der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Köhler: Umweltpreisträger machen Mut, dass die neue industrielle Revolution in der "Einen Welt" gelingt - Bundespräsident äußerte anlässlich der Verleihung des Deutschen Umweltpreises der DBU Sorge um Klima und Artenvielfalt.