Logo Homapage
Exzellenzinitiative

 
Im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder nimmt der Lehrstuhl für Rohstoff- und Energietechnologie an folgenden Graduiertenprogrammen der TU München teil:
 
 
IAS – TUM Institute for Advanced Study
(www.ias.tum.de)

Teilnahme des Lehrstuhls beim Themengebiet "Material Sciences"
 
TUM-IAS-Broschüre (PDF)
 
 
 
 
IGSSE – International Graduate School of Science and Engineering
(www.igsse.de)

Teilnahme des Lehrstuhls bei der "EnSE (Energy Science & Engineering) - Research Training Group"
 
 
 
IGSSE - Kurzbeschreibung:
 
Die TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN (TUM) hat frühzeitig eine strukturierte Graduiertenausbildung nach internationalen Standards entwickelt. Derzeit werden elf englischsprachige, überwiegend fachübergreifende Master-Programme in den Natur- und Ingenieurwissenschaften angeboten. Mehrheitlich werden diese sehr erfolgreichen Programme durch themenorientierte Graduiertenkollegs ergänzt, die aus Mitteln der Universität sowie Zuwendungen des Freistaats Bayern, von Stiftungen und privaten Sponsoren finanziert werden.

Die Idee der TUM International Graduate School of Science and Engineering (IGSSE) besteht darin, die Denk- und Arbeitskulturen der Natur- und Ingenieurwissenschaften besser miteinander zu vereinbaren. Dazu werden interdisziplinäre Forschungsprojekte besonders unterstützt, und auch das begleitende Lehrprogramm ist auf dieses Ziel ausgerichtet. Die Graduate School schafft darüber hinaus auch den organisatorischen Rahmen für künftige internationale Masterprogramme und Graduiertenkollegs.

Neben der wissenschaftlichen Exzellenz ist die IGSSE der Weitung fachübergreifender Horizonte, dem unternehmerischen Geist und der wissenschaftlichen Risikobereitschaft verpflichtet. Im Sinne einer modernen Technischen Universität werden Lehrinhalte integriert, die den geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Rückbezug der modernen Technologien fördern. Junge Naturwissenschaftler und Ingenieure sollen nicht nur ermutigt werden, ihre wissenschaftliche Kompetenz zu vermarktbaren Produkten fortzuentwickeln. Die aus der IGSSE hervorgehende Forschergeneration soll vielmehr darauf vorbereitet werden, aus ihren wissenschaftlichen Ideen Mehrwert für die Gesellschaft zu schaffen, sei es in Industrie, Hochschule oder anderen Bereichen des Berufslebens.

Ein wichtiger Anspruch der IGSSE ist die internationale Kooperation. Dazu gehört ein obligatorischer Forschungsaufenthalt von mindestens drei Monaten im Ausland. Die Graduiertenschule wendet sich an Doktorandinnen und Doktoranden, die sich ihren Forschungsprojekten entweder ausschließlich widmen (ca. 3 Jahre) oder als wissenschaftliche Assistenten die erste Berufsphase an der TUM gestalten (4-5 Jahre).

Gender-Mainstreaming, ausgestattet mit frauen- und familienfreundlichen Maßnahmen, ist in der Konzeption der IGSSE mit besonderem Gewicht angelegt. Über die Exzellenzinitiative hinaus erfährt die Graduiertenschule starke Unterstützung durch eine erhebliche Zahl von Doktorandenstipendien aus der Industrie, von Stiftungen und Mäzenen.
 
 
EnSE – Energy Science & Engineering:

TUM has numerous teaching and research units working either entirely or partly on energy technology issues. A comprehensive inventory of all the activities has been undertaken as part of the TUM Energy Technology Task Force. This resulted in suggestions for main areas of research for the future (e.g. creation and use of synthetic energy sources). EnSE will focus on energy storage, fuel cells, solar cells, power plants, power transmission, biomass energy and energy-efficient buildings.