Logo

Links

Hochschule
 
Virtuelle Hochschule Bayern
Im Mai 2000 hat die virtuelle Hochschule Bayern ihren Betrieb aufgenommen.
Aufgabe der Virtuellen Hochschule Bayern ist es, die Entwicklung von multimedialen
Lehr- und Lernelementen zum Zwecke der Unterstützung der Präsenzlehre, des
netzgestützten Einsatzes sowie des Einsatzes auf Datenträgern für den Bereich des
Studiums einschließlich der postgradualen Studien und des weiterbildenden Studiums
zu fördern.
 
 
Graduiertenprogramme (TU München)
 


IAS – TUM Institute for Advanced Study
(www.ias.tum.de)
Teilnahme des Wissenschaftszentrums Straubing
beim Themengebiet „Material Sciences“

 
 
IGSSE – International Graduate School of Science and Engineering
(www.igsse.de)
Excellence Initiative by the German Federal and state governments
to promote science and research at German universities.
 
 
 
IuK-Projekte (TU München)
 
IntegraTUM
Ziel von IntegraTUM ist die Schaffung einer benutzerfreundlichen und nahtlosen
Infrastruktur für Information und Kommunikation (IuK) an der TU München, die eine
Verbesserung der Leistungen bei gleichzeitiger Kostenoptimierung ermöglicht.
Technischer Kern des Projekts ist die Integration bisher getrennter Anwendungen
von der Immatrikulations-Datenbank bis zur elektronischen Bibliothek.
 
 
 
elecTUM
Im Rahmen des Projekts elecTUM wird auf Basis einer zentralen Lernplattform ein
umfassendes und integriertes eLearning-Konzept umgesetzt.
Die Strategie von elecTUM sieht die Schaffung einer durchgängigen Lern-Infrastruktur
vor, die in die Gesamt-Infrastriktur der TU München integriert ist und eLearning somit
nachhaltig an der Hochschule verankert.
 
 
 
http://portal.mytum.de/iuk/his
HIS@TUM verwirklicht eine gemeinsame Prüfungsverwaltung für die TU München.
Basierend auf dem Programm POS der HIS GmbH wird für den Bereich Prüfungs-
verwaltung eine flächendeckende IT-Unterstützung geschaffen, die die Effizienz und
Transparenz erhöht, sowie eine bessere Servicequalität bietet. Vereinheitlichung der
Prüfungsordnungen und der Abläufe bei der Prüfungsverwaltung sind Voraussetzungen
für dieses Projekt.
 
 
Forschung
 
 
 
abayfor
Arbeitsgemeinschaft der Bayerischen Foschungsverbünde
 
 
 
 
 
 
BayFORREST
Bayerischer Forschungsverbund Abfallforschung
und Reststoffverwertung
 
 
 
 
 
Zentrum Wald-Forst-Holz Weihenstephan
Zusammenschluss der Studienfakultät für Forstwissenschaft und Ressourcen-
management der TU München, der Bayerischen Landesanstalt für Wald und
Forstwirtschaft (LWF) sowie des Fachbereichs Wald und Forstwirtschaft der
Fachhochschule Weihenstephan.
 
 
 
 
Behörden
 
 
 
 
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
 
 
 
 
 
 
 
Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
 
 
 
 
 
Nachwachsende Rohstoffe
 

 
FNR
Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe e.V.
http://www.nachwachsende-rohstoffe.de
http://www.nachwachsende-rohstoffe.info
 
 
 
Stadt und Landkreis
 
 
 
 
Stadt Straubing
 
 
 
 
 
 
 
Landkreis Straubing-Bogen
 
 
 
 
 
Unternehmen
 

 
 
BioCampus Straubing-Sand
 
 
 
 

ZVI
Zweckverband Industriegebiet Straubing-Sand
GmbH mit Donauhafen Straubing-Sand
[email protected]

IGZ - Innovations- und Gründerzentrum
Straubing-Sand
[email protected]

Hafen Straubing-Sand GmbH
[email protected]
 
 



Tyczka GmbH & Co. KGaA
 
 
 
 
 
 
 
Schmidmeier Umwelttechnologie AG

 
 
 
 
 
 
Campa®- Biodiesel GmbH & Co. KG
 
 
 
 
 
Verbände
 
 
 
 
Bundesverband BioEnergie e. V.
 
 
 
 
 
 
 
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
 
 
 
 
 
Wissensmanagement
 
 
 
 
Informationsdienst Wissenschaft (idw)
 
 
 
 
 
Stiftungen
 

 
 
 
Stiftung Nagelschneider
 
 
 
 
Gremien
 

 
 
Sachverständigenrat für Umweltfragen