"Rohstoffkollegen verständigen sich"
Besuch von Baden-Württembergs Umweltministerin Tanja Gönner
Richtfest für das Wissenschaftszentrum
Ministerpräsident Dr. Stoiber: Straubing an Erfolgsgeschichte maßgeblich beteiligt
Richtfest am Wissenschaftszentrum Straubing
Impressionen vom Festakt
Straubing ein Erfolgsmodell
Ministerpräsident Stoiber bei Richtfest für Wissenschaftszentrum
Fachgebiet Geoinformationssysteme der TU München am KoNaRo
Noch große Ausbaupotenziale am Meer
Stromerzeugung aus Windenergie hat sich in 15 Jahren mehr als verzehnfacht
Wirtschaft und Umweltschutz fördern
Ostbayernrunde der CSU-Landesgruppe informiert sich ausführlich bei Experten
Wissenschaftszentrum förmlich errichtet
Feste Struktur und handlungsfähige Organe
Wege aus der Klimakatastrophe
Kombination von Maßnahmen nötig - Kein Ersatz für fossile Energiequellen
Spielt Wasser noch die erste Geige?
Prof. Strobls Vortrag im Kompetenzzentrum widmet sich der "Mutter der Energien"
Freistaat investiert massiv in Straubing
Der Landwirtschaftsausschuss des Bayerischen Landtags besuchte das Kompetenzzentrum
Nur die Sonne ist unbegrenzt
Dr. Thomas Schlegl vom Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme referierte
Seminarreihe "Erneuerbare Energien", Sommersemester 2007
Vorträge und Presseberichte
"Kompetenzzentrum gleich Erfolgszentrum"
Umweltminister Schnappauf: "Straubing im Fokus internationaler Klimaschutzpolitik"
Seminarreihe "Erneuerbare Energien", Wintersemester 2006/2007
Vorträge und Presseberichte
Rosige Aussichten mit grüner Energie
Bayerischer Landschaftspflegetag: Nachwachsende Rohstoffe im Blickpunkt
Stiftungslehrstuhl für Geothermie am Wissenschaftszentrum ist finanziert
Ein neuer Professor für Straubing - Faulstich: "Die ideale Symbiose"
16. Koordinierungsratssitzung des Kompetenzzentrums für Nachwachsende Rohstoffe
am Freitag, 23. März 2007
Der Präsident der Max-Planck-Gesellschaft zu Gast in Straubing
Prof. Dr. Peter Gruss besuchte das Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe
Bundesvorsitzender der Grünen besucht das Kompetenzzentrum
Reinhard Bütikofer informierte sich über die Entwicklung der Forschung
Neubau des Wissenschaftszentrums im Sommer 2008 bezugsfertig
Baustellenbesichtigung der Planungsgruppe am 13. März 2007
Riesenloch für langersehnte Tiefgarage
Milder Winter für Baustellen am Kompetenzzentrum von Vorteil - Fundamente und Säulen werden bereits betoniert - Ende 2008 mit Bauarbeiten fertig
Dauerbrenner auf aktuellem Stand
Eric G. Nelson informierte sich über Biomassenutzung in Bayern
Internationale Gäste am Kompetenzzentrum
Hochrangige Regierungsvertreter der Bayerischen Partnerregionen Quebec (Kanada), Shandong (China) und Linz (Österreich) waren am Dienstag zu Gast am Kompetenzzentrum und informierten sich über aktuelle Fragen zur Biomassenutzung und Erneuerbare Energien.
Kolloquium der Wassergüte- und Abfallwirtschaft, Wintersemester 2006/2007
Vorträge
FH Regensburg Mitglied im Wissenschaftszentrum
Im Rahmen der 15. Sitzung des Koordinierungsrates wurde die Erweiterung der Kooperationsvereinbarung unterzeichnet.
Wissenschaftszentrum erhält zwei weitere Lehrstühle
Berufungsverfahren für die Professuren wurden bereits eingeleitet
Vortragsreihe "Erneuerbare Energien" gestartet
Auftaktveranstaltung am 30. Oktober 2006: Dr. Edgar Remmele, Technologie- und Förderzentrum: "Biokraftstoffe - heute und morgen"
Technische Universität München erringt Exzellenzprädikat
Überzeugendes Zukunftskonzept "TUM.The Entrepreneurial University." Zwei TUM-geführte Forschungscluster erfolgreich "TUM International Graduate School of Science and Engineering" (IGSSE) fokussiert die interdisziplinäre Ausbildung TUM will attraktivste Technische Universität Deutschlands für hochqualifizierte Studentinnen und Wissenschaftlerinnen werden Rund 150 Mio. Euro über 5 Jahre leisten internationalen Wettbewerbsschub
Ausbildungsangebot rund um nachwachsende Rohstoffe
Informationen zum Thema "Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder"
"Marke TUM" im internationalen Wettbewerb
"Graduate School of Science and Engineering" und zwei Exzellenzcluster erfolgreich - Erhebliche Beteiligung an drei LMU-Exzellenzclustern
Goppel stellt sich hinter Standort Straubing
Gute Chancen für Wissenschaftszentrum - Studienbeiträge sollen Qualität erhöhen
Straubing als Impulsgeber für Europa
Grundstein für Wissenschaftszentrum gelegt - 16,7 Millionen-Projekt bis 2008 fertiggestellt. (19. Juni 2006)
Impressionen der Grundsteinlegung
Fotoserie zur Veranstaltung am 19. Juni 2006
WEB-Kamera: Baustelle des Wissenschaftszentrums Straubing (NEU!)
Seit 1. Juni 2006 steht eine Kamera, die den Baufortschritt dokumentiert.
Bau des Wissenschaftszentrums begonnen
Bau des Wissenschaftszentrums begonnen
Straubing einmaliger Wissenschaftsstandort
Biogene Ressourcen: weites Feld in Lehre und Forschung - FH Deggendorf bringt sich ein. Über 150 Gäste waren in den restlos überfüllten Hörsaal nach Weihenstephan gekommen, um die Antrittsvorlesung von Professor Martin Faulstich zu verfolgen.