Logo

Aufgaben und Ziele

Am Wissenschaftszentrum Straubing werden grundlagen- und
anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsarbeiten
zu Nachwachsenden Rohstoffen durchgeführt.
Dies gilt sowohl für die stoffliche Nutzung als auch die
energetische Verwertung von Nachwachsenden Rohstoffen.
Selbstverständlich zählt auch die akademische Ausbildung
zu unseren Aufgaben.
 
 
 
 
 
Die akademische Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses erfolgt derzeit vor allem im Rahmen von
Masterarbeiten und Promotionen. Ab dem Jahr 2008 ist die Etablierung eines eigenständigen Masterstudienganges
für Nachwachsende Rohstoffe gemeinsam mit der Universität für Bodenkultur Wien geplant.
Das Wissenschaftszentrum Straubing kooperiert zudem mit zahlreichen Partnern aus Industrie und Wirtschaft
sowie Politik und Verwaltung.
Natürlich informieren wir auch die interessierte Öffentlichkeit auf zahlreichen Veranstaltungen.
Aufgrund des branchen- und disziplinenübergreifenden Charakters von Nachwachsenden Rohstoffen arbeiten am
Wissenschaftszentrum Straubing Vertreter verschiedener Fachdisziplinen eng zusammen. Diese umfassen die Natur-,
Ingenieur-, Ökosystem- und Wirtschaftswissenschaften, um auch in der Lehre und Forschung Fragestellungen vom
Molekül bis zur Vermarktung von Nachwachsenden Rohstoffen umfassend abdecken zu können.
 
Wesentliche Bereiche dabei sind:
 
• Analytische Chemie
• Chemie und Molekularbiologie
• Pharmazeutische Biologie
• Biogene Werkstoffe
• Geothermie
• Rohstoff- und Energietechnologie
• Betriebswirtschaftslehre
• Marketing und Management
 

 

Vernetzung der Disziplinen