Professuren, Fachgebiete, Partner und die Geschichte der Professuren am WZS
Professuren und Fachgebiete |
|

|
Professur für Regenerative Energiesysteme
Prof. Dr.-Ing. Matthias Gaderer
|
Prof. Dr. Volker Sieber |
Prof. Dr. Cordt Zollfrank |
|
|
|
|
|
|
Prof. Dr. Simone Walker-Hertkorn
|
|
|
|
|
|
|
| Universität Regensburg
Professur für organische Chemie und Mikroreaktionsysteme Prof. Dr. Olga Garcia Mancheño | | |
| Fachgebiet Wärmetechnik | Fachgebiet Motorentechnik |
|  | 
| |
Fraunhofer UMSICHT Institutsteil Sulzbach-Rosenberg | Masterstudiengang Umwelttechnik | Hochschulstadt Straubing | UmweltCluster Bayern |
Zu unseren weiteren Partnern -->
Zur Geschichte der ProfessurenDie
TU München hat drei Professuren in Straubing eingerichtet, die zur Fakultät "Wissenschaftszentrum Weihenstephan (WZW)" gehören.
Rohstoff- und Energietechnologie Der erste, 2003 eingerichtete Professur für Rohstoff- und Energietechnologie wurde bis Ende 2012 von Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich geleitet und bis Ende 2014 von Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mayer kommissarisch wahrgenommen. Nachfolger für diese Professur ist die neue Professur
Regenerative Energiesysteme, für die Prof. Dr.-Ing. Matthias Gaderer verantwortlich zeichnet.
Chemie Biogener Rohstoffe
Die Professur für Chemie Biogener Rohstoffe wurde im Dezember 2008 besetzt. Leiter ist Prof. Dr. Volker Sieber, der gleichzeitig die Fraunhofer Projektgruppe BioCat verantwortet und stellvertretender Direktor des Wissenschaftszentrums Straubing ist.
Biogene Polymere
Seit Oktober 2011 ist auch die dritte Professur, das Fachgebiet Biogene Polymere, mit Prof. Dr. Cordt Zollfrank besetzt.
Die
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf bringt fünf Professuren am Wissenschaftszentrum Straubing ein.
Marketing und Management
Prof. Dr. Klaus Menrad hat seit 2003 das Fachgebiet für Marketing und Management inne und ist geschäftsführender Direktor des Wissenschaftszentrums Straubing.
Betriebswirtschaftslehre Nachwachsender Rohstoffe Im Sommer 2013 wurde das Fachgebiet Betriebswirtschaftslehre Nachwachsender Rohstoffe besetzt, welches derzeit von Prof. Dr. Hubert Röder geleitet wird.
Organische und Anorganische Chemie Seit 2010 ist Prof. Dr. Herbert Riepl für das Fachgebiet Organische und Anorganische Chemie zuständig. Prof. Dr. Dominik Heider leitet seit Sommer 2014 das Fachgebiet für Bioinformatik.
Bioinformatik
Die Professur für Bioinformatik wird von Prof. Dr. Dominik Heider geleitet.
EnergietechnikDie Professur für Energietechnik wird seit Mitte 2015 von Prof. Dr. Josef Kainz geleitet.
Geothermische Energiesysteme
Das Fachgebiet für Geothermische Energiesysteme wurde 2008 von der
Technischen Hochschule Deggendorf im Wissenschaftszentrum Straubing eingerichtet. Die Stiftungsprofessur wird von Prof. Dr. Simone Walker-Hertkorn geleitet.
Netzintegration
Auch die weiteren Mitglieder des Wissenschaftszentrums bauen ihre Beteiligung aus. So leitet seit dem 1. August 2013 Prof. Dr. Alfons Haber das Fachgebiet "Netzintegration" der
Hochschule Landshut am Wissenschaftszentrum Straubing.
Im Zuge der Einführung des Bachelorstudiengangs „Nachwachsende Rohstoffe“ wird die Lehr- und Forschungskapazität deutlich ausgeweitet. Seitens der TU München werden drei zusätzliche experimentelle Professuren eingerichtet und die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf hat zwei zusätzliche Fachgebiete bereits ausgeschrieben.
Organische Chemie und Mikroreaktionsysteme
Die Professur für organische Chemie und Mikroreaktionsysteme der
Universität Regensburg wird seit 2015 von Prof. Dr. Olga Garcia Mancheño geleitet.